Hi,
ist Bubikopf denn frosthart? Ich kenn' den nur als Pflanze für die Fensterbank.
Fragt sich Arne, der mal wieder bei den Wallnüssen gegen das Eichhorn verloren hat.
Blitzalterung von Freilandgebäuden
Moderator: Marcel
Re: Blitzalterung von Freilandgebäuden
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Blitzalterung von Freilandgebäuden
Hallo Arne
Bubiköpfe sind Winterhart.Zumindest hab ich solche auf meiner Gartenanlage.
Vermehren geht auch ganz einfach durch Stecklinge.Das heisst kleine "Äste" abschneiden und in feuchte Erde stecken oder in einem Wasserglas vorziehen bis sich Würzelchen bilden.
Ich hoff das wir mit Bubikopf das selbe meinen.
Edit:Wie ich gerade gesehen habe sind es nicht die gleichen Pflanzen obwohl ich unbter Bubikopf diese kleinen Bäumchen kenne.Es sind beide schöne Pflanzenarten für die Gartenbahn.


Grüße
Marco
Bubiköpfe sind Winterhart.Zumindest hab ich solche auf meiner Gartenanlage.
Vermehren geht auch ganz einfach durch Stecklinge.Das heisst kleine "Äste" abschneiden und in feuchte Erde stecken oder in einem Wasserglas vorziehen bis sich Würzelchen bilden.
Ich hoff das wir mit Bubikopf das selbe meinen.
Edit:Wie ich gerade gesehen habe sind es nicht die gleichen Pflanzen obwohl ich unbter Bubikopf diese kleinen Bäumchen kenne.Es sind beide schöne Pflanzenarten für die Gartenbahn.

Grüße
Marco
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Blitzalterung von Freilandgebäuden
Hallo miniatur Botaniker,
nach meinem Kentnisstand müsste es sich um Buchsbaum handeln (Buxus sempervirens) der ist winterhart und kann in Form geschnitten und gehalten werden.
nach meinem Kentnisstand müsste es sich um Buchsbaum handeln (Buxus sempervirens) der ist winterhart und kann in Form geschnitten und gehalten werden.
Helmut Schmidt
Re: Blitzalterung von Freilandgebäuden
Hallo Marco,
die Bäumchen auf Deinen Bildern kenne ich als Buchsbaum; davon habe ich ca. 60 Stück auf meiner Anlage "verbaut". Die Vermehrung funktioniert sehr gut nach der von Dir beschriebenen Methode.
Zum eigentlichen Bubikopf habe ich einen Link gefunden, der vieleicht auch die Frage von Arne beantwortet:
http://freenet.meome.de/app/fn/artcont_ ... atId=84333
Gruß Ingo
die Bäumchen auf Deinen Bildern kenne ich als Buchsbaum; davon habe ich ca. 60 Stück auf meiner Anlage "verbaut". Die Vermehrung funktioniert sehr gut nach der von Dir beschriebenen Methode.
Zum eigentlichen Bubikopf habe ich einen Link gefunden, der vieleicht auch die Frage von Arne beantwortet:
http://freenet.meome.de/app/fn/artcont_ ... atId=84333
Gruß Ingo
Re: Blitzalterung von Freilandgebäuden
hallo,
über gartenbahntaugliche gehölze kann man sich in den katalogen verschiedener baumschulen informieren. da stehen in der regel auch die standortenbedingungen, frostverträglichkeit und wuchsform drin.
die umfangreichsten sortimente findet man hier
http://www.lve.de/
http://www.bruns.de
http://geigle.de
deren printkataloge sind gute nachschlagewerke, auch für´s nich bahnbezogenen gärtnern. meistens verlangen die baumschulen aber schutzgebühr für den aktuellen katalog in zweistelliger €-höhe. mal beim landschaftsarchitekten in der nähe nachfragen, der könnte alte kataloge für umsonst rausgeben.
grüße
paule
über gartenbahntaugliche gehölze kann man sich in den katalogen verschiedener baumschulen informieren. da stehen in der regel auch die standortenbedingungen, frostverträglichkeit und wuchsform drin.
die umfangreichsten sortimente findet man hier
http://www.lve.de/
http://www.bruns.de
http://geigle.de
deren printkataloge sind gute nachschlagewerke, auch für´s nich bahnbezogenen gärtnern. meistens verlangen die baumschulen aber schutzgebühr für den aktuellen katalog in zweistelliger €-höhe. mal beim landschaftsarchitekten in der nähe nachfragen, der könnte alte kataloge für umsonst rausgeben.
grüße
paule