..ich glaube nicht, dass Henschel, O&K, LKM usw. bei der GEMA gemeldet sind....KK hat geschrieben:Ich wäre im Übrigen auch mit konservierten Tonaufnahmen von Dampfloks etc vorsichtig, da könnten ebenfalls Urheberrechte verletzt werden.![]()



Moderator: Schrauber
..ich glaube nicht, dass Henschel, O&K, LKM usw. bei der GEMA gemeldet sind....KK hat geschrieben:Ich wäre im Übrigen auch mit konservierten Tonaufnahmen von Dampfloks etc vorsichtig, da könnten ebenfalls Urheberrechte verletzt werden.![]()
Ob mit oder ohne GEMA, Musik ist Musik. Da gibt es gute und schlechte und zusätzlich sind die Geschmäcker verschieden.das Video ist mit Gema freier Musik untermalt, diese klinkt für meine unmusikalischen Ohren derart befremdent, das ich .....
Hallo Otter,Otter1 hat geschrieben:Blöd-, Stumpf- und den Schwachsin.
Nicht jeder Hobby-Gartenbahner ist aber auch eine begnadeter Komponist (Musik), und wird dann Musik für seinen Film in Auftrag geben. Gerade in der heutigen Zeit ist das Angebot derart groß, daß sich leicht die passende Musik finden läßt. Bei einem Video, von dem man ein paar guten Freuden eine Kopie schenkt ist das kein Problem, aber im Internet, bewegst Du dich immer in der Öffentlichkeit mit den entsprechenden Folgen des Zeitgeistes.Otter1 hat geschrieben: Im Idealfall ist Bild und Tonebene eines Films eine Komposition. Selbst als Filme noch stumm in den Kinos liefen, gab es Kinoorgeln, Klavierspieler und Orchester
zur Untermalung um die Dramaturgie der Bilder zu akzentuieren. Meisterwerke wie Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin" oder Fritz Langs "Metropolis" wäre ohne Musikuntermalung für heutige Zuschauer völlig ungenießbar
Volle Zustimmung.
Selbst bei Dokumentarfilmen kann Musik helfen, dem Betrachter die Grundstimmung der Zeit zu vermitteln. Einer meiner Lieblingsfilme ist über
holländische Schmalspurbahnen aus den 20er Jahren. Teilweise mit eingefärbtem Schwarz-Weiß-Material. Die sind mit Cafehausorchester- oder Salonmusik unterlegt. Manche Szenen, z.B. wenn 10 Arbeiter mit Holzschuhen Schienenprofile verlegen, wirken wie Tanz. Aber es wird auch deutlich, wie Menschen koordiniert zusammenarbeiten müssen, um etwas zu erreichen. Polit-Dokumentarfilmstil in Eisenstein´scher Tradition
In unserer reizüberfluteten Zeit ist aber manchmal weniger (Ton) mehr.
Sehr gute Beispiel für gelungene Tonebenen haben Sergio Leone und Enrico Morricone in vielen Filmen hinbekommen. Dort läuft z.B. niemals Geräusch und Musik gleichzeitig. Besonders deutlich in "Once upon a time in the West/ Spiel mir das Lied vom Tod"
Wenn wir schon ein paar Sinne zur Verfügung haben, sollten wir die auch benutzen dürfen. Nicht nur den Blöd-, Stumpf- und den Schwachsin.
Ich verstehe diesen Thread so, als würde über Darstellung von Eisenbahnvorbildern und Modellen in Bild und Ton diskutiert. Das es da viel akkustisches und geschmackliches Elend gibt, wissen wir vermutlich alle aus eigener Erfahrung.Ich darf nochmals daran erinnern, dass diese Diskussion über die Gema absolut Off-Topic ist. Oder auf Deutsch: Themaverfehlung