Beton in Form - wie lange?

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Beton in Form - wie lange?

Beitrag von Axel »

Na die gute Nachricht ist dass die Formen 1A abgegangen sind, ich Sie jedoch mit W40 eingesprueht habe um den zweiten Pfeiler zu machen. Die schlechte Nachricht ist dass ich normalen rebar eingelegt habe (das sind aslo die Eisen die auch rosten. Da rebar doch in vielen Baustellen verwendet wird, glaube ich dass ich damit leben kann/muss.

Der Beton Pfeiler ist 22.5 cm breit, 12 cm tief und 50 cm hoch wovon ca. 25cm auf einer Seite und 35cm auf der anderen wieder mit Erdreich und Steinen angefuellt wird.

Ich muss mal sehen ob ich heute abend die andere Schale abnehmen kann, da sonst meine Frau nicht beide Pfeiler giessen kann, da ich mal wieder 3 Tage unterwegs sein muss. Der Eeine Pfeiler liegt frei, der andere nicht, und ihn nur von oben zu begiessen ist wohl nicht genug.
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Beton in Form - wie lange?

Beitrag von Stoffel »

Hi Axel,
Die schlechte Nachricht ist dass ich normalen rebar eingelegt habe (das sind aslo die Eisen die auch rosten. Da rebar doch in vielen Baustellen verwendet wird, glaube ich dass ich damit leben kann/muss.
Zuvor erfolgte ja schon der Hinweis auf Betonüberdeckung. Normalerweise gilt: Rostende Stähle zu verwenden ist nicht verwerflich, solange dieser mit mindestens 2cm Beton überdeckt ist. Das ist etwa die Diffusionstiefe von Wasser in gutem Beton. Vermutlich ist Dein Beton aber nicht professionell verdichtet, den Wasser-Zement-Wert hast Du wahrscheinlich auch Pi*Daumen eingestellt. Insofern sind die zuvor vorgeschlagenen 5cm nicht verkehrt.

Übrigens verwendet man in manchen Ländern mit extremem Klima auch Kunststoff-ummantelte Stähle, handelt sich damit aber den Nachteil geringerer Haftung zwischen Bewehrung und Beton ein.

Das nur am Rande .......



Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Beton in Form - wie lange?

Beitrag von 99er »

Hallo Zusammen,

wenns für Axel auch ein bischen zu spät kommt: Zur Bewehrung meiner "Betonbauwerke" habe ich Estrichmatte genommen: Die ist recht engmaschig, hat eine Drahtstärke von ca. 1,5mm und ist verzinkt. Lässt sich auch sehr gut verarbeiten. Ist inzwischen 3 Jahre im Garten. Siehe auch:
fotos/showphoto.php?photo=20600&size=bi ... hecat=6848
und
fotos/showphoto.php?photo=15628&size=bi ... thecat=500

Gruss 99er
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Beton in Form - wie lange?

Beitrag von Axel »

@Alle:
Also Zwischenbericht:

Beide Pfeiler sind aus der Verschalung und werden gegenwaertig gegossen. Bei dem 2. Pfeiler konnte ich eine Korrektur an der Form machen und somit einen Gedankenfehler verbessern.

Die Rebar Staebe sind rundum 5cm mit Beton gedeckt, mit einer einzigen Ausnahmen, ich habe die ersten Staebe zur Haelfte in the Boden eingeschlagen, in the Hoffnung dass die Pfeiler besser verankert werden. Ich musste ja schliesslich das Erdreich rundherum ausheben, da ich anderfalls die Form nicht abgekriegt haette. Ich habe im nachhinein den Pfeiler wider mit Erdreich umschuettet und das Erdreich verdichtet.

Am Wochende werde ich dann das Brueckenteil einsetzen.

Dass man hier soviele Bruecken mit Rostschlieren sieht, liegt dann wahrscheinlich an der Tatsache dass rostendes Material zu dicht an der Oberflaeche liegt? Sehe ich dass richtig?


@99:
Ist die farbliche Verwitterung von Natur aus gekommen oder hast Du da nachgeholfen? Dies sieht sehr gut aus. Hast due Die "Steine in den Boegen, nachtraeglich aufgesetzt oder die From speciell so gebaut? Sind die dann als Vertiefungen ins Holz geschitten worden, oder hast Du aufs Holz eine "Form" aufgeklebt und die Elemente sind in der Form drin?

Mit Erfahrung wird man klueger.
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Beton in Form - wie lange?

Beitrag von 99er »

Hallo Axel,

danke für's Lob und das Interesse. :wink:

Vorgehen war so: Die Bögen des Lehnenviadukts sind gegen eine Wand aus Leichtbetonsteine gegossen, sonst wäre das recht schwer geworden. Die Schalung für die Bögen hatte ich "bogenweise" als Baukasten gebaut, ca. 4 Einzelbögen, zusammengesetzt aus Spanplatte, untereinander mit Spaxschrauben verbunden. Damit die Spanplatte nicht quillt, hatte ich die Schalung mit Nitrogrundierung und Klarlack lackiert. Die Schalung für die Bögen innen hatte ich mit glatter GFK-Folie aus dem Baumarkt geformt. Die Rundung für den Bogen und Steine habe ich mit der Oberfräse und einem Zirkelstab ausgefräst, also am Ende Beton "aus einem Guss". Die Fugen einfach mit Heisskleber auf die Spanplatte gebracht. Die Heiskleberraupen kann man anschließend aus dem Beton rauspulen. Dummerweise habe ich damals keine Fotos gemacht mangels Equipment.
Nach dreimaliger Verwendung waren die Schalformen am Ende ! Ach so, wichtig noch: "Gussneigung" darf nicht vergessen werden. Hinderschneidungen sind nämlich äusserst lästig. Rechte Winkel an Kanten deswegen immer so, dass der Beton später eher mehr als 90grd Winkel besitzt, sonst hat man Abplatzer. Eine Tischkreissäge war mir da mehr als nützlich!
Zur Farbe: Die Rostspuren sind getürkt mit einem dünnen Karton, V-förmig eingeschnitten und mit mehr oder weniger Abstand über dem Beton mit brauner Acrylfarbe angesprüht. Der grüne Farbton ist natürlicher Natur.

Gruß 99er
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Beton in Form - wie lange?

Beitrag von Axel »

Also die Pfeiler wurden schoen begossen und hier sind die beiden:

Bild

Bild

Und hier ist das "fertige" Ergebnis mit der eingestzten Bruecke. Leider hatte da was nicht ganz geklappt and den Pfeilern, die Beton Aussparungen um die Bruecke im Platz zu halten waren zu dick geraten und mein Versuch mit dem Meissel nachzuhelfen war fehl geschlagen. Wenn beide Pfeiler aber ausgetrocknet sind werde ich dies mal farblich behandeln. Die Bruecke muss auch noch farbliche Feinarbeit erhalten und vielleicht auch noch links und rechts ein Gelaender waere schoen.

Bild

Die Bruecke verbindet das hoeher gelegene Beet der Station Ospizio Bernina mit der Strecke die ueber eine grosse Schleife und dann durch den Tunnel sich dem Brusio Viadukt naehert. Im original ist an der Stelle keine Bruecke und ich haette auch alles mit Erde aufschuetten koennen, fand aber dass dies schoener aussieht.
Gruss
Axel
Bild
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Re: Beton in Form - wie lange?

Beitrag von Chris »

Hallo Axel,
das ist ja schon gut gelungen.Hier mal ein kleiner Tipp aus der Vergangenheit des Betonbaus.(vor den Umweltschuetzern) Fuer Aussparungen wird einfach ein Stueck Styropor zurechtgeschnitten und an entsprechender Stelle in der Form eingebunden (Loch boren und mit Bindedrat befestigen,gegebenenfalls mit Kleber sichern)wenn alles abgebunden hat Benzin draufschuetten und weg ist der Schlamassel.Bei grossen Stuecken wurden sie frueher noch angezuendet.
Man kann aber das Styropor auch einfach ausbrechen,vor dem einbauen mit etwas Salatoel einreiben.Es lassen sich damit sehr genaue Aussparungen giessen.
Viele Gruess
Chris :D 8) 8) 8)
Zuletzt geändert von Chris am Di 23. Aug 2005, 08:52, insgesamt 1-mal geändert.
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Beton in Form - wie lange?

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo,
auf Rat eines Maurer-Polier, lasse ich die Schahlung drei Tage, und ich fahre sehr gut so. Damit die Form Stand hält, und nicht klebt, kleide ich Diese mit Klarsichtfolien aus, Plastikfolien vom Baumarkt hält noch besser stand. Die Folie befestige ich mit doppelseitigem Klebeband (Teppichklebeband). Die Form muss nur einmal ausgekleidet werden. Für die Form verwende ich gewöhnliches Novopan, noch besser wäre natürlich Wasserfestes, aber warum soll ich, wenn doch das Andere mit Plastikfolien beklebt hält.
Gruss, Manfred
Antworten