Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten

Ich habe Interesse an 2 Radsätzen

Umfrage endete am Mo 15. Aug 2005, 22:18

Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber klar!
22
63%
Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
13
37%
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 35

Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners,

wer sich dazu entschließt, einen eigenen Antrieb unter seine Kö(f) zu setzen, hat möglicherweise auch Interesse an "richtigen" Rädern.
Sofern die Nachfrage seitens der Kö(f)-Bastler groß genug ist, könnte eine Produktion dieser Räder kurzfristig möglich sein:

Bild

Bild
(Radreifenprofil nach Standard S02 der INTERESSENGEMEINSCHAFT MODELLBAHN SPUR II E.V.)

Urmodell: Rapid Prototyping
Guss: HarzerRoller
Buchsen/Achsen: Schrauber
Organisation/Versand ???
Preis für 2 Achssätze ca. 40,- €
Die Umfrage ist auf 14 Tage beschränkt. ( :!: :!: )

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Di 2. Aug 2005, 13:20, insgesamt 8-mal geändert.
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Schrauber »

Hallo Andreas und Köf-Bastler,

da die Räder sowieso zum Ausbuchsen und Einachsen bei mir landen, kann ich den Vertrieb auch gleich mit machen, da habe ich ja dann schon ein bißchen Erfahrung :wink: . Und wir hätten schon ein Problem weniger. Bis dahin sollten auch die letzten Achsen und Buchsen geliefert sein und somit die V-Speichen-Aktion vom Tisch sein.
Übrigens, die Achsen werden die Gleichen sein, wie bei den V-Speichenrädern, was bedeutet, das der Achsdurchmesser 5 mm betragen wird, was wiederum günstig für die Befestigung von Zahnrädern, Ritzeln und/oder Kettenrädern sein wird. Die gibt es nämlich für 3 und 5 mm Durchmesser. Habe mich da schon schlau gemacht und auch schon die ersten Muster bestellt :wink: .

Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von fido »

Hallöchen,

ich habe eben wieder die Umfrage eingerichtet. Bitte wundert euch nicht über die vielen Antworten, das ist ein Softwarebug. Relevant sind nur die Antworten Ja und Nein.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von anoether »

Moin, Geräderte ...:-)

So eine Umfrage ist ´ne feine Sache und dass sooooo schnell die notwendigen Bestellungen zusammenkommen, ist ja noch viiiieeel besser ... ;-).

Bleibt nun nur noch die Frage, wer die Interessenten sind :roll: :?:

Also: bitte bei Interesse zusätzlich kurz per PN melden - danke!

Gruß Andreas
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von anoether »

Moin.

Mitdenkende Zeitgenossen ( :bussi: ) haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass wir ANTRIEBSRÄDER bauen wollen ... :roll: .
Die Räder bekommen innen also noch einen Kragen. Dieser Kragen kann dann z.B. mit einer Bohrung für eine Madenschraube versehen werden (Montage/Demontage!).
Wenn unser Schrauber noch mitspielt :flehan: , dann werden die Teile vorgebohrt ausgeliefert (davon weiß er noch nix ;-)).

Jetzt ducke ich mich aber ab ... :versteck:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

ich hätte ja mit dem Aufpressen der Räder auf die Achsen auch kein Problem.

Aber Räder zum Festschrauben sind fein. Denke aber bitte daran, eine M3 Madenschraube mit mind. 2mm Gewindelänge vorzusehen. Und auf der Gegenseite des Rads ebenso. Die Schrauben muss man fest anziehen können, sonst fallen die Räder ab.

PS: Mir bitte auch einen Satz Räder für eine KÖF sichern.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von anoether »

fido hat geschrieben:Denke aber bitte daran, eine M3 Madenschraube mit mind. 2mm Gewindelänge vorzusehen. Und auf der Gegenseite des Rads ebenso. Die Schrauben muss man fest anziehen können, sonst fallen die Räder ab.
Boah, bist Du brutal :shock: - und dabei hab ich bei Dir sooo filigrane Modelle gesehen :!: :!: :!:

Richtig wäre M2 und das 3fach versetzt um 180°. Mal sehen, was Tomas dazu sagt ... :roll:

Liebe Grüße - Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von fido »

anoether hat geschrieben:Richtig wäre M2 und das 3fach versetzt um 180°. Mal sehen, was Tomas dazu sagt
Hallo Andreas,

180 versetzt meine ich auch, aber M2 Madenschrauben funktionieren nicht. Da drehst Du nur den Imbusschlüssel in der Madenschraube ab. M2 Modellbausechskantschraube aus Stahl ist Ok, dann brauchst Du aber Platz hinter dem Rad für den Schlüssel.

Liebe Grüße und gute nacht :-)
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Prellbock »

An die Filigranen:
...das 3fach versetzt um 180°...
Dann möchte ich aber weitere drei Schrauben zur Beiseitigung der Unwucht bei den zu erwartenden hohen Drehzahlen der Räder einer Verschiebenlok. :unknown:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von anoether »

Oh mein Gott ...
anoether hat geschrieben:Richtig wäre M2 und das 3fach versetzt um 180°.
Ich meinte natürlich 120° ... :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:
fido hat geschrieben:aber M2 Madenschrauben funktionieren nicht. Da drehst Du nur den Imbusschlüssel in der Madenschraube ab. M2 Modellbausechskantschraube aus Stahl ist Ok, dann brauchst Du aber Platz hinter dem Rad für den Schlüssel.
Ich habe schon Räder gesehen, wo das funktioniert hat (mit geschlitzten Maden) - die haben allerdings 6 Löcher. 3 davon als Schablone zum Vorbohren in der Achse ... - ziemlich dekadent, wie ich meine ;-).

Gruß Andreas
Antworten