Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moderator: Schrauber
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Guten Morgen,
der guten Ordnung halber stelle ich mich kurz vor:
mein Interesse gilt den Feld- und Kleinbahnen. Nachdem im vergangenen Jahrtausend R.K. in einer Miba seine Regner Feldbahn vorgestellt hatte, habe ich mit dem Bau einer Modulanlage auf Regner-BAsis begonnen, die aber immer noch der Vollendung harrt und die ich nach meinem Umzug ins Kölner Umland auch nicht wieder angefasst habe. Immerhin steht sie schon mal aufgebaut im (ungemütlichen) Keller.
Faszinierend finde ich immer die Berichte der Fahrzeugselbstbauer (Eisenbahn/Straße), trau mich aber selber an so etwas nicht ran.... (DAs kommt halt davon, wenn man nichts anständiges handwerkliches gelernt hat). Aber vielleicht wird das ja noch mal was.
Soweit erst einmal. Wahrscheinlich werde ich eher mitleser als -schreiber, aber was solls.
Gruß
Burkhard
der guten Ordnung halber stelle ich mich kurz vor:
mein Interesse gilt den Feld- und Kleinbahnen. Nachdem im vergangenen Jahrtausend R.K. in einer Miba seine Regner Feldbahn vorgestellt hatte, habe ich mit dem Bau einer Modulanlage auf Regner-BAsis begonnen, die aber immer noch der Vollendung harrt und die ich nach meinem Umzug ins Kölner Umland auch nicht wieder angefasst habe. Immerhin steht sie schon mal aufgebaut im (ungemütlichen) Keller.
Faszinierend finde ich immer die Berichte der Fahrzeugselbstbauer (Eisenbahn/Straße), trau mich aber selber an so etwas nicht ran.... (DAs kommt halt davon, wenn man nichts anständiges handwerkliches gelernt hat). Aber vielleicht wird das ja noch mal was.
Soweit erst einmal. Wahrscheinlich werde ich eher mitleser als -schreiber, aber was solls.
Gruß
Burkhard
- Jürgen
- Buntbahner
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo Burkhard,
Gruß
Jürgen
Zeigst du mal was du da schon an Anlage bisher fertig hast?bajne hat geschrieben:... habe ich mit dem Bau einer Modulanlage auf Regner-BAsis begonnen ... ... Immerhin steht sie schon mal aufgebaut im (ungemütlichen) Keller.
Burkhard
Gruß
Jürgen
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo Burkhard,bajne hat geschrieben: mein Interesse gilt den Feld- und Kleinbahnen. Nachdem im vergangenen Jahrtausend R.K. in einer Miba seine Regner Feldbahn vorgestellt hatte, habe ich mit dem Bau einer Modulanlage auf Regner-BAsis begonnen, die aber immer noch der Vollendung harrt und die ich nach meinem Umzug ins Kölner Umland auch nicht wieder angefasst habe.
Gruß Burkhard
hast du dich beim Bau deiner Module an einem Standard orientiert oder eher eine Segmentanlage gebaut? Berichte doch bitte mal.

Helmut Schmidt
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo zusammen,
danke für Eure Antworten auf meine kurze Vorstellung. Bilder von meiner Anlage hab ich leider keine. Ich hoffe, dass ich zum Jahreswechsel Besitzer einer Digicam werde, dann kann ich da sicherlich was nachreichen. Vielleicht gibt's eher noch eine Gleisplanskizze als PDF-Datei
Zur Anlage: Es handelt sich streng genommen um eine Segmentanlage aus 5 Teilen. Drei Kästen sind 100*65 cm, zwei sind 60*65 cm. Zusammengebaut ergeben sie eine L-förmige Anlage von 2,60 m * 2,25m. Es gibt eine durchgehende Hintergrundkulisse 15 cm von der hinteren Kante entfernt. Hinter der gesamten Hintergrundkulisse läuft ein verdecktes Gleis, dass an drei Stellen mit dem gestalteten Teil verbunden ist. Außerdem gibt es hinter der Kulisse in der Ecke noch ein kurzes Stumpfgleis für eine Solo-Lok.
Es soll der Betrieb auf einer Ziegelei nachgebildet werden, d.h. ein Verkehr mit leeren und vollen Kipploren, außerdem sollen Ziegeleiprodukte auf Flachloren in die große weite Welt verschwinden.
Die Anlage war vor dem Umzug funktionsfähig, alle Gleise, Weichen mit Fulgurexantrieben liegen und analoger Betrieb war möglich. Es wurden Regner Gleise und elf (?) Weichen eingebaut, eine Selbstbauweiche kam dann doch nicht zum Einsatz, weil die Abzweigrichtung nach einer Umplanung doch nicht stimmte. Mit einigen Gebäuden habe ich angefangen, einige stehen noch als Papp-Modelle auf der Anlage. Es fehlt die Oberflächengestaltung, und ein Ablaufberg für das Umsetzen mit Schwerkraft funktioniert auch noch nicht.
Einer Modulnorm entspricht die Anlage an den Enden nicht. Es besteht eine Anschlussmöglichkeit an die Regner-Anlage "Stapeler Moor (?) von Miba-Autor Rolf Knipper.
Es ist also einiges schon da, vieles ist noch zu tun. Nachdem Regner jetzt wieder liefert und es ja auch den ein oder anderen Kleinserienproduzenten gibt, habe ich jetzt wieder etwas Hoffnung in Richtung Triebfahrzeuge, oder ich kriege durch das Forum doch noch den Anstoß, einfach mal selber Räder, Motor, Achsen und Zahnräder zu etwas Lauffähigem zusammen zu frickeln.
Soweit - so gut? Bis später
Burkhard
danke für Eure Antworten auf meine kurze Vorstellung. Bilder von meiner Anlage hab ich leider keine. Ich hoffe, dass ich zum Jahreswechsel Besitzer einer Digicam werde, dann kann ich da sicherlich was nachreichen. Vielleicht gibt's eher noch eine Gleisplanskizze als PDF-Datei
Zur Anlage: Es handelt sich streng genommen um eine Segmentanlage aus 5 Teilen. Drei Kästen sind 100*65 cm, zwei sind 60*65 cm. Zusammengebaut ergeben sie eine L-förmige Anlage von 2,60 m * 2,25m. Es gibt eine durchgehende Hintergrundkulisse 15 cm von der hinteren Kante entfernt. Hinter der gesamten Hintergrundkulisse läuft ein verdecktes Gleis, dass an drei Stellen mit dem gestalteten Teil verbunden ist. Außerdem gibt es hinter der Kulisse in der Ecke noch ein kurzes Stumpfgleis für eine Solo-Lok.
Es soll der Betrieb auf einer Ziegelei nachgebildet werden, d.h. ein Verkehr mit leeren und vollen Kipploren, außerdem sollen Ziegeleiprodukte auf Flachloren in die große weite Welt verschwinden.
Die Anlage war vor dem Umzug funktionsfähig, alle Gleise, Weichen mit Fulgurexantrieben liegen und analoger Betrieb war möglich. Es wurden Regner Gleise und elf (?) Weichen eingebaut, eine Selbstbauweiche kam dann doch nicht zum Einsatz, weil die Abzweigrichtung nach einer Umplanung doch nicht stimmte. Mit einigen Gebäuden habe ich angefangen, einige stehen noch als Papp-Modelle auf der Anlage. Es fehlt die Oberflächengestaltung, und ein Ablaufberg für das Umsetzen mit Schwerkraft funktioniert auch noch nicht.
Einer Modulnorm entspricht die Anlage an den Enden nicht. Es besteht eine Anschlussmöglichkeit an die Regner-Anlage "Stapeler Moor (?) von Miba-Autor Rolf Knipper.
Es ist also einiges schon da, vieles ist noch zu tun. Nachdem Regner jetzt wieder liefert und es ja auch den ein oder anderen Kleinserienproduzenten gibt, habe ich jetzt wieder etwas Hoffnung in Richtung Triebfahrzeuge, oder ich kriege durch das Forum doch noch den Anstoß, einfach mal selber Räder, Motor, Achsen und Zahnräder zu etwas Lauffähigem zusammen zu frickeln.
Soweit - so gut? Bis später
Burkhard
- Jürgen
- Buntbahner
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Das hört sich nach einem geschickten Gleisplan an.bajne hat geschrieben: Es gibt eine durchgehende Hintergrundkulisse 15 cm von der hinteren Kante entfernt. Hinter der gesamten Hintergrundkulisse läuft ein verdecktes Gleis, dass an drei Stellen mit dem gestalteten Teil verbunden ist.
Gruß
Jürgen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
- Wohnort: Paris, Vorort
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Also, auch ich (46, wohnhaft kurz vor Paris) will nun den langen Tunnel meines Schattendaseins als Lurker verlassen und ins gleissende Licht der Buntbahn-Arena treten. Ich sehe mich vor allem durch zwei Dinge berechtigt, hier mitzumischen: meinem Hamster "Capuccino" und durch einige Fahrzeuge und Gleismeter in der Spurweite 184 mm (Massstab 1:3,3).
Letztere Spezialität ist allerdings eher selten hier, daher will ich auch nicht zu viel versprechen. Ich bin gleichnamig auch im Forum "dampfbahner.net" unterwegs, und will eigentlich nicht unnützig doppelt posten. Sollten hier aber Gleichgesinnte ähnlich "grossspurig" auftreten, dann bin ich bereit, mein Halbwissen zu teilen und mein Unwissen aufzubessern. Ein richtig begabter Bastler bin ich eigentlich nicht, ich frickel halt so vor mich hin.
Ich benuzte "buntbahn.de" vor allem als Informationsquelle über "abgedrehte" Feldbahnmodelle. Auch die Themen zu Fertigungstechniken (löten, ätzen, schneiden, biegen...) sind mir Quell stetiger Freud.
Lokseitig bin ich mit einer Deutz OMZ122F (Thul-Bausatz) ausgestattet, ich schraube derzeit auch an einer Echtdampflok. Die Wagen entstehen im Selbstbau auf Thul-Lorengestellen. Als Gleise benutze ich Vignol-Schienenprofil der WDEF (2 kg Metergewicht). Meine Spezialität sind enge Kurvenradien von 1,60 m, die sich auch im harten Publikumsbetrieb bewährt haben.
Eine weitere Spezialität ist die Blitz(Alterung) : mein gesamter Wagenpark steht seit Jahren draussen. Da ich fast nur authentische Materialien (Stahl, Holz, Beton) benutze, ist künstliche Patina für mich ein Fremdwort.
In diesem Sinne
Volkmar
Letztere Spezialität ist allerdings eher selten hier, daher will ich auch nicht zu viel versprechen. Ich bin gleichnamig auch im Forum "dampfbahner.net" unterwegs, und will eigentlich nicht unnützig doppelt posten. Sollten hier aber Gleichgesinnte ähnlich "grossspurig" auftreten, dann bin ich bereit, mein Halbwissen zu teilen und mein Unwissen aufzubessern. Ein richtig begabter Bastler bin ich eigentlich nicht, ich frickel halt so vor mich hin.
Ich benuzte "buntbahn.de" vor allem als Informationsquelle über "abgedrehte" Feldbahnmodelle. Auch die Themen zu Fertigungstechniken (löten, ätzen, schneiden, biegen...) sind mir Quell stetiger Freud.
Lokseitig bin ich mit einer Deutz OMZ122F (Thul-Bausatz) ausgestattet, ich schraube derzeit auch an einer Echtdampflok. Die Wagen entstehen im Selbstbau auf Thul-Lorengestellen. Als Gleise benutze ich Vignol-Schienenprofil der WDEF (2 kg Metergewicht). Meine Spezialität sind enge Kurvenradien von 1,60 m, die sich auch im harten Publikumsbetrieb bewährt haben.
Eine weitere Spezialität ist die Blitz(Alterung) : mein gesamter Wagenpark steht seit Jahren draussen. Da ich fast nur authentische Materialien (Stahl, Holz, Beton) benutze, ist künstliche Patina für mich ein Fremdwort.
In diesem Sinne
Volkmar
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo Volkmar ,
Dein Feldbahn-Wagen sieht ausgezeichnet aus. Du solltest unbedingt Deine Modelle unter einem eigenen Beitrag im Forum vorstellen.
PS: Heißt der Hamster zufällig Hanne? Das würde Sinn machen.
Dein Feldbahn-Wagen sieht ausgezeichnet aus. Du solltest unbedingt Deine Modelle unter einem eigenen Beitrag im Forum vorstellen.
PS: Heißt der Hamster zufällig Hanne? Das würde Sinn machen.


Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Tja, dann möchte ich mal der guten Sitte folgen und mich auch vorstellen:
Hallo zusammen,
ich bin der Stefan (mit vollem Namen Stefan Panske), 40 Jahre, Eisenbahner auch von Beruf, habe die Spur 0 als Hauptinteresse, treibe mich meistens am Niederrhein rum
, baue gerne meine Fahrzeuge selber (denke derzeit über Feldbahnloks als Ladegut nach...) und hoffe, hier im Kreis Tipps und Anregungen zu finden und auch geben zu können.
Das Forum habe ich durch einen netten Hinweis (Hallo Herr Engel!) gefunden und bin von den Inhalten, die ich bisher gesehen habe, sehr angetan.
Gruß,
Stefan
Hallo zusammen,
ich bin der Stefan (mit vollem Namen Stefan Panske), 40 Jahre, Eisenbahner auch von Beruf, habe die Spur 0 als Hauptinteresse, treibe mich meistens am Niederrhein rum

Das Forum habe ich durch einen netten Hinweis (Hallo Herr Engel!) gefunden und bin von den Inhalten, die ich bisher gesehen habe, sehr angetan.
Gruß,
Stefan
Spur 0 - für mich nichts anderes 

Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo und guten Abend! Auch ich möchte mich kurz vorstellen: Ich heisse Frank, bin 36 Jahre alt und über die LGB und der (nicht schimpfen) H0e dem Selbstbau verfallen. Nachdem ich zuerst etwas "freelance" rumgeschraubt habe bin ich nun der KAE (auch aus heimatpolitischen Gründen) verfallen, und Google hat mich hierhin verfrachtet. Ich kann nur sagen, es gibt nur selten ein Forum, das dermaßen aktiv ist und in dem so fundiert geschrieben wird! Ich hoffe, ich kann ab und an etwas dazu beitragen! - Frank
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung der neuen Mitglieder, auch der Nullnummern
Hallo Frank,
nachdem ich hier noch nie den sogenannten Begrüßungs-August gegeben habe, jetzt passiert's: willkommen im Forum
!
.
Meint ein früherer H0-Bahner mit besten Grüßen,
nachdem ich hier noch nie den sogenannten Begrüßungs-August gegeben habe, jetzt passiert's: willkommen im Forum

Auch wenn sich dieses Forum dem Selbstbau in Nenngröße II und Varianten widmet, ist ein Selbstbauer hier sicher gut aufgehoben. Und Du glaubst gar nicht, wie schnell II(e) attraktiver werden kann als H0(e)...H0e dem Selbstbau verfallen

Meint ein früherer H0-Bahner mit besten Grüßen,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de