Hallo Constantin
Herzlich willkommen im Forum!
Das wird sicherlich eine längere Antwort geben

. Vorneweg mal folgendes: Gartenbahnen resp. Bahnen im Masstab 1:22,5 (auch IIm oder LGB) sind meines errachtens nicht ein wirklich "preiswertes" Hobby. Können aber, wie Du richtig schreibst, ein sehr andauerndes Hobby sein, das man zudem auch ein paar Jahre auf die Seite legen kann und wieder neu entdecken kann.
Grundsätzlich zum Hobby möchte ich Dir ein paar Tipps geben:
Startpackungen sind meines errachtens keine schlechte "Einstiegsdroge". Man bekommt relativ preiswert das nötige Material und mindestens einmal einen kompletten Zug. (Ich bekam meine Startpackung mit 7 Jahren geschenkt). Doch schon bald reichte das nicht mehr es mussten mehr Wagen sein, grössere, teurere Lomotiven etc. Das übliche halt ..

. In den Startpackungen ist immer Radius 1 vorhanden, wie schon oben öfters beschrieben. Die Regel, die ich persönlich anwenden würde ist folgende: je mehr Platz, desto grössere Radien. Grundsätzlich wurde der Radius 1 (kurz R1) von LGB entwickelt, um kleine und platzsparrende Innenanlagen zu bauen, um so auch die Leute (wie mich), die keinen Garten haben anzusprechen. Ich muss Dir allerdings grad ganz deutlich sagen, das R1 aber eigentlich nicht wirklich zu gebrauchen ist (zudem ist Radius 2 nur ein bischen grösser). Also durch R1 fährt zwar alles durch was LGB produziert, aber es ist nicht wirklich schön anzusehen und die Loks ... das darf man glaub schon so schreiben .. quälen sich mehr durch den R1 als dass sie wirklich fahren

. Wenn allerdings der Platzt fehlt muss man sich halt (wie bei mir) auch mit R1 zufrieden geben

. Um einen Überblick über die Radien zu bekommen würde ich Dir empfehlen, mal bei LGB (
www.lgb.de) vorbei zu schauen oder einen LGB Katalog zu kaufen. Dort werden Dir die Radien schön aufgezeigt und man bekommt einen guten Überblick.
Preiswerte LGB Artikel findet man auch zu Hauf auf ebay. Ich würde Dir allerdings am Anfang von den Artikeln die
nicht das Attribut "neu" abraten, da man schnell mal was kauft, das so nicht mehr ganz 100% in Ordnung ist und so einem den Spass an der eigenen Gartenbahn/Modellbahn (vorallem beim Einstieg) ziemlich verderben kann.
Weiter ist es vielleicht auch gut... wenn gleich vielleicht nicht gerade zu Beginn, solltest Du ein "Thema" wählen für deine Gartenbahn. Das heisst irgend ein Vorbild nehmen und Dir etwas Gedanken machst zum Vorbild resp. Dir etwas Stoff anliest zum Vorbild und das versuchst im Model nach zu bilden. Ich sage nicht, dass das der einzig wahre Weg ist und es gibt den Spruch: "Jeder ist der König auf seiner Anlage", das heisst jeder darf das fahren lassen was er will. Viele Modellbahner (unter anderem auch ich) haben sich jedoch einem oder sogar mehrere Themen verschrieben. So z.B. Fahren die einen "nur" RhB Rollmaterial oder "nur" Harzquerbahnfahrzeuge. Wie gesagt am Anfang ist das "Thema" noch überhaupt unwichtig. Ich würde mir aber trotzdem 1-2 Gedanken dazu machen. Es garantiert ... das ist meine persönliche Meinung ... einen länger anhaltenden Spass an der Modellbahn.
Zu digial - analog Fahrbetrieb ... auch noch ein paar Worte. Hier ist sich die Modelleisenbahngemeinde nicht einig was jetzt "besser" ist. Es gibt natürlich Vor - und Nachteile auf beiden Seiten. Ich werde mal versuchen ein paar Aspekte aufzuzeigen.
Digital heisst ganz simpel ausgedrückt, jede Lok enthält einen Decoder um die Signale vom Sender zu empfangen. Damit ist ein Betrieb mit mehreren gleichzeitig fahrenden Zügen möglich. Es hängt von der Marke des MZS (Mehr - Zug - System) ab wieviele gleichzeitig angesteuert werden können. Meistens funktioniert das so, dass man die "Adresse" der Lok eintippt (das ist eine ein - oder mehrstellige Zahl) und sie so dann regeln/fahren/steuern kann. Es hängt wieder von der Marke des MZS ab, ob sogar Weichen oder Entkupplungsgleise auch gleich mitgesteuert werden können. Digitaler Betrieb ist meistens "etwas" teuerer, da jede Lok einen Decoder braucht. Macht aber zum spielen mit mehreren Personen mehr Spass. Zudem kann man die meisten MZS auch an den PC anschliessen um den Bahnbetrieb vollends zu automatisieren. Hier sind dann ganz komplexe Steuerungen möglich.
Analogerbetrieb ist simpel ausgedrückt eigentlicher "normale" Betrieb. Das heisst es kann maximal 1 Zug verkehren. Es gibt aber Möglichkeiten den Betrieb durch verschiedene Stromkreise zu trennen, das auch mehrere Züge gleichzeitig fahren können. Wenn Du in betracht ziehst mit Oberleitung zu fahren, dann können gleichzeitig (ohne mehrere Stromkreise zu haben) auch 2 Züge fahren. Einer über den Strom auf der Oberleitung und der andere über den Strom der Geleise. (Hier sei noch kurz angefügt: Digitales Fahren über Oberleitung geht nicht.).
Ich hoffe Dir mal ein paar Fragen beantwortet zu haben ... und hoffe, Du hast jetzt nicht vollends Verwirrung

.
Noch etwas ist wichtig zu wissen: Es am besten für dich ganz alleine heraus zu finden was Du eigenlich möchtest mit der Modellbahn (und sich von anderen Modellbahnern zu etwas verleiten lassen was man eigentlich nicht will). Ob Du überhaupt ein Thema möchtest oder nicht, ob Du selbst bauen möchtest oder nicht. Digital oder analog fahren?! Am besten ist man informiert sich vorher genau und richtig (auch vielleicht in 1-2 Fachgeschäfte gehen). Spätere Änderungen sind zwar auch kein Problem .. sind aber meist ziemlich "teuer"

. Immer gut ist auch ein Blick in die Zukunft zu werfen und sich zu fragen wo man hin will.
Liebe Grüsse
Matthias