Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder
Moderator: Regalbahner
Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder
Hallo Fido,
wenn ich nicht auch mal auf anderen Anlagen fahren wollte, müßte ich sagen, mir alles egal, ich Strom aus Akku.
Ist fast so wie Märklin und Zweileiter.
Aber ich passe mich Euch an.
Winfried
wenn ich nicht auch mal auf anderen Anlagen fahren wollte, müßte ich sagen, mir alles egal, ich Strom aus Akku.
Ist fast so wie Märklin und Zweileiter.
Aber ich passe mich Euch an.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder
Hallo zusammen,
Gruß Schrauber
Fido´s Idee scheint die Beste zu sein. Wenn wir die Kettengröße und damit die Ritzel wissen, kann ich die ja dann gleich mit aufziehen.aber wenn wir uns auf ein Kettenrad mit Kette (beides aus Metall) einigen können, könntest das Kettenrad auf die Achse aufziehen und die Räder fertig aufpressen.
Gruß Schrauber
Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder
Hallole
also Aufpressen reicht locker.Hab gerade mal an meinem V-speichenradpärchen in 64mm versucht zu verdrehen.Das geht wenn dann nur mir roher Gewalt und so weit wollte ich es nu nicht probieren.Die Buchsen haben eine ordentliche Presspassung.Also würde das schon gehen.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Radreifen zu benutzen und eine Ringisolierung zu verwenden.Habe dies bei meiner NWE21 mal nachträglich gemacht und hält heute noch einwandfrei.
Grüße
Marco
also Aufpressen reicht locker.Hab gerade mal an meinem V-speichenradpärchen in 64mm versucht zu verdrehen.Das geht wenn dann nur mir roher Gewalt und so weit wollte ich es nu nicht probieren.Die Buchsen haben eine ordentliche Presspassung.Also würde das schon gehen.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Radreifen zu benutzen und eine Ringisolierung zu verwenden.Habe dies bei meiner NWE21 mal nachträglich gemacht und hält heute noch einwandfrei.
Grüße
Marco
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder
Hallo Marco,Flachschieber hat geschrieben:also Aufpressen reicht locker.
klar. Bei meinem Schienen-LKW hält der Tenmille-Radsatz, der nur aufgepresst ist, auch auf der angetriebenen Achse.
Hallo alle,
hier kann die Kettendiskussion weiterlaufen:
phpBB2/viewtopic.php?p=218306#218306

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder
Hallole
am liebsten würde ich mir ja die Dampf-Köf nachbauen.Ja Ihr hört richtig!Es gab in der Anfangszeit mal ne Köf mit Dampfmotor und Schnellverdampferrohrenkessel.Da wäre dann auch Die Isolierung wurscht.Live Steam eben.
Grüße
Marco
am liebsten würde ich mir ja die Dampf-Köf nachbauen.Ja Ihr hört richtig!Es gab in der Anfangszeit mal ne Köf mit Dampfmotor und Schnellverdampferrohrenkessel.Da wäre dann auch Die Isolierung wurscht.Live Steam eben.
Grüße
Marco
Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder
Hallo an alle,
jetzt muss ich mich aber auch mal einmischen, bevor hier noch was schief läuft.
Wenn ich mir die Bilder von Andreas Antrieb so ansehe, dann muss ich feststellen, dass er für die Lagerung der Achsen Kugellager verwendet.
Wenn Ihr nun die Achsen mit einseitig vorgepressten Radsatz und aufgeschobenen Ritzel ausliefern wollt, wie bekomme ich dann die Kugellager auf die Achse ???
Als nächstes stellt sich mir dan die Frage wie ich dann eigentlich das ganze in den Antriebsblock gefädelt bekommen soll?
mfg Nobody
jetzt muss ich mich aber auch mal einmischen, bevor hier noch was schief läuft.
Wenn ich mir die Bilder von Andreas Antrieb so ansehe, dann muss ich feststellen, dass er für die Lagerung der Achsen Kugellager verwendet.
Wenn Ihr nun die Achsen mit einseitig vorgepressten Radsatz und aufgeschobenen Ritzel ausliefern wollt, wie bekomme ich dann die Kugellager auf die Achse ???
Als nächstes stellt sich mir dan die Frage wie ich dann eigentlich das ganze in den Antriebsblock gefädelt bekommen soll?
mfg Nobody
Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder
Hallo Niemändchen,
deshalb diskutieren wie ja.
Den Fehler mit der Kurzschlußvariante haben wir ja schon hinter uns.
Wenn die Achse fertig montiert geliefert werden soll, dann müssen nicht nur die Kettenräder drauf, sondern auch die Kugellager.
Dann dürfte aber der Preis ein anderer werden und die gesamte Verantwortung für den exakten Aufbau liegt dann beim Schrauber
Und Andreas müßte die Aufnahme der Lager in Schalenbauweise gestalten.
Ähnliches hat uns ja viereKa mit seinen Lokfahrgestellen schon vorgemacht.
Und wer macht eigentlich die Kettenräder deutschsprachig, d.h. verpaßt ihnen eine metrische Bohrung?
Ich bin fast dafür, nur die Radsätze zu nehmen und dann selbst zu werkeln, um den Aufwand zu reduzieren.
Winfried
deshalb diskutieren wie ja.
Den Fehler mit der Kurzschlußvariante haben wir ja schon hinter uns.
Wenn die Achse fertig montiert geliefert werden soll, dann müssen nicht nur die Kettenräder drauf, sondern auch die Kugellager.
Dann dürfte aber der Preis ein anderer werden und die gesamte Verantwortung für den exakten Aufbau liegt dann beim Schrauber

Und Andreas müßte die Aufnahme der Lager in Schalenbauweise gestalten.
Ähnliches hat uns ja viereKa mit seinen Lokfahrgestellen schon vorgemacht.
Und wer macht eigentlich die Kettenräder deutschsprachig, d.h. verpaßt ihnen eine metrische Bohrung?
Ich bin fast dafür, nur die Radsätze zu nehmen und dann selbst zu werkeln, um den Aufwand zu reduzieren.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder
Hallo Winfried
Grüße
Marco
Da bin ich ganz Deiner Meinung.Dann gibts schon weniger Arbeit für unseren Schrauber.Außerdem schwebt mir die Lagerung der Achsen in den Achslagern vor die auch im Original dafür zuständig sind.Wenn ich nun schon eine Kette hät würde ich mir sogar die Kettenräder selber herstellen.Ich bin fast dafür, nur die Radsätze zu nehmen und dann selbst zu werkeln, um den Aufwand zu reduzieren.
Grüße
Marco
Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder
Hallo Marco,
als die Ankündigung der Plast-Kette bei Knupfer ohne Kettenräder zu lesen war, dachte ich auch bereits über den Selbstbau nach. Nur hänge ich durch andere Sachen dem Thema Antrieb noch etwas hinterher. Der Selbstbau ist damit aber noch nicht vom Tisch. Dazu ist meine kleine Fräse hervorragend geeignet.
Habe allerdingsnoch nicht getestet, ob das Zahnradfräsprogramm auch auf Kettenkurven ausgelegt ist oder ob ich hier selbst Hand (Kopf) anlegen muß.
Die Kettenmaße stehen ja bei Hettler auf der Seite und viele Zeichenprogramme sind ja zweisprachig bzw. antimetrisch schon von Haus aus.
Winfried
als die Ankündigung der Plast-Kette bei Knupfer ohne Kettenräder zu lesen war, dachte ich auch bereits über den Selbstbau nach. Nur hänge ich durch andere Sachen dem Thema Antrieb noch etwas hinterher. Der Selbstbau ist damit aber noch nicht vom Tisch. Dazu ist meine kleine Fräse hervorragend geeignet.
Habe allerdingsnoch nicht getestet, ob das Zahnradfräsprogramm auch auf Kettenkurven ausgelegt ist oder ob ich hier selbst Hand (Kopf) anlegen muß.
Die Kettenmaße stehen ja bei Hettler auf der Seite und viele Zeichenprogramme sind ja zweisprachig bzw. antimetrisch schon von Haus aus.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder
Hallo Winfried
bekommt man überhaupt Metallketten mit ca 3m Teilung?Wenn nicht bau ich mir später 4mm ein.Da kann ich direkt nach Stuttgart zum Mädler fahren und mir da die benötigte Länge holen.Ich dachte ja schon an Kettenselbstbau aber das ist wohl übertrieben.
Grüße
Marco
bekommt man überhaupt Metallketten mit ca 3m Teilung?Wenn nicht bau ich mir später 4mm ein.Da kann ich direkt nach Stuttgart zum Mädler fahren und mir da die benötigte Länge holen.Ich dachte ja schon an Kettenselbstbau aber das ist wohl übertrieben.
Grüße
Marco