Hallo Jürgen
Jürgen hat geschrieben:Hallo,
ich kenn die aktuelle Produktion der Regner Räder nicht, aber bei den von Otter ließen sich die Räder per Hand auseinanderdrücken. Wie Otter schon sagte haben wir die dann mit Sekundenkleber fixiert. Wer sicher gehen will kann ja 2K Kleber oder ein geeignetes Loctite-Produkt nehmen.
Regner hat die Radsätze einmal in Kunstoff und einmal in Metal jeweils als Vollscheibenrad und mit 4-Loch.
Bei Radsatzinnenmaß sollte man nicht einfach 2mm draufgeben sondern versuchen das nach NEM einzustellen. Wären dann 28,4 mm, wobei man aber zusätzlich die Spurkranzbreite berücksichtigen muß und das die Regner Spurkränze sich nach außen verjüngen. Aber schau selbst
http://hafel.de/images/nem310%20-d.pdf (pdf-download)
Ich werde mich latürnich an das NEM Radsatzinnenmaß halten. Danke für den Link.
Habe gerade mal zwei von den nämlichen Radsätzen nachgemessen, das Maß liegt hier bei 25,5 mm bzw. 25,7 mm
Dann müsste ich also gut 3 mm aufdrücken.
Sorgen bei der ganzen Geschichte machen mir die Kunstoffbuchsen, die zur Isolierung verwendet werden, werde dann wohl Rad, Buchse und Achse verkleben müssen.
Vieleicht will man ja mal durch NEM-kompatible Weichen fahren oder sich selbst welche bauen.
Also wenn ich schon auf 32mm fahren will, dann sollte das selbstverständlich sein

[/quote]