Ein Anfänger sucht Rat

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
Constantin
Buntbahner
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 21:13
Wohnort: Ba-Wü

Ein Anfänger sucht Rat

Beitrag von Constantin »

Grüß Gott,
vor einigen Tagen habe ich mich entschieden ein neues Hobby, neben dem Sport und dem Computer, zu suchen.
Dabei fiel meine Wahl auf die Modell- bzw. Gartenbahnen, da man sich mit ihnen noch relativ langwierig beschäftigen kann.
Heute mittag bin ich schließlich von meinem Nachbarn, der auch eine Gartenbahn besitzt und anscheinend auch hier angemeldet ist, auf dieses Forum hingewiesen.
Mittlerweile habe ich mir nun im Buchhandel das "Das transpress-Modellbahn-Handbuch" (Klick) zugelegt sowie eine Ausgabe des "Gartenbahn profi", um mich etwas in die Thematik hineinzulesen.
Darüber hinaus habe ich mir einmal die LGB-Starterpakete angesehen, wobei diese natürlich nicht sehr billig sind, aber ich denke so ein Starterpaket ist eine sinnvolle Investition.

Nun habe ich aber noch ein paar Fragen:
1. Mein Nachbar hat mir davon abgeraten Kurven mit kleinen Radien zu kaufen.
Wie ist das in so einem Starterset? Sind darin mehr kleine oder mehr größere Radien? (bzw. ist das Verhältnis ausgeglichen?)
2. Wie viel qm sollte man für eine Gartenbahn-Anlage einplanen?
Ich habe einmal ein Stück unseres Gartens abgemessen und bin auf ausbaufähige ~14m² gekommen. (*ausbaufähige*... :D zum ersten Mal habe ich den Cosinus in der Praxis angewendet :D Mathe ist doch gar nicht sooo sinnlos in der Oberstufe :D ) Reicht diese Fläche?
3. Überall liest man von der "Digitalisierung" und ich habe auch ein Starterpaket dafür bei LGB gesehen. Kann ich da jetzt als erstes ein normales kaufen und dann das digitale "Ausbau-Set"?
4. Wie funktioniert, dass mit der Elektronik im freien? Braucht man da mehrere Steckdosen oder so? (In meinem Buch steht zwar etwas über die Elektronik, aber das ist recht kompliziert :? )

Ansonsten wünsche ich noch einen schönen Abend und ich hoffe Sie können mir helfen.

Constantin
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Ein Anfänger sucht Rat

Beitrag von Tobi »

Grüß Gott Constantin,
herzlich Willkommen! :tach:

Ob ein Starterpaket eine sinvolle Investition ist oder nicht, hängt von den eigenen Ansprüchen ab. Damit kommen wir direkt zu
1. In einem LGB-Starterpaket sind aussschließlich die kleinsten Kurven R1 (Radius 60cm) enthalten. Ich würde dir mindestens zu einem Radius von 120cm (entspricht LGB-R3) raten, sowohl bei den Kurven als auch bei den Weichen. Selbst kleine Fahrzeuge mit einer Länge von 30cm sehen auf größeren Radien besser aus, auch das Fahrverhalten ist wesentlich besser. Die Größe der Radien ist selbstverständlich vom zur Verfügung stehenden Platz abhängig, hier kann ich dir diese Seite empfehlen: http://www.themt.de/mr-0100-49.htm
Bei einer Freilandanlage stellt sich die Frage nach dem Gleismaterial:
Messing (oxidiert schnell und die elektrische Leitfähigkeit wird schlechter)
Messing-Vernickelt (ähnlich wie Edelstahl, erhältlich z.B. bei www.thiel-gleis.de )
Edelstahl (Gute Leitfähigkeit, vorbildgerechte Optik)
Hierzu wurde schon einiges geschrieben, die Suchen-Funktion hilft dir sicherlich weiter.
Edelstahlgleise erhält man z.B. bei www.gartenbahn-team.de
2. 14qm² ist etwa eine Fläche von 3,5x4m. Bei einem Kurvendurchmesser von 2,4m (R3) sind die Grenzen schnell erreicht.
3. Digital ist nicht digital. Grundlegend gibt es drei Systeme:
DCC (am weitesten verbreitet, z.B. Lenz, Zimo, Uhlenbrock,...)
MZS (LGB-Mehrzugsystem)
Motorola (Märklin)
Jedes System hat seine Vor-und Nachteile. Hierzu wurde bereits einiges im Forum geschrieben. Lenz ist ein günstiges und Großbahn-fähiges System, diverses Zubehör ist erhältlich. Uhlenbrock ist ebenfalls Großbahn-tauglich, wenngleich auch wesentlich teurer in der Anschaffung. Zimo ist der Merzedes unter den Großbahn-Digitalsystemen, was auch im Preis ersichtlich ist. MZS steckt noch in den Kinderschuhen, davon würde ich dir (als überzeugter Lenz-Fahrer) abraten.
4. Zu Elektronik im Freien findest du über die Suchen-Funktion ebenfalls viele weiterführende Themen.

Es schadet nicht, sich mit der Thematk Gartenbahn intensiv zu beschäftigen, bevor man den Modellbahnladen seines Vertrauens plündert.

Wünsche ebenfalls noch einen schönen Abend, wobei ein "Sie" hier recht selten anzutreffen ist... :wink:
Zuletzt geändert von Tobi am Fr 19. Aug 2005, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Ein Anfänger sucht Rat

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Constantin,

allle Startpackungen von LGB haben Gleisbögen mit Radius 1 (600 mm), also der keinste Radius der von LGB angeboten wird.
Ob für Dich so eine Startpackung nützlich ist, mußt Du für Dich allein entscheiden. Der Vorteil der Startpackung liegt darin, das man zu einem günstigen Preis alles nötige bekommt, um einen Zug fahren lassen zu können.
Vom ALBA- Verlag gibt es das Buch "Modellbahn im Garten", da steht viel nützliches drin.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Ein Anfänger sucht Rat

Beitrag von Berthold »

Hallo Constantin,

es könnte sein, daß in diesem Forum die Modelleisenbahner eher selten sind,
die sich noch mit Starterpaketen von LGB auskennen. Ich aber als ebenfalls
noch ziemlich unbewanderter Gartenbahner will versuchen auf die Fragen
einige, hoffentlich passende Antworten zu geben:
zu 1. In Startersets sind zumeist nur zwei verschiedene Radien vorrätig,
ein sehr großer Radius (R=unendlich) und ein eher kleiner (R1),
meistens in einem Verhältnis von 2:12
zu 2. Aus dem Umstand, daß zur der Ermittlung der *ausbaufähigen* Fläche
der Cosinus zum Einsatz kam, darf man vermuten, daß die Fläche eher
dreieckig ist, mit einem rechten Winkel irgendwo. Die 14 qm sind dann
fürs erste durchaus mal ausreichend. Zwecks guter Ausnutzung dieser
Fläche empfiehlt es sich hier den kleinsten Radius in den spitzen Winkel,
einen mittleren in den weniger spitzen und einen großen in den rechten
Winkel zu plazieren.
zu 3. Mit dem Digitalen kenne ich mich leider auch nicht so aus. Das braucht
man, meines wissens, wenn auf einer Schiene mindestens zwei Züge
gleichzeitig vor und zurück fahren sollen. Das ist super – deshalb nennt
man das auch Superzurüstsatz. So was muß man extra kaufen.
zu 4. Die Elektronik im Freien ist wie die im Haus, nur braucht man draußen
Reschuko-Steckdosen (Regenschutzkontakt) an möglichst schwer
zugänglichen Stellen. Man rechnet bei einem kleineren Analogbetrieb
je eine Steckdose für Hin- und Rückfahrt. Das ist garnicht so kompliziert.

Ich hoffe das waren schon ein paar hilfreiche Tips, weitere werden sicher folgen.

Schöne Gartenbahngrüße

Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Constantin
Buntbahner
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 21:13
Wohnort: Ba-Wü

Re: Ein Anfänger sucht Rat

Beitrag von Constantin »

Danke für eure schnelle Antwort.
Um diese ganze Sache etwas zu veranschaulichen habe ich eine *nicht maßstabgetreue* Skizze (- dank sei Photoshop -) angefertigt.
Es handelt sich also um eine 1,6m x 7,5m Bahn mit einem Dreieck links oben.

http://img400.imageshack.us/img400/9156 ... hn22bz.jpg

Die rote Fläche habe ich zunächst noch nicht in Betracht gezogen, da ich dachte 14qm 'reichen' :D . Prinzipiell könnte man also noch in diese Richtung ausbauen. (Doch man sollte ja eigentlich erst einmal 'klein' anfangen.)

Ansonsten würde ich gerne 'mal auf dem Papier etwas "planen" / "skizzieren".
Dafür müsste ich aber die Breite und die verschiedenen Längen eines LGB-Gleises wissen. Könnt ihr mir da weiterhelfen? / Gibt es eine Internet-Seite, wo diese Werte dargelegt werden.
Außerdem wüsste ich gerne die verschiedenen Radien/Winkelgrößen/Längen von/bei Kurven. :)

http://img373.imageshack.us/img373/3924 ... hn31np.jpg

Denn wie sonst soll ich es im Maßstab auf Papier darlegen?!

Gruß

Constantin
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Ein Anfänger sucht Rat

Beitrag von matthias »

Hallo Constantin


Herzlich willkommen im Forum!

Das wird sicherlich eine längere Antwort geben ;-). Vorneweg mal folgendes: Gartenbahnen resp. Bahnen im Masstab 1:22,5 (auch IIm oder LGB) sind meines errachtens nicht ein wirklich "preiswertes" Hobby. Können aber, wie Du richtig schreibst, ein sehr andauerndes Hobby sein, das man zudem auch ein paar Jahre auf die Seite legen kann und wieder neu entdecken kann.

Grundsätzlich zum Hobby möchte ich Dir ein paar Tipps geben:

Startpackungen sind meines errachtens keine schlechte "Einstiegsdroge". Man bekommt relativ preiswert das nötige Material und mindestens einmal einen kompletten Zug. (Ich bekam meine Startpackung mit 7 Jahren geschenkt). Doch schon bald reichte das nicht mehr es mussten mehr Wagen sein, grössere, teurere Lomotiven etc. Das übliche halt .. ;-). In den Startpackungen ist immer Radius 1 vorhanden, wie schon oben öfters beschrieben. Die Regel, die ich persönlich anwenden würde ist folgende: je mehr Platz, desto grössere Radien. Grundsätzlich wurde der Radius 1 (kurz R1) von LGB entwickelt, um kleine und platzsparrende Innenanlagen zu bauen, um so auch die Leute (wie mich), die keinen Garten haben anzusprechen. Ich muss Dir allerdings grad ganz deutlich sagen, das R1 aber eigentlich nicht wirklich zu gebrauchen ist (zudem ist Radius 2 nur ein bischen grösser). Also durch R1 fährt zwar alles durch was LGB produziert, aber es ist nicht wirklich schön anzusehen und die Loks ... das darf man glaub schon so schreiben .. quälen sich mehr durch den R1 als dass sie wirklich fahren ;-). Wenn allerdings der Platzt fehlt muss man sich halt (wie bei mir) auch mit R1 zufrieden geben ;-(. Um einen Überblick über die Radien zu bekommen würde ich Dir empfehlen, mal bei LGB (www.lgb.de) vorbei zu schauen oder einen LGB Katalog zu kaufen. Dort werden Dir die Radien schön aufgezeigt und man bekommt einen guten Überblick.

Preiswerte LGB Artikel findet man auch zu Hauf auf ebay. Ich würde Dir allerdings am Anfang von den Artikeln die nicht das Attribut "neu" abraten, da man schnell mal was kauft, das so nicht mehr ganz 100% in Ordnung ist und so einem den Spass an der eigenen Gartenbahn/Modellbahn (vorallem beim Einstieg) ziemlich verderben kann.

Weiter ist es vielleicht auch gut... wenn gleich vielleicht nicht gerade zu Beginn, solltest Du ein "Thema" wählen für deine Gartenbahn. Das heisst irgend ein Vorbild nehmen und Dir etwas Gedanken machst zum Vorbild resp. Dir etwas Stoff anliest zum Vorbild und das versuchst im Model nach zu bilden. Ich sage nicht, dass das der einzig wahre Weg ist und es gibt den Spruch: "Jeder ist der König auf seiner Anlage", das heisst jeder darf das fahren lassen was er will. Viele Modellbahner (unter anderem auch ich) haben sich jedoch einem oder sogar mehrere Themen verschrieben. So z.B. Fahren die einen "nur" RhB Rollmaterial oder "nur" Harzquerbahnfahrzeuge. Wie gesagt am Anfang ist das "Thema" noch überhaupt unwichtig. Ich würde mir aber trotzdem 1-2 Gedanken dazu machen. Es garantiert ... das ist meine persönliche Meinung ... einen länger anhaltenden Spass an der Modellbahn.

Zu digial - analog Fahrbetrieb ... auch noch ein paar Worte. Hier ist sich die Modelleisenbahngemeinde nicht einig was jetzt "besser" ist. Es gibt natürlich Vor - und Nachteile auf beiden Seiten. Ich werde mal versuchen ein paar Aspekte aufzuzeigen.

Digital heisst ganz simpel ausgedrückt, jede Lok enthält einen Decoder um die Signale vom Sender zu empfangen. Damit ist ein Betrieb mit mehreren gleichzeitig fahrenden Zügen möglich. Es hängt von der Marke des MZS (Mehr - Zug - System) ab wieviele gleichzeitig angesteuert werden können. Meistens funktioniert das so, dass man die "Adresse" der Lok eintippt (das ist eine ein - oder mehrstellige Zahl) und sie so dann regeln/fahren/steuern kann. Es hängt wieder von der Marke des MZS ab, ob sogar Weichen oder Entkupplungsgleise auch gleich mitgesteuert werden können. Digitaler Betrieb ist meistens "etwas" teuerer, da jede Lok einen Decoder braucht. Macht aber zum spielen mit mehreren Personen mehr Spass. Zudem kann man die meisten MZS auch an den PC anschliessen um den Bahnbetrieb vollends zu automatisieren. Hier sind dann ganz komplexe Steuerungen möglich.

Analogerbetrieb ist simpel ausgedrückt eigentlicher "normale" Betrieb. Das heisst es kann maximal 1 Zug verkehren. Es gibt aber Möglichkeiten den Betrieb durch verschiedene Stromkreise zu trennen, das auch mehrere Züge gleichzeitig fahren können. Wenn Du in betracht ziehst mit Oberleitung zu fahren, dann können gleichzeitig (ohne mehrere Stromkreise zu haben) auch 2 Züge fahren. Einer über den Strom auf der Oberleitung und der andere über den Strom der Geleise. (Hier sei noch kurz angefügt: Digitales Fahren über Oberleitung geht nicht.).


Ich hoffe Dir mal ein paar Fragen beantwortet zu haben ... und hoffe, Du hast jetzt nicht vollends Verwirrung ;-).

Noch etwas ist wichtig zu wissen: Es am besten für dich ganz alleine heraus zu finden was Du eigenlich möchtest mit der Modellbahn (und sich von anderen Modellbahnern zu etwas verleiten lassen was man eigentlich nicht will). Ob Du überhaupt ein Thema möchtest oder nicht, ob Du selbst bauen möchtest oder nicht. Digital oder analog fahren?! Am besten ist man informiert sich vorher genau und richtig (auch vielleicht in 1-2 Fachgeschäfte gehen). Spätere Änderungen sind zwar auch kein Problem .. sind aber meist ziemlich "teuer" :-(. Immer gut ist auch ein Blick in die Zukunft zu werfen und sich zu fragen wo man hin will.


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Constantin
Buntbahner
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 21:13
Wohnort: Ba-Wü

Re: Ein Anfänger sucht Rat

Beitrag von Constantin »

Hallo matthias! :D

Bezüglich des Themas habe ich mir auch bereits Gedanken gemacht.
Derzeit reizt mich eine Anlage im Stiel des "Wilden Westens".
Besonders gut gefällt mir die Bahn der "Longwood Gardens", die auf Seite 22/23 des aktuellen "Gartenbahn profi" 's beschrieben wird.
Gerade die Brücke rechts oben auf Seite 23 sieht schon ziemlich toll aus.
Ich wüsste gerne, wo es sie "in echt" gibt und würde sie gerne nachbauen.
Dabei muss ich mich aber wohl zunächst auf die Suche nach Weidenholz oder einer anderen gut biegbaren Holzart machen...

(www.longwoodgardens.org)

Gruß

Constantin
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Ein Anfänger sucht Rat

Beitrag von Marcel »

Hallo Constantin

Dein Avatar ist witzig, ich würde aber beim Weg auf der linken Seite noch *recherchieren* einfügen.

Dazu haben wir hier im Forum eine hervorragende Einrichtung, welche sich "Schnellsuche" nennt. Wenn du die nutzt, wirst du aus den bisher über 35'000 Beiträgen, auf die meisten deiner Fragen bereits eine passende Antwort finden, vor allem, wenn du dann auch noch den in deinem Avatar links eingefügten Begriff aktivierst :lol: .
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Ein Anfänger sucht Rat

Beitrag von jochen »

Moin Constantin,

hier kannst Du dich mal umsehen:

http://www.ghostdepot.com/rg/bridges/bridges.htm

und hier kannst Du dir ansehen wie es im Modell aussehen könnte:

http://www.gardentexture.com/

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
bahnrolli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 357
Registriert: So 23. Mär 2003, 23:25
Wohnort: Waldau
Kontaktdaten:

Re: Ein Anfänger sucht Rat

Beitrag von bahnrolli »

Hallo Constantin,

ergänzend zu meinen Vorrednern möchte ich nur hinweisen, daß es Gleisplanungssoftware gibt, mit der man zumindest schon mal am Rechner durchspielen kann, was die einzelnen Gleise (Radien) so an Platzbedarf benötigen, bevor man sich die (teuren) Gleise kauft, ohne sie vielleicht verbauen zu können :roll:

Für meine Anlage habe ich WinRail (http://www.winrail.de) verwendet, wo es vor einiger Zeit auch noch eine preiswerte Schülerversion gab (da am besten mal erkundigen). Zur Maßhaltigkeit kann ich sagen, daß das Programm bei 23 m Länge meiner Anlage bis auf den Zentimeter genau gearbeitet hat. Dies bedingt aber, daß Du Deinen verfügbaren Platz nochmals genau ausmessen solltest, damit Du keine unangenehmen Überraschungen erlebst ;)

Vielleicht haben andere Forenmitglieder noch andere Programme ausprobiert (auf Anhieb fällt mir da RAILY ein) - allerdings solltest Du Dich da erst mal informieren, ob IIm (oder Spur G bzw. 45 mm) als Gleisbibliothek mit enthalten ist.

Viel Spaß bei der Planung.

sonnige Grüße aus Waldau

bahnrollii :flower:
Keep your bubbles silent und fall nicht in den Schnee!
Antworten