Gartenbahn-Video

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von Feldbahn-Alex »

KK hat geschrieben:Ich wäre im Übrigen auch mit konservierten Tonaufnahmen von Dampfloks etc vorsichtig, da könnten ebenfalls Urheberrechte verletzt werden. :gruebel:
..ich glaube nicht, dass Henschel, O&K, LKM usw. bei der GEMA gemeldet sind.... :lol: :lol: :lol:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo zusammen,

ich gehe bei der Darstellung von eigenen Filmen auch von eigenen Aufnahmen aus. Wenn ihr allerdings auf andere Quellen zurückgreift gelten auch andere Rechte.

Deshalb, warum sollte man nicht zu seinen eigenen Mittel und Möglichkeiten stehen "weniger ist meistens mehr". :D

Für mich ist das natürliche Geräusch was mit dem Video zusammen aufgenommen wurde auf jeden atraktiver, wie so manches Gedudel was man sich da anhören muss. :(

Oder anders ist das Rollen eines Zuges nicht auch Musik. :wink:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von KK »

Hallo Alex,

wie meintest Du doch:
[/quote]

..ich glaube nicht, dass Henschel, O&K, LKM usw. bei der GEMA gemeldet sind.... :lol: :lol: :lol:[/quote]

Da geht es wohl auch eher um die Personen, die für sich in Anspruch nehmen, ein Tondokument von einzigartigem Wert geschaffen zu haben. :schlaumeier:

Es gibt einen ganze Reihe von solchen Aufnahmen, die z.T mit erheblichem Aufwand hergestellt wurden, wenn auch die Gema hier nicht mit im Boot sitzt, könnten doch einige Verlage die Ansprüche der Aufnehmer.. ähm Aufnehmenden... na Du weist schon geltend machen.

Die Zeiten werden halt härter... die Birnen weicher ... aua :box: :box: :steinigung: :steinigung:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von Otter1 »

Moin,

das Video ist mit Gema freier Musik untermalt, diese klinkt für meine unmusikalischen Ohren derart befremdent, das ich .....
Ob mit oder ohne GEMA, Musik ist Musik. Da gibt es gute und schlechte und zusätzlich sind die Geschmäcker verschieden.

Während einer es mag, wenn eine Stainz zu Heavy Metall Klängen über den Bildschirm flimmert, möchte jemand anderes vieleicht lieber österreichische Schrammel Musik oder Jodler dazu.
Manche Musikuntermalungen oder Kommentare bei Eisenbahnfilmen nerven mich allerdings ebenfalls. Da werfe ich dann bei Bedarf selber das Keyboard an.

Im Idealfall ist Bild und Tonebene eines Films eine Komposition. Selbst als Filme noch stumm in den Kinos liefen, gab es Kinoorgeln, Klavierspieler und Orchester
zur Untermalung um die Dramaturgie der Bilder zu akzentuieren. Meisterwerke wie Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin" oder Fritz Langs "Metropolis" wäre ohne Musikuntermalung für heutige Zuschauer völlig ungenießbar

Selbst bei Dokumentarfilmen kann Musik helfen, dem Betrachter die Grundstimmung der Zeit zu vermitteln. Einer meiner Lieblingsfilme ist über
holländische Schmalspurbahnen aus den 20er Jahren. Teilweise mit eingefärbtem Schwarz-Weiß-Material. Die sind mit Cafehausorchester- oder Salonmusik unterlegt. Manche Szenen, z.B. wenn 10 Arbeiter mit Holzschuhen Schienenprofile verlegen, wirken wie Tanz. Aber es wird auch deutlich, wie Menschen koordiniert zusammenarbeiten müssen, um etwas zu erreichen. Polit-Dokumentarfilmstil in Eisenstein´scher Tradition

Sehr gute Beispiel für gelungene Tonebenen haben Sergio Leone und Enrico Morricone in vielen Filmen hinbekommen. Dort läuft z.B. niemals Geräusch und Musik gleichzeitig. Besonders deutlich in "Once upon a time in the West/ Spiel mir das Lied vom Tod"

Wenn wir schon ein paar Sinne zur Verfügung haben, sollten wir die auch benutzen dürfen. Nicht nur den Blöd-, Stumpf- und den Schwachsin.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von fido »

Otter1 hat geschrieben:Blöd-, Stumpf- und den Schwachsin.
Hallo Otter,

eine sehr schöne und treffende Überleitung. Ich darf nochmals daran erinnern, dass diese Diskussion über die Gema absolut Off-Topic ist. Oder auf Deutsch: Themaverfehlung.

Mich persönlich reizt es ja sehr, über die Gema und andere Übeltäter der Musikindustrie richtig vom Leder zu ziehen, aber es geht hier nunmal um den Modellbau in großen Spuren.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von KK »

Hallo Otter,


Hallo Otter,

Du schriebst neben vielen wahren Worten:
Otter1 hat geschrieben: Im Idealfall ist Bild und Tonebene eines Films eine Komposition. Selbst als Filme noch stumm in den Kinos liefen, gab es Kinoorgeln, Klavierspieler und Orchester
zur Untermalung um die Dramaturgie der Bilder zu akzentuieren. Meisterwerke wie Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin" oder Fritz Langs "Metropolis" wäre ohne Musikuntermalung für heutige Zuschauer völlig ungenießbar
Nicht jeder Hobby-Gartenbahner ist aber auch eine begnadeter Komponist (Musik), und wird dann Musik für seinen Film in Auftrag geben. Gerade in der heutigen Zeit ist das Angebot derart groß, daß sich leicht die passende Musik finden läßt. Bei einem Video, von dem man ein paar guten Freuden eine Kopie schenkt ist das kein Problem, aber im Internet, bewegst Du dich immer in der Öffentlichkeit mit den entsprechenden Folgen des Zeitgeistes.

Selbst bei Dokumentarfilmen kann Musik helfen, dem Betrachter die Grundstimmung der Zeit zu vermitteln. Einer meiner Lieblingsfilme ist über
holländische Schmalspurbahnen aus den 20er Jahren. Teilweise mit eingefärbtem Schwarz-Weiß-Material. Die sind mit Cafehausorchester- oder Salonmusik unterlegt. Manche Szenen, z.B. wenn 10 Arbeiter mit Holzschuhen Schienenprofile verlegen, wirken wie Tanz. Aber es wird auch deutlich, wie Menschen koordiniert zusammenarbeiten müssen, um etwas zu erreichen. Polit-Dokumentarfilmstil in Eisenstein´scher Tradition
Volle Zustimmung.

Wir reden hier aber von einem privaten Gartenbahnfilm.

Sehr gute Beispiel für gelungene Tonebenen haben Sergio Leone und Enrico Morricone in vielen Filmen hinbekommen. Dort läuft z.B. niemals Geräusch und Musik gleichzeitig. Besonders deutlich in "Once upon a time in the West/ Spiel mir das Lied vom Tod"

Wenn wir schon ein paar Sinne zur Verfügung haben, sollten wir die auch benutzen dürfen. Nicht nur den Blöd-, Stumpf- und den Schwachsin.
In unserer reizüberfluteten Zeit ist aber manchmal weniger (Ton) mehr.

Versuch doch bitte mal mit einer herkömmlichen Videoausrüstung neben guten Filmsequenzen auch eine gute Tonspur zu bekommen. Das Problem liegt hier doch einmal im Verhältnis der Lautstärke der eigentlichen Gartenbahngeräusche (Schienstöße, Geräuschmodul etc.) zu der Umgebung. Alleine eine vielbefahrene Straße in 500 m Entfernung hat eine Lärmpegel, der deutlich über den diffizilen Geräuschen der Gartenbahn liegt.

Des weiteren ist die Frage, was möchte ich mit dem Film transportieren, will ich ein Stimmungsbild meiner eigenen Wahrnehmung meiner kleinen Welt 'rüber bringen oder möchte ich sachlich dokumentieren (Steckenverlauf, Fahrzeugpark etc.). Im ersten Fall ist sicherlich eine entsprechende Geräusch- oder Musikuntermalung ein Mittel oder eben auch ein Stummfilm (wenn das z.B. in die dargestellte Epoche paßt), bei letzerem wären einfache sachliche Kommentare und Erläuterungen angesagt.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von Otter1 »

Moin,
Ich darf nochmals daran erinnern, dass diese Diskussion über die Gema absolut Off-Topic ist. Oder auf Deutsch: Themaverfehlung
Ich verstehe diesen Thread so, als würde über Darstellung von Eisenbahnvorbildern und Modellen in Bild und Ton diskutiert. Das es da viel akkustisches und geschmackliches Elend gibt, wissen wir vermutlich alle aus eigener Erfahrung.

Warum soll man da die Kollegen, die sich nicht so gut auszukennen scheinen,
blind in Fallen tappen lassen. GEMA oder sonstige Verwerter können da welche sein.

Inzwischen ist ja auch jedem Teilnehmer klar, das er Forenbetreiber in Teufels Küche bringen kann, wenn er Bilder oder Pläne aus Büchern oder Zeitschriften ohne Zustimmung der Verlage einstellt.

Selber halte ich materielles und geistiges Eigentum für durchaus schützenswerte Güter. Ich lebe teilweise davon.

Grüße

Otter 1
dream-pilot
Buntbahner
Beiträge: 37
Registriert: Di 22. Mär 2005, 18:29
Wohnort: Frankenthal
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von dream-pilot »

Hallo,
ich würde mal sagen, das ich den Thread beim Erstellen nicht als Rechtsdiskussion in Sachen GEMA erstellt habe!!! :motz:
Die GEMA- Angelegenheit sollte jetzt geklärt sein. Also kein Ton bei veröffentlichten Videos. :schlaumeier:
Sollte noch jemand was zu "GARTENBAHN-VIDEOS" zu sagen habe, würde ich mich sehr freuen. Aber bitte nichts mehr in Sachen GEMA. Ich denke wir sind jetzt alle aufgeklärt.
Gruß Christian

p.s. Ich habe auf meiner Website ein neues Video eingestellt. Aber Achtung, das Ding ist 12,55MB groß. Also nur was für DSLer. ;D
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Christian,

ich habe den vorhergehenden Film diesen und den Stummfilm gesehen. :roll:

Diese Zugmitfahrt mit natürlicher Geräuschkulisse hat mir persönlich am Besten gefallen. :gut:

Nicht so gefallen hat mir bei der vorher gehenden Version die Unruhe im Bild die bei einigen Szenen im Film vorhanden war und meiner Meinung nach durch Aufnahmen aus der Hand ohne Stativ entstanden ist. :wink:

Bei dieser Mitfahrt wirkt die Bewegung der Kamera für mich einfach natürlicher. :D
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von fido »

Hallo,

zu diesem Thema passt gut dieses Zitat von Telepolis:

Die GEMA macht zwar nur ihren Job, geht dabei aber über virtuelle Leichen.

Mehr zu dem Ärger, den man sich mit der GEMA einfangen kann, wenn man irgendwo Musik im Internet verwendet, ist hier zu lesen:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20820/1.html
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten