Schutzwagen

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Schutzwagen

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

in mehreren Beschreibungen und auf einigen Bilder von Zugkompositionen aus Sachsen ist immer wieder vom "Schutzwagen" die Rede.
Sprich, wenn ein GmP (oder PmG) beladene Rollwagen mitführte, wurde zwischen diesen und den Personenwagen ein leerer GGw als Schutzwagen im Zug mitgeführt.
Nun meine Frage: Bei welchen Situationen (z.B. nur heberleingebremste Züge oder auch bei schaku-gekuppelten?) und in welchen Epochen wurden diese Schutzwagen eingesetzt?

Gruss
Dachs
vogtländer
Buntbahner
Beiträge: 37
Registriert: Mo 26. Mai 2003, 16:03

Re: Schutzwagen

Beitrag von vogtländer »

Hallo,

Soweit ich weiß, war das immer, auch nachdem die Züge mit Scharfenberg-Kupplungen ausgestattet wurden, so. Als Schutzwagen wurde oft wohl auch ein Packwagen verwendet.

Viele Grüße
vom
Vogtländer :)
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Schutzwagen

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen!!!!!!!!!!!!!!!!!
Schutzwagen sind Wagen, welche zum Schutz vor über die Puffer beladene(z. B. lange Träger, Kranhilfswagen für den Haken und die Auslegerablage und andere Spezialtransporte) Regelspurwagen angekuppelt werden.
Rollwagen bedürfen keiner Zwischenwagen, da diese mit Kuppelstangen verbunden werden.
Zwischenwagen (auch Ordnungswagen genannt) verbinden Fahrzeuge mit Schmalspurkupplungen, mit aufgebockten Regelspurwagen auf Rollwagen.
D.h. diese Wagen haben, je nach Strecke, Spurweite und Drei- oder Vierschienengleis auf der einen Seite die Schmalspurkupplung und auf der anderen Seite die Regelspurkupplung incl. Puffer, welche auch seitlich versetzt angeordnet sein können(z.B. beim Dreischienengleis). Nach dem Aussetzen der Rollböcke ist eine Fahrt mit zwei über Regelspurkupplungen gekuppelte Zwischenwagen möglich(Harz).
siehe Fidos Pufferwagen.

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Schutzwagen

Beitrag von Bahndachs »

Hallo,

@Vogtländer: Danke für die Hinweise, auch wenn sie noch etwas vage sind. :wink: Foto's von Packwagen als Schutzwagen sind mir bisher keine bekannt, vielleicht hab ich es auch bisher übersehen...werde mal nachschauen.

@Stephan: Danke für deine interessanten Ausführungen. Leider haben sie mit meiner eigentlichen Frage wenig zu tun...und dass Rollwagen mit Kuppelbäumen verbunden werden, hatte ich glaube ich schonmal gehört. :twisted:

Folgendes Zitat aus dem Buch "Die Schmalspurbahn Lommatzsch-Löthain":
Weil nach den Betriebsvorschriften Rollwagen nicht direkt an Personenwagen gekuppelt werden durften, führten die Züge dazwischen einen vierachsigen gedeckten Güterwagen (GGw) als Schutzwagen mit.
Galt dies nun auf allen sächsischen Schmalspurbahnen? Während welcher Zeit? Galt es nur, wenn die Rollwagen hinter den Personenwagen liefen (mir liegt ein Foto von o.g. Bahn vor, wo der Personenwagen hinter den Rollwagen eingereiht ist und kein GGw dazwischen ist)?

Gruss
Dachs
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Schutzwagen

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!

Zwar nicht die allumfassende Lösung Deiner Frage aber :arrow: Die DR, später HSB hatt meines Wissens nach bei leeren Rollwagenzügen am Ende immer einen Schutzwagen mitgefüht :arrow: der Grund soll laut Betriebspersonal gewesen sein, dass die Autofahrer an Bahnübergängen nicht einfach nach der Lok wieder losfahren sollten, weil sie die niedrigen Rollwagen einfach übersehen haben, so folgte in einiger Entfernung noch ein Packwagen oder offener Güterwagen, und der Autofahrer wusste :idea: :arrow: aha, das Ende des Zuges ist da, wo 2 rot-weiße eckige Tafeln dran sind :wink:

Tja, und nu stehen die 2-achsigen Reko-Packwagen ungenutzt herum...
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Schutzwagen

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

@Alex: Interessante Geschichte, würde mich mal interessieren, ob solche "Zug-Ende-Anzeig-Wagen" auch in Sachsen eingesetzt wurden. Hab jedenfalls davon noch nie gehört oder gelesen.

@Vogtländer: Habe übers Wochenende mal ein wenig durch meine Bücher und Broschüren geblättert. Nirgends war von der oben zitierten Vorschrift zu lesen. Allerdings war nahezu immer zwischen Roll- und Personenwagen ein Packwagen eingestellt.

@Alle: Gab es bei der DR für die verschiedenen Schmalspurstrecken auch verschiedene Vorschriften, so dass die Variante mit dem GGw nur für die Lommatzsch-Löthain-Strecke gegolten haben könnte? Oder wurde schlecht recherchiert und es gab die Vorschrift gar nicht? Oder hat man es mit den Vorschriften nicht so genau genommen, frei nach dem Motto "man nimmt, was grad da ist"?

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Schutzwagen

Beitrag von KK »

Hallo Stephan,
bahn-stephan hat geschrieben: Schutzwagen sind Wagen, welche zum Schutz vor über die Puffer beladene(z. B. lange Träger, Kranhilfswagen für den Haken und die Auslegerablage und andere Spezialtransporte) Regelspurwagen angekuppelt werden.
Rollwagen bedürfen keiner Zwischenwagen, da diese mit Kuppelstangen verbunden werden.
Ja und nein. Bei den deutschen Länderbahnen (Normalspur) wurden so lange es noch Fahrzeuge mit Holzrahmen und auch danach sog. Schutzwagen meist in Schnellzüge eingestellt, und zwar sowohl hinter der Lok als auch am Ende des Zuges quasi als Knautschzone, wenn es denn doch mal zum Unfall kommen sollte, aus gleichem Grund waren übrigens die Ersterklasse Wagen immer in Zugmitte eingereiht. Auch die 1. Klasse Abteile bei gemischtklassigen P-Wagen befanden sich in der Mitte des Wagens. Auch damals schon wurde also der wohlhabenderen Bevölkerung auch mehr Sicherheit geboten.

Diese Schutzwagen konnte zum einem Post- oder Packwagen sein es gab aber auch 3-Achsige G-Wagen, die mit entsprechenden Balastgewichten und P-Bremse versehen in Schnellzüge eingestellt wurden. In der Regel liefen diese Wagen leer.

In diesem Sinne würde ich auch zwischen P-Wagen und beladenen Rollwagen solche Schutzwagen für sinnvoll erachten und entsprechende Regelungen interprtieren. Schließlich waren die Normalspurwagen nicht fest mit dem Rollwagen verbunden.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
vogtländer
Buntbahner
Beiträge: 37
Registriert: Mo 26. Mai 2003, 16:03

Re: Schutzwagen

Beitrag von vogtländer »

Hallo Bahndachs,

habe heute abend auch nochmal etwas in meinen Büchern gesucht, ich dachte, ich hätte es irgendwo mal gelesen. Und: In der Broschüre "Die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau - Carlsfeld" (EK-Verlag) steht, daß in einem PmG maximal 3 Rollwagen mitgeführt werden durften und dazwischen ein Güterwagen oder ein unbesetzter Personenwagen als Schutzwagen laufen mußte.

Noch konkreter kann ichs im Moment nicht finden.

Viele Grüße
vom Vogtländer
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Schutzwagen

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich wollte meiner Antwort voranstellen:
"Erschlagt mich nicht, wenn doch was nicht stimmt".
Aber man sieht, man lernt nie aus, das war mir neu. Asche auf's Haupt als ex DR-Bahner!!!!!

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Antworten