Richtige Farbe fur osterreichische personenwagen B4ip-s
Moderator: Martin Ristau
Richtige Farbe fur osterreichische personenwagen B4ip-s
Hallo,
Zurzeit baue ich zwei Exemplare der Osterreichische Personenwagen B4ip-s.
Es sind nachbauten des bekannten LGB-wagen. Auf E-bay habe ich die Fenstereinsatze gekauft und jetzt baue ich die kompletten Wagen aus Polystyrol.
Ich mochte die wagen im Grün spritzen. Weiss aber nicht welche Farbe von weelchem Hersteller ich dazu am besten beutzen kann.
Hat jemanden ein Hinweis auf Hersteller, Farbnummer, RAL-kode, oder ahnliches?
Danke und Grusse aus Holland
Henk
Zurzeit baue ich zwei Exemplare der Osterreichische Personenwagen B4ip-s.
Es sind nachbauten des bekannten LGB-wagen. Auf E-bay habe ich die Fenstereinsatze gekauft und jetzt baue ich die kompletten Wagen aus Polystyrol.
Ich mochte die wagen im Grün spritzen. Weiss aber nicht welche Farbe von weelchem Hersteller ich dazu am besten beutzen kann.
Hat jemanden ein Hinweis auf Hersteller, Farbnummer, RAL-kode, oder ahnliches?
Danke und Grusse aus Holland
Henk
Re: Richtige Farbe fur osterreichische personenwagen B4ip-s
Servus!
Wenn Grün, dann Tannengrün RAL 6009
Diese Waggons gab es allerdings auch in Braun ->
"Mariazellerbahnbraun" entspricht am ehesten einer Mischung von Nussbraun RAL 8011 und Rotbrau RAL 8012.
Dann in einem rostigen Braunton -> auf der Zillertalbahn. Das entspricht am Besten Braunrot RAL 3011
Und natürlich auch noch zweifärbig, wie z.b auf der Murtalbahn
Fensterband in Creme/Elfenbein (zwischen Hellelfenbein RAL 1015 und Reinweiss RAL9010) und unterhalb ein mittelhelles Grün (eventuell Maigrün RAL 6017)
Leider gibt es kaum RAL Angaben, da die Farben oft von Hand gemischt wurden ...
Eine RAL-Tafel findest Du übrigens da:
http://home.arcor.de/olaf.petera/index. ... a/ral.html
Die Ralfarben gibt es auch von DupliColor in der Spraydose und sicher auch im gut sortierten Modellbahnfachgeschäft, aber da dann zum "Selbermixen" für den Airbrush.
Wenn Grün, dann Tannengrün RAL 6009
Diese Waggons gab es allerdings auch in Braun ->
"Mariazellerbahnbraun" entspricht am ehesten einer Mischung von Nussbraun RAL 8011 und Rotbrau RAL 8012.
Dann in einem rostigen Braunton -> auf der Zillertalbahn. Das entspricht am Besten Braunrot RAL 3011
Und natürlich auch noch zweifärbig, wie z.b auf der Murtalbahn
Fensterband in Creme/Elfenbein (zwischen Hellelfenbein RAL 1015 und Reinweiss RAL9010) und unterhalb ein mittelhelles Grün (eventuell Maigrün RAL 6017)
Leider gibt es kaum RAL Angaben, da die Farben oft von Hand gemischt wurden ...
Eine RAL-Tafel findest Du übrigens da:
http://home.arcor.de/olaf.petera/index. ... a/ral.html
Die Ralfarben gibt es auch von DupliColor in der Spraydose und sicher auch im gut sortierten Modellbahnfachgeschäft, aber da dann zum "Selbermixen" für den Airbrush.
lg
Oliver
Oliver
Re: Richtige Farbe fur osterreichische personenwagen B4ip-s
Servus,
Danke fur deine Hilfe. RAL 6009 soll es sein den ich habe die Steyrtalbahn als Vorbild genommen.
Grusse
Henk
Danke fur deine Hilfe. RAL 6009 soll es sein den ich habe die Steyrtalbahn als Vorbild genommen.
Grusse
Henk
Re: Richtige Farbe fur osterreichische personenwagen B4ip-s
Am Rande:
Dir ist klar, dass die LGB Wagen falsch nur 6 Fenster haben (ungeachter einer eventuellen Längenverkürzung)?
Richtig müssen sie aber 7 Fenster haben!
Ich habe die LGB-Waggons dementsprechend umgebaut ->
http://zoffi.net/MOBAZI/LGB/b4ips/7fenster.html
Dir ist klar, dass die LGB Wagen falsch nur 6 Fenster haben (ungeachter einer eventuellen Längenverkürzung)?
Richtig müssen sie aber 7 Fenster haben!
Ich habe die LGB-Waggons dementsprechend umgebaut ->
http://zoffi.net/MOBAZI/LGB/b4ips/7fenster.html
lg
Oliver
Oliver
Re: Richtige Farbe fur osterreichische personenwagen B4ip-s
Ja, ich bin bekannt mit deiner Umbauten und bin daruber sehr begeistert.
Habe deine Seite schon oft besucht. Ich werde allerdings die Wagen in die kurzere Form behalten,
Dane nochmal
Henk
Habe deine Seite schon oft besucht. Ich werde allerdings die Wagen in die kurzere Form behalten,
Dane nochmal
Henk
Re: Richtige Farbe fur osterreichische personenwagen B4ip-s
Servus!
Noch ein Tipp wegen der Farbe:
Wenn Deine Waggons zu bestehenden grünen LGB-Waggons farblich passen sollen, dann kannst Du auch "Lexanfarbe" von Thamya verwenden. Das entsprechende Grün ("PC/PS-9") gibt es da sowohl zum Pinseln, als auch in der Spraydose!
Ebenfalls das "Dachsilber" ("PC/PS-12")
Der Vorteil dieser Lexanfarben ist, dass diese wirklich kratz- und rißfest sind UND dass sie sich auch bei kalten Temperaturen verarbeiten lassen und in kurzer Zeit trocknen.
Suche im Internet nach "lexanfarbe" (zb. -> http://www.haertle.de/default.php?cPath ... 94_205_206 )
Noch ein Tipp wegen der Farbe:
Wenn Deine Waggons zu bestehenden grünen LGB-Waggons farblich passen sollen, dann kannst Du auch "Lexanfarbe" von Thamya verwenden. Das entsprechende Grün ("PC/PS-9") gibt es da sowohl zum Pinseln, als auch in der Spraydose!
Ebenfalls das "Dachsilber" ("PC/PS-12")
Der Vorteil dieser Lexanfarben ist, dass diese wirklich kratz- und rißfest sind UND dass sie sich auch bei kalten Temperaturen verarbeiten lassen und in kurzer Zeit trocknen.
Suche im Internet nach "lexanfarbe" (zb. -> http://www.haertle.de/default.php?cPath ... 94_205_206 )
lg
Oliver
Oliver
Re: Richtige Farbe fur osterreichische personenwagen B4ip-s
Den tip uber die Lexan-Farbe habe ich sofort gefolgt und ein par Spruhdosen bestellt.
Habe mich auch inzwischen entschlossen die Wagen zu verlangern. Ich hatte gerade mit den Seitenwande angefangen und habe diese einfach mit ein Stuck verlangert. Die Wagenkasten entstehen in eigenbau. Als Unterstell benutze ich LGB-Teile, allerdings verlangert und die von dit vergeschlagenen Amerikanischen Drehgestelle. Die sollen allerdings noch mit Bremsbacken versehen werden. Ich werde in kurzem einige Bilder im Eigenbau-Forum einstellen.
Grusse
Henk
Habe mich auch inzwischen entschlossen die Wagen zu verlangern. Ich hatte gerade mit den Seitenwande angefangen und habe diese einfach mit ein Stuck verlangert. Die Wagenkasten entstehen in eigenbau. Als Unterstell benutze ich LGB-Teile, allerdings verlangert und die von dit vergeschlagenen Amerikanischen Drehgestelle. Die sollen allerdings noch mit Bremsbacken versehen werden. Ich werde in kurzem einige Bilder im Eigenbau-Forum einstellen.
Grusse
Henk
Re: Richtige Farbe fur osterreichische personenwagen B4ip-s
Hallo,
in welchem Maßstab baust Du denn die Wagen ?
Meines Erachtens beträgt die Spurweite 750 mm / 760 mm im Original.
Gruß
Floedo
P.S. Auf Fotos von dem Selbstbau bin ich schon sehr gespannt.
in welchem Maßstab baust Du denn die Wagen ?
Meines Erachtens beträgt die Spurweite 750 mm / 760 mm im Original.
Gruß
Floedo
P.S. Auf Fotos von dem Selbstbau bin ich schon sehr gespannt.
Re: Richtige Farbe fur osterreichische personenwagen B4ip-s
Hallo Floedo!
Stimmt - österreichische Schmalspurfahrzeuge fahren (Ausnahmen bestätigen die Regel) auf 760mm Spurweite.
Wollte man absolut Maßstäblich bauen, müsste man entweder 1:16 auf 45mm Gleisen, oder 1:22,5 auf 33mm Gleisen bauen ...
Ich für meinen Teil habe mich entschlossen 1:22,5, aber mit dem Kompromiss der 45mm Gleise, was eigentlich der Meterspur entspricht zu bauen. Was solls, ich mache mir das Leben nicht schwerer als es ist
Stimmt - österreichische Schmalspurfahrzeuge fahren (Ausnahmen bestätigen die Regel) auf 760mm Spurweite.
Wollte man absolut Maßstäblich bauen, müsste man entweder 1:16 auf 45mm Gleisen, oder 1:22,5 auf 33mm Gleisen bauen ...
Ich für meinen Teil habe mich entschlossen 1:22,5, aber mit dem Kompromiss der 45mm Gleise, was eigentlich der Meterspur entspricht zu bauen. Was solls, ich mache mir das Leben nicht schwerer als es ist

lg
Oliver
Oliver
Re: Richtige Farbe fur osterreichische personenwagen B4ip-s
Hallo,
ich finde ebenfalls, daß man diesen Kompromiss "gut gehen" kann. Dann passen auch die entsprechenden LGB-Loks (von Hersteller-bedingten Abweichungen abgesehen). Diese Variante würde ich auch ebenfalls für 750mm Fahrzeuge wählen, wobei es auch sicherlich viele Leute mit ganz anderer Ansicht gibt.
Gruß
Floedo
ich finde ebenfalls, daß man diesen Kompromiss "gut gehen" kann. Dann passen auch die entsprechenden LGB-Loks (von Hersteller-bedingten Abweichungen abgesehen). Diese Variante würde ich auch ebenfalls für 750mm Fahrzeuge wählen, wobei es auch sicherlich viele Leute mit ganz anderer Ansicht gibt.
Gruß
Floedo