32mm Otto

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

32mm Otto

Beitrag von Jürgen »

Hi,
bei meiner Entscheidung zur 32mm Kleinbahn (mit Feldbahncharakter) stand natürlich zunächst die Frage nach einem Triebfahrzeug im Raum. Da ich schon immer mal probieren wollte einen Antrieb selbst zu bauen und für die Ottolok ein schöner Führerhaus-Umbausatz von Bertram Heyn (www.modellbau-heyn.de) auf dem Markt ist hab ich angefangen das LGB-Modell umzuspuren und umzubauen.

Hier ein parr Bilder vom derzeitigen Bauzustand mit Aristo Train Engineer Testanordnung und vom Innenleben.

Nachden Getriebe und Kuppelstange justiert sind, das die Lok im Kriechgang übers Gleis geht, werden demnächst Zylinder und Steuerung (von der Stainz) montiert.

Ralph Reppingen (www.reppingen.de) hat mir für die großen Löcher in der Stainz-Kuppelstange Buchsen gedreht und die Zahnräder auf die Welle und Achse angepaßt.

Da sich die Lok noch im Rohbauzustand befindet kann man da noch nicht allzuviel sehen, aber ich wollte sie schonmal vorstellen. Bis zum Lack ist es noch was hin. Die Arbeit hält einen einfach zuviel vom Hobby ab. :wink:


Therese_1 (Jürgen)
Bild


Therese_Getriebe (Jürgen)
Bild

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 245
Registriert: So 7. Nov 2004, 20:08
Wohnort: Hamburg

Re: 32mm Otto

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hallo Jürgen
Sieht ja schonmal klasse aus! :ja: :respekt:
Hab vor längerer Zeit auch mal ein Toytrain-Fahrgestell auf 32mm umgespurt.
Als Motor habe ich allerdings einen Toytrain Motor, mit abgeflachten Seiten (einer der ersten) verwendet. :wink:

Schöne grüße
Kai
Der Optimist sieht in jedem Problem eine Aufgabe.
Der Pessimist sieht in jeder Aufgabe ein Problem!!
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: 32mm Otto

Beitrag von theylmdl »

Hallo Jürgen,

Dein bisheriger Umbau gefällt mir sehr gut! Da zeigt sich doch 'mal wieder, was alles aus den Toytrain®-Loks entstehen kann. Diese beiden sind zwar nicht umgespurt, belegen aber eindrucksvoll, was sich alles aus dem Fantasie-Drachen machen lässt.

Bild
Auch diese 99 021 entstand auf Basis eines Otto-Toytrain®-Fahrgestells. Allerdings sind die Räder zu klein und der Achsstand zu groß :cry: . Der hintere Kupplungsnhaken ist nicht defekt, er steht nur gerade in Entkupplungs-Stellung ( http://www.themt.de/mr-0220-49.htm ). Die Aufbauten der 99 021 sind auch aus Polystyrol, die kleinen Nieten (0,6mm Durchmesser) sind allerdings aus Kupfer.

Bild
Das hatte sich meine Tochter zu Weihnachten gewünscht (letztes Jahr). Nun ist sie stolz wie Bolle, dass ihr Führerhaus größer ist als meines :) .

Ich bin gespannt auf die Fortschritte.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: 32mm Otto

Beitrag von Otter1 »

Moin,

Jürgen´s Therese, jetzt mit komplettem Gestänge (Ex-Stainz),
war heute auf Krähwinkels 32mm Gleisen zu Gast.
Gerne hätte ich sie mir unter den Nagel gerissen, aber der Besitzer hatte Widerworte.

Ich war schichtweg von den Langsamfahreigenschaften und der Zugkraft begeistert. Die Getriebeübersetzung mit dem Faulhabermotor ist jetzt 1 : 15
Das macht bei solch kleinen Loks natürlich einen Sinn. Überhaupt kein Vergleich mehr mit EPL´s Renn-Sau für Kleinkinder.

Die Lok wird natürlich mit Akkus und Funkfernsteuerung betrieben. Schienenstrom scheint so langsam aus der Mode zu kommen.

Jetzt will ich aus so ein Dingens haben.

Grüße

Otter 1
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: 32mm Otto

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!

mal ne dofe Frage: Ist das Gehäuse aus Teilen von Heyns Umbausatz entstanden?
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: 32mm Otto

Beitrag von Jürgen »

Hallo Alex,

siehe oben (also ganz oben)

Gruß

Jürgen
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: 32mm Otto

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Uups..

Alzheimer lässt grüßen... das passiert, wenn man immer nur die neuen Beiträge liest und die Anfänge im Hinterstübchen versucht hat abzuspeichern...

Wollte eigentlich die Faller-Loks umbauen, aber das was Du da zusammendengelst :bindafür: spornt an...
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: 32mm Otto

Beitrag von Jürgen »

Therese mit montierter Stainz-Steuerung.

Therese_3 (Jürgen)
Bild

Ist das korrekt, daß es sich hierbei um eine Allan-Steuerung handelt?

Gruß

Jürgen
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: 32mm Otto

Beitrag von theylmdl »

Hallo Jürgen,
Ist das korrekt, daß es sich hierbei um eine Allan-Steuerung handelt?
Nein. Das ist eine Stephenson'sche Umsteuerung. Schau 'mal hier, da werden die Merkmale erklärt: http://www.themt.de/org-0015-49.htm .

Bei der Allan'schen Steuerung werden nach einer relativ komplexen Formel gleichzeitig die Schieberschubstange und die Kulisse gehoben bzw. gesenkt, bei Stephenson nur die Kulisse. In Deinem Bild ist auch der Umsteuerungshebel nicht zu erkennen (also der, über den die Kulisse gehoben und gesenkt wird).

Bei nicht gekreuzten Exzenterstangen bedeutet Absenken der Kulisse vorwärts fahren, Anheben rückwärts.

Allan'sche Steuerung
Bild
Dieses Steuerung-Prinzip wurde gleichzeitig in England von Allan und in Deutschland von Trick ersonnen. Es funktioniert nur bei richtigen Proportionen der Hebelarme A und B. AB darf nicht länger sein als ta.

Stephenson'sche Umsteuerung
Bild
Robert Stephenson erfand 1843 diese Kulissensteuerung. Sie berücksichtigte als erste eine veränderliche Expansion (Ausdehnung). Die Rückwärts-Exzentrik E' ist meint die Innere.

Schau noch mal auf das Bild der 99021 weiter vorne in diesem Thread. Das ist eine Allan'sche Steuerung mit den typischen, doppelten Hängeeisen.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: 32mm Otto

Beitrag von Jürgen »

Hallo Thomas,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung. War mir nicht sicher, deshalb hat ich gefragt.
Schön, wieder was dazu gelernt.

Gruß

Jürgen
Antworten