Neuheit: Rollbock Bauart Wismar (DR, HSB)

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Neuheit: Rollbock Bauart Wismar (DR, HSB)

Beitrag von Mallet »

Hallo Buntbahners,

die Zugwerkstatt präsentiert ihr erstes Kleinserienmodell:

Rollbock der Deutschen Reichsbahn/ Harzer Schmalspurbahnen

Bauart Wismar (1000 mm), Baujahre 1922, 1924, 1928

Limitierte Serie im Maßstab 1:22.5 (Spur 2m)

Vorserienmuster:
Bild

Bild

Bild


Das Modell entstand nach originalen Bauplänen von 1922, eigenen Vermessungen und zahlreichen Fotos. Es ist exakt maßstäblich und weitestgehend vorbildgetreu. Der Rollbock im Maßstab 1:22.5 besteht aus Messing und Stahl. Verarbeitet wurden Ätz-, Dreh-, Feinguss- und Frästeile. Der Querträger, auf dem die Räder des Regelspurwagens ruhen, besteht aus massivem Messing und ist kurvenbeweglich. Alle vier Räder sind isoliert. Jedes Modell ist vorbildgetreu beschriftet. Verschiedene Betriebsnummern-Anschriften sind lieferbar, so dass sich die Fahrzeuge auch im Modell voneinander unterscheiden. Die Serie ist auf 50 Paar limitiert.


Bild


Die Rollböcke dienten dem Transport regelspuriger zweiachsiger Güterwagen auf den 1000 mm Gleisen der Harzquerbahn. Dadurch konnte das aufwändige Umladen in schmalspurige Güterwagen vermieden werden. Die Rollböcke der Waggonfabrik Wismar ersetzten die noch vorhandenen Rollböcke aus den Anfangsjahren der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn (NWE). Die aufgebockten Regelspurwagen wurden untereinander mit ihrer eigenen Schraubenkupplung gekuppelt. Die Verbindung zur schmalspurigen Lokomotive wurde mittels Zwischenwagen der Gattung Ord hergestellt. Nach der politischen Wende in der DDR wurde der Rollbockverkehr im Harz aufgrund mangelnden Güteraufkommens eingestellt. Einige Harzer Rollböcke haben bis heute überlebt und werden zum Teil museal erhalten.


Technische Daten des Modells:

Länge: 76 mm
Breite: 52 mm
Höhe: 41 mm

Spurweite (Rollbock): 45 mm
Spurweite (Güterwagen): 64 mm
Achsdurchmesser Regelspur: maximal 8 mm
Gewicht: ca. 160 g


Preise:

Rollbock einzeln: 95,- EUR
1 Rollbockpaar: 184,- EUR (= 92,- EUR/ Stk.)
2 Rollbockpaare: 359,- EUR (= 89,75 EUR/ Stk.)
3 Rollbockpaare: 519,- EUR (= 86,50 EUR/ Stk.)


Vorbestellungen bis zum 28.02.2005 mit 5 % Rabatt !

Auslieferung vsl. Frühjahr 2005

Bezugs- und Kontaktadresse:

Zugwerkstatt O. Haensch
Schliekhege 82
48308 Senden

Tel.: 0 25 97 – 93 99 22-0
Fax: 0 25 97 – 93 99 22-1

eMail: info@zugwerkstatt.de

In Kürze weitere Informationen und Fotos von Modell und Vorbild im Web unter www.zugwerkstatt.de
Zuletzt geändert von Mallet am Fr 21. Jan 2005, 11:49, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Neuheit: Rollbock Bauart Wismar (DR, HSB)

Beitrag von fido »

Hallo Mallet,

es ist wirklich hervorragend, das Du als zweiter Kleinserienhersteller einen Rollbock anbietest, so dass man endlich eine Auswahl hat. Und Dein Rollbock sieht sehr gut aus. Passt er auch in die Rollbockgrube aus Putzbrunn?

(auf den Markplatz verschoben, da man den Rollbock ja kaufen und nicht selbst bauen soll :-) )
Zuletzt geändert von fido am Mo 20. Dez 2004, 08:35, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Neuheit: Rollbock Bauart Wismar (DR, HSB)

Beitrag von Mallet »

Und Dein Rollbock sieht sehr gut aus.
Danke für das Lob. Anmerken möchte ich noch, dass die Radsätze eine Spezialanfertigung von Miha sind, mit denen eine sehr gute Zusammenarbeit besteht. Bei den Serienfahrzeugen wird noch die Länge der Achsen etwas angeglichen (vgl. Fotos) und die beiden Löcher in den Radscheiben werden vsl. auch ergänzt.
Passt er auch in die Rollbockgrube aus Putzbrunn?
Diese Frage ist noch zu klären. Jedoch stand die Vorbildtreue mit möglichst wenigen Kompromissen im Vordergrund.
(auf den Markplatz verschoben, da man den Rollbock ja kaufen und selbst bauen soll :-) )
Danke! Hatte den Paten des Selbstbauforums deswegen schon angemailt. Leider hatte ich zu spät bemerkt, dass ich im falschen Forum war :oops:
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Neuheit: Rollbock Bauart Wismar (DR, HSB)

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Hallo Mallet!


Sehr schöne Rollböcke, die da von der Zugwerkstatt kommen! Die Limitierung ist verständlich, ist denn an eine spätere Weiterproduktion gedacht?

Der Preis schlägt natürlich auch ganz schön zu Buche :cry: , aber in Anbetracht der Auflage ebenfalls verständlich.

Gruß
Feldbahn-Alex
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: Neuheit: Rollbock Bauart Wismar (DR, HSB)

Beitrag von Harzkamel »

Hallo Olaf,
sehen wirklich super aus :o :arrow: hast Du denn auch auf dem Deckel in der Mitte die alte NWE-Nummer mit der DR-Nummer mit Schlagzahlen einschlagen lassen :wink:
Nummer auf NWE-Rollbock (Harzkamel)
Bild
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Neuheit: Rollbock Bauart Wismar (DR, HSB)

Beitrag von Mallet »

Feldbahn-Alex hat geschrieben:Die Limitierung ist verständlich, ist denn an eine spätere Weiterproduktion gedacht?
Derzeit nicht, die Möglichkeit bestünde jedoch theoretisch.
Der Preis schlägt natürlich auch ganz schön zu Buche :cry: , aber in Anbetracht der Auflage ebenfalls verständlich.


Selbst eine höhere Auflage würde den Preis nicht wesentlich drücken. Die Preise sind der beste Kompromiss für Kunden und Hersteller. Jeder Rollbock besteht aus fast 30 Einzelteilen, alle aus Messing und Stahl. Die wollen eben gefertigt, montiert, lackiert und beschriftet werden :roll: . Dafür sind die Rollböcke auch schön schwer und stabil 8) .
hast Du denn auch auf dem Deckel in der Mitte die alte NWE-Nummer mit der DR-Nummer mit Schlagzahlen einschlagen lassen
Na logisch! Die erkennst Du aber nur unter einem Elektronenmikroskop mit 200facher vergrößerung :wink:
Benutzeravatar
Heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Di 20. Jul 2004, 13:26
Wohnort: bei Hamburg

Re: Neuheit: Rollbock Bauart Wismar (DR, HSB)

Beitrag von Heiner »

Hallo,

ich würde gerne wissen, ob jemand Erfahrungen mit den Fahreigenschaften der Rollböcke in Kombination mit aufgebockten Spur II Waggons auf LGB-Schienenmaterial (R3/R5) hat?

Viele Grüße,

Heiner
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Neuheit: Rollbock Bauart Wismar (DR, HSB)

Beitrag von Nick »

Hallo Heiner,
am Montag haben wir die Rollböcke zusammen mit Magnus Rollböcken auf Marcos Anlage getestet.
Zum Einsatz kamen kurze Länderbahn Regelspurgüterwagen.
R3 war überhaupt kein Problem, teilweise war, glaube ich, sogar R2 und Gegenbögen verbaut.
Selbst im Schubbetrieb haben sich die Rollböcke, trotz vorbildgetreuer Spurkranzhöhe, als betriebssicher erwiesen.

Hier ein Bild der "Testfahrt":

Bild

Viele Grüße
Nick
Antworten