RhB-Laser-Wagen verkürzt oder original ???

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten

Sollen wir die RhB-Laserwagen auch in 1:22,5 auflegen ?

Nein, die verkürzten Modelle find ich einen guten Kompromiss.
5
28%
Ja. Ich wäre auch bereit das Fahrwerk selber zu bauen.
3
17%
Ja. Aber ich möchte auch den Rahmen mit festen Achsen haben, da ich nur Radien größer R3 fahre.
2
11%
Ja. Ich habe generell Interesse an den Wagen in 1:22,5 , aber mir ist egal mit welchen Konditionen.
8
44%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 18

Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

RhB-Laser-Wagen verkürzt oder original ???

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Leutz,

nach dem nun kürze die ersten drei Berninawagen als Laserbausatz erhältlich sein sollten habe ich nun eine wichtige Frage...

Die bis jetzt umgesetzten Modelle sind verkürzt. Das Bedeutet, daß die Länge im Maßstab 1:26 umgesetzt ist. Dadurch werden die sehr langen Wagen etwas handlicher und gerade die 2-achser erhalten dadurch eine bessere Kurvengängigkeit.

Der 6-Fenster-Berninawagen 2085 z.B. würde in 1:22,5 etwa 530mm lang werden. Diesen Wagen durch R3 zu ziehen wäre unter umständen noch möglich, wenn man Lenkachsen und Deichseln für die Kupplungen einbauen würde. Dies alles würde jedoch meiner Meinung nach die Optik und Mühen der ansonsten sehr Vorbildgerechten Umsetzung aufheben.

Die nun verfügbare, verkürzte Variante (Länge 460mm) läuft mit dem festen Achsstand Problemlos durch R3 und sieht ebenso imposant aus.

Meine Frage ist nun :

Wollt ihr unbedingt auch noch eine Version in 1:22,5 haben ??
Wenn ja, so würde ich diese dann auf den Wagenkasten reduzieren, da der Rahmen je nach vorhandenen Gleisradien jeder selbst bauen müßte.
Die Zeichnungen für den Rahmen des Wagens würde ich dem ganzen dann bei legen.

Ein weiteres Problem ist, daß in dem schmalen Rahmen eine Lenkachse Marke LGB nur schwer unterzubringen ist.
Balu hatte die Idee eine Lenkachse mit Innenlagerung zu bauen. Entwicklungsideen diesbezüglich werden zur Zeit noch durchdacht.

Gruß, Gerd

PS.: Hallo Paten, wenn's euch auf dem Martplatz oder sonst wo besser gefällt, dann bitte umrangieren. Danke.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 179
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: RhB-Laser-Wagen verkürzt oder original ???

Beitrag von Balu »

Oh ich sehe mein Namen und mir fällt alles ein was ich wieder nicht gemacht habe........... Asche auf mein Haupt!

Hallo Leute ich bleibe da dran (Versprochen!!) nur gebt mir etwas Zeit! Oder sorgt dafür, dass wer anders mich nicht mehr braucht ;-) Leider waren die ersten Versuchsträger "übel bis schlecht", zumal ich nur nach zwei groben Zeichnung und drei verwackelten Bildern gebaut habe. Ich hatte aber auch zuerst das Ziel eine R1 Fähigkeit zu erlangen.....

Gruß vom Balu :teddy:, der auf Verständniss hoft....
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Laser-Wagen verkürzt oder original ???

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Als Diskusionsgrundlage werde ich demnächst mal ein 3D-Modell erstellen, an dem man die Knackpunkte des Wagens erkennnen kann.

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Laser-Wagen verkürzt oder original ???

Beitrag von Waldbahner a.D. »

So...

wie mir scheint komme ich wohl nicht drum rum. Mal schauen wann ich Zeit dafür finde.

Bild

Mit dem festen Rahmen wirds im R3 sehr eng und die Betriebssicherheit sehe ich da nicht gegeben. Das Problem wäre Lösbar, wenn man Einachsdrehgestellt einpassen würde.

Wer erklärt sich bereit die Einachs-Drehgestelle zu entwicklen?
Ich stelle die nötogen Übersichtszeichnungen hier zu gerne zur Verfügung. Bitte per PN bei mir melden.

Anforderungen :
:arrow: Innenlagerung der Achsen
:arrow: Kupplungsdeichsel, für Achsanlenkung in Kurvenfahrt
:arrow: Bremsbacken-Nachbildung

Ich habe leider keine Zeit dafür.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Laser-Wagen verkürzt oder original ???

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Leute,

nach einigen schlaflosen Nächten scheint sich nun eine Lösung abzuzeichnen... Es gibt wohl auch schon ein paar Varianten aus unserer kleinen Gruppe, welche demnächst sicher spruchreif werden.

Bis dahin werde ich in der Mittagspause mal versuchen einen möglichen Lösungsansatz für den Bausatz fertig zu stellen und meine Ideen zur Achsen-/Kupplungsproblematik.

Gruß vom Gerd, der euch eure 1:22,5-Wagen bescheren wird :-D
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: RhB-Laser-Wagen verkürzt oder original ???

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Weiter gehts dann wieder im eigentlichen Beitrag... Sieht gut aus
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten