Gartenbahn-Video

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

dream-pilot
Buntbahner
Beiträge: 37
Registriert: Di 22. Mär 2005, 18:29
Wohnort: Frankenthal
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von dream-pilot »

Na gut,

nach all den Infos, in Sachen GEMA, werde ich wohl auch das nächste Video ohne Hintergrundmusik machen. Aber Nachvertonen mit orginal Dampflok-Geräuschen wird ja noch erlaubt sein. Oder?':gruebel:'

Gruß Christian
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von Otter1 »

Moin,

in diesem Thread wirkt es so, als würde man die GEMA für einen Abzockerverein halten, dem es primär darum geht, dem armen Nutzer
das Geld aus der Tasche zu ziehen oder ihn mit Abmahnungen zu bepflastern.

Die GEMA ist eine Verwertungs- und Schutz Gesellschaft, die die Interesen von Musikschaffenden wahrt und Zahlungen für Verwertungsrechte
verwaltet und auszahlt. Aus Sicht der Musikschaffenden eine durchaus nützliche Einrichtung.

Manch ein klassischer Komponist oder Musiker hätte es mit der GEMA durchaus zu Wohlstand bringen können. Allerdings gilt auch hier: Wer nicht Mitglied der GEMA ist, sprich dort mit seinem Werk bekannt ist, kriegt auch nix.

Die Information, das Rechte an Musikstücken nach ein paar Jahren erlöschen, bzw. frei sind, ist eine Ente. Bekanntes Beispiel ist "Die Internationale". Die Aufführungsrechte daran sind in den siebziger Jahren von dem Bekannten Musikmanager R. Baierlein von den Erben des Komponisten gekauft worden. Vermutlich haben die Erben der DDR dort noch eine größere Rechnung offen.

Ähnliche Schutz - und Verwertungsgesellschaften gibt es übrigens auch für gesprochene und geschriebene Worte. Kommerzielle Verwerter, z.B. Verlage, sind sowieso der Künstlersozialkasse gegenüber Abgabenpflichtig.

Zur musikalischen Untermalung von Gartenbahn-Videos kann ich empfehlen, sich GEMA-freie Kompositionen zu besorgen, oder selbst die heimische Farfisa Orgel anzuwerfen. Die Rechte an auf Tonträgern aufgenommenen und verkauften Dampflokgeräusche können schon wieder im Besitz von jemand sein. Im Zweifelsfall einfach nachfragen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von fido »

Otter1 hat geschrieben:in diesem Thread wirkt es so, als würde man die GEMA für einen Abzockerverein halten, dem es primär darum geht, dem armen Nutzer
das Geld aus der Tasche zu ziehen oder ihn mit Abmahnungen zu bepflastern.
Hallo Otter,

das gilt sicher nicht nur für die Gema, sondern da wird Hand-in-Hand mit der Musikindustrie gearbeitet. Letztere zieht dann die Abmahnungen durch. Allerdings ist der Abmahnwahn kein Thema für unser Forum.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video / Gemafrei Musik

Beitrag von Solaris »

Um das Thema Gemafreie Musik abzurunden... als Beispiel für einen Anbieter solcher Musik, z.B. hier http://www.gemafreie-musik.de/. Für einige Euros kann man Musik CDs erwerben, die man nach Herzenslust veröffentlichen kann ohne weitere Gebühren... Es gibt allerdings kaum noch Tonfolgen, die nicht schon irgendwo mal vorgekommen sind, insofern müssen sich die Ersteller Gemafreier Musik sicher einige Mühe geben, hier was neues zu schaffen.

Grüße von
Solaris
... der gerne Musik aus dem "Starlight Express" für sein Eisenbahnvideo genommen hätte...
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von Otter1 »

Moin,
das gilt sicher nicht nur für die Gema, sondern da wird Hand-in-Hand mit der Musikindustrie gearbeitet. Letztere zieht dann die Abmahnungen durch. Allerdings ist der Abmahnwahn kein Thema für unser Forum.
_________________
Viele Grüße, fido
Das Thema Abmahnung war nur ein winziger Bruchteil in meinem Beitrag.
In dem Bereich wird gelegentlih Mißbrauch mit juristischer Rückendeckung betrieben. Keine Frage.

Kernaussage meines Beitrags sollte eigentlich sein: Ich finde es völlig in Ordnung, wenn geistiges Eigentum, von wem auch immer, ein schützenswertes Gut darstellt und auch von jedem so behandelt wird.

Im Medium Internet und Foren habe ich manchmal das Gefühl, es ist ein Selbstbedienungsladen. Wer´s findet und klaut, meint er hätte es erfunden.
Manch ein kahler Hahn verdeckt die eigene geistige Blöße mit fremden Federn.
Kräht aber laut, als hätte er gerade ein Ei gelegt.

Grüße

Otter 1
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Otter1 hat geschrieben:Ähnliche Schutz - und Verwertungsgesellschaften gibt es übrigens auch für gesprochene und geschriebene Worte. Kommerzielle Verwerter, z.B. Verlage, sind sowieso der Künstlersozialkasse gegenüber Abgabenpflichtig.
... und da -also quasi bei mir :lol: -ist es unrelevant, ob der Schreiber, Sänger, Komponist, Tänzer oder wer auch imer Mitglied ist oder nicht. Da auch wir als "staatliche Institution" da Kohle beisteuern wird auch von unserer Seite aus auf die Verwerter zugegangen. Wer näheres wissen will/muss, weil er die ein oder andere Sache "verwertet": http://www.kuenstlersozialkasse.de/inde ... 7CBB441B6E

oder PN an mich :lol: :lol: :lol:
Zuletzt geändert von Feldbahn-Alex am Di 26. Jul 2005, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von KK »

Hallo Oliver,

Du tust unteranderm schreiben:
ozoffi hat geschrieben: Im Übrigen noch was zur Diskussion:
Was, wenn ich ein Privatvideo aufnehme, bei dem im Hintergrund "GEMA-Pflichtige Musik" ertönt, weil ich z.b. ein Bahnhofsfest, o.ä. aufnehme.
Das Video wurde also nicht nachvertont, die "Musikuntermalung" ist quasi Live aufgenommen worden, wobei nicht einmal die Musikveranstaltung selbst das Thema ist, sondern z.b "nur" ein einfahrender Sonderzug (könnte auch auf einer Messe eine Gartenbahnanlage o.ä. sein), aber die Musikuntermalung so laut, dass man sie halt einfach deutlich hört.
Dieses Privatvideo wird nun (alle Recht des Videos liegen bei mir - oder?) auf meiner privaten HP GRATIS und FREI zum Ansehen (livestream) angeboten.
In diesem Fall müßte der Veranstalter die GEMA-Gebüren bereits entrichtet haben, wenn die Musik eindeutig als Hintergrundgeräusch erkennbar ist dürfte es hier zumindes bei privater Verwendung des Videos IMHO keine Schwierigkeiten geben.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
ozoffi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 21:38

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von ozoffi »

Hallo Jochen!
Genau DAS wollte ich eigentlich mit meinem Beitrag vermitteln...
Wobei meine konstruierte Frage (na ja, so konstruiert ist sie gar nicht, denn ich bin aus AT, lasse meine Webseiten auf einem DE-Server hosten und habe eine .net domain ...) zeigen soll, wie kompliziert die Sache in Wirklichkeit ist.
Das "Witzige" daran ist, dass man mir bei der AKM bei drei Anrufen drei unterschiedliche Auskünfte gegeben hat - letztendlich war man aber einhellig der Meinung, man müsse sich das im Einzelnen ansehen ...
Oftmals gibt es dann für berstimmte Situationen noch keine Rechtslage.
Was, wenn jetzt ein Musikhersteller mit Abmahungen um sich wirft, man aber kurz zuvor von der GEMA/AKM die Auskunft erhalten hat, es vorerst so zu machen und sich im Zwseifelsfall auf diese AUskunft berufen soll ... Der Mitarbeiter ist aber krank, in Urlaub, gekündigt ... Da ja noch keine Rechtsprechung vorhanden, gibt es auch nichts Schriftliches ...
Ich habe einen derartigen Spießrutenlauf - ich hatte mal eine Jukebox mit MID Dateien - schon hinter mir ... Es ist nie was passiert und inzwischen gibt es auch die Jukebox nicht mehr, aber auf kompetente Auskunft warte ich heute noch.
Ich kann nur jedem raten, eine Rechtsschutzversicherung, die genau auch diesen Punkte abdeckt, abzuschließen, wenn er denn auch nur in die Nähe von GEMA/AKM & Co kommt. Auch, wenn bei privaten Webseiten eher nicht mit Komplikationen zu rechnen ist - was noch nicht war, kann aber durchaus noch kommen ...

Bei meinen, auf meiner Webseite befindlichen Bahnvideos achte ich daher auch auf Kleinigkeiten (keine Musik... am Besten "Stummfilm", keine versteckte Werbung ...) - man kann nie wissen, was irgendwem einmal einfallen wird.

Interessant, zum Thema "Linkhaftung" und "Haftungsauschluss" ist imho auch diese Abhandlung -> http://www.bahnforum.info/index.php?pid=8

Noch interessanter ist derzeit aber das -> http://www.bahnforum.info/vergleich.html
welches man als Popup bekommt, wenn man
http://www.bahnforum.info betritt.

Also obacht, was wer wie über wen wann warum sagt ...

Ehrlich, irgendwie verstehe ich die Welt nicht mehr - können denn alle nur mehr aufeinander rumhacken, streiten und destruktiv sein?
lg
Oliver
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Zusammen,

wenn ich einen Eisenbahnfilm sehe möchte ich eigentlich höchstens die natürlichen Umweltgeräusche und vielleicht auch noch Kommentare dazu hören.

Ich bin im Besitz eines Videos über die Inselbahn Wangerooge, das Video ist mit Gema freier Musik untermalt, diese klinkt für meine unmusikalischen Ohren derart befremdent, das ich das Video eigentlich nur mit abgedrehtem Ton ertragen kann.

Also gilt für mich persönlich, zurück zum eigentlichen und warum soll ich nicht einen Zug hören, wenn ein Zug fährt, was für mich für Modell und Vorbild gilt.

Schon Wilhelm Busch hat ja festgestellt "Musik ist mit Geräusch verbunden".
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Gartenbahn-Video

Beitrag von KK »

Hallo Helmut,

Du schriebst u.a.:
design-hsb hat geschrieben:
wenn ich einen Eisenbahnfilm sehe möchte ich eigentlich höchstens die natürlichen Umweltgeräusche und vielleicht auch noch Kommentare dazu hören.

schnippel

Also gilt für mich persönlich, zurück zum eigentlichen und warum soll ich nicht einen Zug hören, wenn ein Zug fährt, was für mich für Modell und Vorbild gilt.

Schon Wilhelm Busch hat ja festgestellt "Musik ist mit Geräusch verbunden".
Ich habe schon viele amerikanische Videos von alten Eisenbahngesellschaften gesehen, die auf u.A. Super-8 Material ohne Ton basieren, da wurden dann entsprechende Geräusche aus anderer Quelle mal schlecht mal besser unterlegt. Der Eindruck stimmt halbwegs aber bei genauerer audio-visueller Analyse ist das ziemlich ernüchternd.

Bitte berücksichtige aber auch, daß z.B. eine authentische Tonspur nur mit erheblichem technischen Aufwand zu erreichen ist. Gerade bei einem privaten Gartenbahn Video ist da Musik sicher eine bessere Lösung als viele nicht vermeidbare Nebengeräusche mit auf die Tonspur zu bannen.

Ich wäre im Übrigen auch mit konservierten Tonaufnahmen von Dampfloks etc vorsichtig, da könnten ebenfalls Urheberrechte verletzt werden. :gruebel:

In diesem Sinne kann ich dann mit privaten Stummfilmen (evtl. schwarz/weiß) gut leben. :lol:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Antworten