Material für Dampfloksteuerungen

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Material für Dampfloksteuerungen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
ich bin zur Zeit am Zeichnen der Steuerung für die Pfiffis. Da an den Stangenteilen teilweise noch gelötet werden soll, habe ich für einige Stangen Aluminium ausgeschlossen und mir schwebte Neusilber vor. Jetzt habe ich festgestellt, dass stärkere Neusilberbleche recht schwierig , wenn überhaupt, zu bekommen sind. Wahrscheinlich sind die auch noch schweinisch teuer.
Bliebe nur Messing, aber die Farbe......
Sollte man das durch einfaches Brünieren in den Griff bekommen :?: :?:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Material für Dampfloksteuerungen

Beitrag von theylmdl »

Oder - wenn's silbrig glänzen soll, vernickeln und mit 800er Korundschleifpapier matt schleifen. http://www.themt.de/mt-0450-chrm-49.htm .
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Material für Dampfloksteuerungen

Beitrag von fido »

Hallo 4k,

da gebe ich Dir recht. ich kenne auch keine Quelle für Neusilberbleche. Außerdem ist Neusilber sehr hart und schwer zu verarbeiten. Messing als MS58 halbhart macht mehr Spaß.

Die meisten Hersteller in IIm verwenden Messing für Ihre Treib- & Kuppelstangen. Teilweise sind sie mattverchromt und teilweise nur lackiert/brüniert. Sieht eigentlich alles gut aus.

Wenn man das Messing brüniert, mit Metallfarben lackiert und anschließend altert, sieht es für mich perfekt aus.
Zuletzt geändert von fido am Sa 13. Aug 2005, 00:40, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Material für Dampfloksteuerungen

Beitrag von anoether »

Moin.
fido hat geschrieben:ich kenne auch keine Quelle für Neusilberbleche. Außerdem ist Neusilber sehr hart und schwer zu verarbeiten. Messing als MS58 halbhart macht mehr Spaß.
Neusilber gibt´s zum Beispiel bei MetallRichter in Berlin (http://www.metallrichter.de/) und soooo schwer ist das auch nicht zu verarbeiten. Die Wasserhexe kennt z.B. für Messing, Bronze und Neusilber nur eine einzige Einstellung ... .

Gruß Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Material für Dampfloksteuerungen

Beitrag von fido »

anoether hat geschrieben:Die Wasserhexe kennt z.B. für Messing, Bronze und Neusilber nur eine einzige Einstellung ... .
Hallo Andreas,

ich glaube, in 4Ks Werkstatt ist nur eine Wasserspülung vorgesehen und die kann kein Neusilber :-)

Aber macht mal, ich freue mich immer über Erfahrungen mit neuen Materialien. Meine schlechten Erfahrungen mit Neusilber rühren von Llagas Schienenprofilen her, in die ich viele 0,6mm Löcher bohren musste. Die abgebrochenen Bohrer überstiegen den Wert des Neusilberprofils bei weitem.

Aber wahrscheinlich ist Neusilber auch nicht Neusilber. Messing MS58 ist ja auch sehr unterschiedlich. Ich verzweifle gerade beim CNC-Cräsen von MS 58 der Härte F49 (hart). 8 Stück 1,5mm Fräser sind bis jetzt abgebrochen....
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Material für Dampfloksteuerungen

Beitrag von anoether »

fido hat geschrieben:Aber wahrscheinlich ist Neusilber auch nicht Neusilber. Messing MS58 ist ja auch sehr unterschiedlich. Ich verzweifle gerade beim CNC-Cräsen von MS 58 der Härte F49 (hart). 8 Stück 1,5mm Fräser sind bis jetzt abgebrochen....
Sorge Dich nicht - fräse ! :-)
Aus Neusilber waren z.B. die Gedenkmünzen im Osten - wer redet da heute noch von hartem Geld???? :wink: :lol:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Material für Dampfloksteuerungen

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi,

hoho, was gibt es denn hier zu lesen :?:

Neusilber lässt sich nach meiner unmaßgeblichen Meinung bestens verarbeiten,
ätzen, bohren, feilen, schneiden und löten :!:

Scheint eher so zu sein, dass die Leute eher nicht mit "German silver" arbeiten,
da es nicht immer leicht zu bekommen ist und sich daher vielleicht auch ein wenig vom "Kopfkino" leiten lassen.

Festzuhalten ist aber, dass das Material härter ist, dadurch aber auch widerstandsfähiger als zum Beispiel Messing, von Kupfer ganz zu schweigen :!:

Ich habe bislang Neusilber in Stärken von 0,2 bis 0,8 mm verarbeitet und Reste
des Materials gerne in den Modellbau "einfliessen" lassen,
so zum Beispiel in die Spannbänder der Windkessel auf dem Vorbau der Kö mit 0,2 mm Ns-Blech.

Das mußte ich einfach in die Diskussion einbringen :twisted:

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Material für Dampfloksteuerungen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo
Fido tut geschreibselt haben:
ich glaube, in 4Ks Werkstatt ist nur eine Wasserspülung vorgesehen und die kann kein Neusilber
Die Wasserspülung ist im Nebenraum. Mit richtig druck, würde das wässern wohl schon werden, aber ob der so gezielt kommt....

Aber vor dem Vorschlag von Andreas war ich schon soweit, dass die Steuerung mit.................... :oops: :oops: der Laubsäge :oops: :oops: :oops: ausgesägt werden soll. Das habe ich nämlich schon einmal für H0 gemacht. Damals wurden die Stangen aus 2 Teilen zusammengelötet, einem flachen Blechteil und einem Blechteil mit mittig eingesägtem Schlitz. Aber ein Bild davon stelle ich hier jetzt nicht ein. Es gibt nämlich auch noch Werkzeug jenseits von Fräse&Co.
Übrigens wurde ich letzte Woche von einem Forumsmitglied aus den USA nach Laubsägen gefragt. Dort kennt man soetwas nicht und vor mir liegt eine fertig zum Versand dorthin.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Bruno
Beiträge: 10
Registriert: Do 17. Nov 2005, 16:12
Wohnort: F - 32550 Pavie

Re: Material für Dampfloksteuerungen

Beitrag von Bruno »

Hallo Leute,

das Thema "Neusilber" ist ja schon 'ne Weile her, und trotzdem möchte ich
dazu Folgendes schreiben :

Gemmel Metalle : berlin@gemmel-metalle.de Zentrale (30) 75 69 070
fuerth@gemmel-metalle.de (911) 93 61 66
tuttlingen@gemmel-metalle.de (7462) 94 710
doebeln@gemmel-metalle.de (3431) 71 78 40

Es gibt einen Katalog auf Papier und CD und Neusilber, z.B.
Blech weich von 0,2...5, halbhart von 0,2...2, hart von 0,1...1 usw.
- außer allem anderen, was der Metaller so braucht.

Grüße vom
Bruno
Antworten