Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von KK »

Hallo Buntbahners,

Ich muß mal wieder Infos abgreifen. :nixweiss: :nixweiss:

Kann mir jemand sagen in ungefähr welchem Farbton die Fahrzeuge der kaiserlichen Brigadebahnen (insbesondere der Brigadewagen und der PW/Lazarettwagen) getüncht waren.

Ich vermute mal das sog. Feldgrau war eher ein Grün.

Auf diversen Photos kommt mir der Farbton ziemlich hell vor.

Irgentwelche Ideen :idea: :?: :idea: :?: :idea: :?:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Dampfcargo63
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 291
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Dampfcargo63 »

Hallo Klaus,

Du schneidest eines der großen Mysterien an. Nach Überlieferungen soll es die Loks in Feldgrau, Hellgrau, Schwarz und Braungrün ( Tarnfarbe ) gegeben haben. Nach Fotos müssen die Zwillinge Grün oder Schwarz gewesen sein, wahrscheinlich wie KPEV, die ersten Brigadeloks ebenfalls. Später waren sie Grau mit schwarzen Zierstreifen. Die Brigadewagen waren grau mit schwarzen Metallteilen, im Krieg auch dunkler Anstrich. Die Personenwagen waren auf Fabrikfotos grau, im Einsatz dunkel. In den letzten Kriegsjahren durfte ja nur noch braungrüne Tarnfarbe produziert werden. Diese Farbe war ja in so riesigen Mengen vorhanden, das die DRG die Farbe weiterverwendete.
Tschüß Rene'
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von KK »

Moin René,

Dampfcargo63 hat geschrieben:
Du schneidest eines der großen Mysterien an. Nach Überlieferungen soll es die Loks in Feldgrau, Hellgrau, Schwarz und Braungrün ( Tarnfarbe ) gegeben haben. Nach Fotos müssen die Zwillinge Grün oder Schwarz gewesen sein, wahrscheinlich wie KPEV, die ersten Brigadeloks ebenfalls. Später waren sie Grau mit schwarzen Zierstreifen. Die Brigadewagen waren grau mit schwarzen Metallteilen, im Krieg auch dunkler Anstrich. Die Personenwagen waren auf Fabrikfotos grau, im Einsatz dunkel. In den letzten Kriegsjahren durfte ja nur noch braungrüne Tarnfarbe produziert werden. Diese Farbe war ja in so riesigen Mengen vorhanden, das die DRG die Farbe weiterverwendete.
Weist Du zufällig ob sich das bei der Brigadebahn verwendete Grau an das des Heeres anlehnt.

Ich denke ich werde meine PW erst mal grundieren und dann schaun' mer mal.

KPEV grün, hmm... :gruebel:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Dampfcargo63
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 291
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Dampfcargo63 »

Hallo Klaus,

ich habe dazu keinen richtigen Vergleich. Vorm Krieg war der Farbton sehr hell, wurde dann immer dunkler. Vor der DRG gab es keine genormten Farben, die Ölfarben wurden zum Teil sogar erst vom Maler hergestellt. Dann war ja noch Maltechnik, Schliff, Fototechnik und Helligkeit entscheidend, wie es auf dem Foto aussieht. Ich kenne ein Bild mit 3 Brigadeloks in Frankreich, da sieht jede anders aus. Da ist die Farbe nicht so verbissen zu sehen.

Tschüß Rene'
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!

Ich denke mit einer Mischung aus Revell Feldgrau und Oliv kommst Du in die richtige Richtung. Mein Opa, seinerzeit im 1. WK in Frankreich eingesetzt sagte auch was hier schon geschrieben worden ist. Hinzu kommt, das im Laufe der (Kriegs-)Einsatzzeit kaum Pflege der Fahrzeuge erfolgte, also ordentlich verwittern und dann ists schon glaubwürdig :wink:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von KK »

Moin Alex,
Feldbahn-Alex hat geschrieben:
Ich denke mit einer Mischung aus Revell Feldgrau und Oliv kommst Du in die richtige Richtung. Mein Opa, seinerzeit im 1. WK in Frankreich eingesetzt sagte auch was hier schon geschrieben worden ist. Hinzu kommt, das im Laufe der (Kriegs-)Einsatzzeit kaum Pflege der Fahrzeuge erfolgte, also ordentlich verwittern und dann ists schon glaubwürdig :wink:
Toll, so eine Opa zu haben oder gehabt zu haben, ich wünschte ich hätte mich noch so mit meinem Opa auseinandersetzen können.

Ich plane nicht die Fahrzeuge in einem kriegerischen sondern in einen kolonialen Zusammenhang einzusetzen, da die Fahrzeuge sich ja bekanntlich nach Kriegsende um den gesamten Globus verteilt haben, gehe ich zumindest bei der Ablieferung aus dem Demobiliiserungspark von eine fabrikneuen bzw. frisch revidierten Lackierung aus. daher ist dann auch die Farbgebung am Ende des Krieges interessant.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Tja, leider hatte ich von meinem Opa nicht mehr sehr viel, er ist schon über 20 Jahre tot :cry: , habe aber seinen Erzählungen immer sehr gespannt zugehört :!:


Das Du die Fahrzeuge "fabrikeu" gestalten willst hab ich irgendwie überlesen...

Vielleicht kannst Du aber auch hier näheres erfahren:

http://home.planet.nl/~jellejan/heeresfeldbahnwagen/
http://www.heeresfeldbahn.de/
http://assoc.wanadoo.fr/amtp45/index.html
http://appeva.club.fr/index.htm
http://f24.parsimony.net/forum56453/
http://www.feldbahn.de/
http://www.deutsche-schutzgebiete.de/suedwest.htm
http://www.klausdierks.com/Eisenbahnen/
Zuletzt geändert von Feldbahn-Alex am Mi 3. Aug 2005, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Otter1 »

Moin,
in einen kolonialen Zusammenhang einzusetzen, da die Fahrzeuge sich ja bekanntlich nach Kriegsende um den gesamten Globus verteilt haben
Weißt Du da was Genaueres drüber? Sind die nach dem 1 WK von irgend jemand als Reparationszahlungen kassiert worden? Ich habe hier einen Film, in dem benutzen amerikanische und britische Eisenbahntruppen deutsches Beutematerial. Fuhren ja all mehr oder weniger auf 60 cm Spur.
Die Wagen wirken sehr hellgrau. Heller als die Uniformen der deutschen Kriegsgefangenen im Film. Und weil da Amerikaner im Bild sind, müssen die Aufnahmen aus den letzten beiden Kriegsjahren stammen.

Die deutschen Heeresfeldbahnen in den deutschen Kolonien (ost- und Westafrika) werden die wohl zurückgelassen haben. Die deutsche Kolonialgeschichte endete mit dem 1 WK.
Auf den Kolonialbildern wirkt das Rollmaterial sehr hell, aber in einem anderen Grauton (in schw./w. Bildern) als die umliegende Wüste. Die Loks sehen schwarz aus.

Unbestätigten Gerüchten zufolge soll übrigens reichlich Heeres-Feldbahn-Material bei der Tüünstedter Kleinbahn gelandet sein: http://homepage.mac.com/rolftonner/Tuun ... nbahn.html

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von KK »

Hallo Otter,
Otter1 hat geschrieben: Weißt Du da was Genaueres drüber? Sind die nach dem 1 WK von irgend jemand als Reparationszahlungen kassiert worden?
Ich müßte da noch mal die mir Zur Verfügung stehende Literatur wälzen.

Fest steht IMHO, daß das gesamte Material, daß zum Zeitpunkt des Kriegsendes sich auf deutschem Boden befand in den sog, Demobilisierungspark gekommen ist (nein das ist keine Grünanlage). Von hier sind dann etliche der Brigadeloks (der D-Kuppler) in die ganze Welt verkauft worden. Die den Allierten in die Hände gefallenen Fahrzeuge verblieben meist in der Gegend oder wurden auf Bahnnetze in der Nähe umgesetzt.

Ich gehe nicht davon aus, daß von den Feldbahnen viele Fahrzeuge als Reparationsleistung herangezogen wurden, da nach dem Krieg eh viel zu viel Rollmaterial auf beiden Seiten vorhanden war.

Ich habe hier einen Film, in dem benutzen amerikanische und britische Eisenbahntruppen deutsches Beutematerial. Fuhren ja all mehr oder weniger auf 60 cm Spur.
Die Wagen wirken sehr hellgrau. Heller als die Uniformen der deutschen Kriegsgefangenen im Film. Und weil da Amerikaner im Bild sind, müssen die Aufnahmen aus den letzten beiden Kriegsjahren stammen.
Das Uniformgrau der letzen Kriegsjahre war deutlich dunkler als das Feldgrau, das für militärisches Gerät verwendet wurde, die Bilder in den Büchern, Kaiserlicher Heeresfeldbahnen und Heeresfeldbahn zeigen das.


Die deutschen Heeresfeldbahnen in den deutschen Kolonien (ost- und Westafrika) werden die wohl zurückgelassen haben. Die deutsche Kolonialgeschichte endete mit dem 1 WK.
Auf den Kolonialbildern wirkt das Rollmaterial sehr hell, aber in einem anderen Grauton (in schw./w. Bildern) als die umliegende Wüste. Die Loks sehen schwarz aus.
Wenn man bei dem in den Kolonien verwendeten Material von Lieferungen von vor 1914 ausgeht, wäre das ein Indiz für die Verwendung eines einheitlichen feldgrauen Anstrichs. Eine Tarnung war dort ja nicht erforderlich.

Ferner spielt naürlich auch die Verwitterung des Anstrichs eine große Rolle, da das Klima in den deutschen Kolonien ja bekanntlich entgegen der menschlichen Haut bei anstrichen eher eine aufhellende Wirkung hat.

Unbestätigten Gerüchten zufolge soll übrigens reichlich Heeres-Feldbahn-Material bei der Tüünstedter Kleinbahn gelandet sein: http://homepage.mac.com/rolftonner/Tuun ... nbahn.html
Nicht nur dort.

Die Geschichtsschreibung vergißt - übrigens bei allen ehemaligen Kolonialmächten - die letzte zu den deutschen Schutzgebieten gekommen Kolonie deutsch Süd-Ost-Absurdanien. Ich stehe bei meine Forschungen noch am Anfang, habe aber bereits feststellen können, daß dort ebenfalls eine Brigadebahn so um 1905 herum von Eisenbahnpionieren errichtet wurde.

Erstaunlicherweise verliert sich jedwede Erwähnung dieser Kolonie nach 1918.

Es muß aber warscheinlich aus dem Demobilisierungspark wenigstens eine PW/Lazarettwagen und mindestens eine Deutz-Motorlokomotive dorthin gekommen sein.

Unbestätigten Berichten hat diese Kolonie noch bis mindestens zum zweiten Weltkrieg unbemerkt von der Weltöffentlickeit bestanden haben.

Wie gesagt ich bleibe dran. :wink:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von KK »

Hallo Alexander,
Feldbahn-Alex hat geschrieben:Tja, leider hatte ich von meinem Opa nicht mehr sehr viel, er ist schon über 20 Jahre tot :cry: , habe aber seinen Erzählungen immer sehr gespannt zugehört :!:
Ja wenn man damals schon das Wissen und das Interesse gehabt hätte, man hätte sich Nächtelang unterhalten können. Schon schade das :buhu:

Vielen Dank für die Links. Einige kannte ich zwar schon, aber es sind doch noch ein paar neue dabei. :zustimm:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Antworten