Umspuren der Regner Feldbahnradsätze(Metall) von 30 auf 32mm

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Umspuren der Regner Feldbahnradsätze(Metall) von 30 auf 32mm

Beitrag von KK »

Hallo liebes Forum,

nachdem die Lieferung von Regner in nahezu Lichtgeschwindigkeit (Dienstag Nachmittag telefonisch bestellt, Mittwoch Mittag auf meinem Schreibtisch :respekt: ) hier ankam, habe ich mich mal dran gemacht, die Radsätze auf 32mm Spurweite umzuspuren. Da die Räder im Zustand 30mm Spurweite fest am Absatz der Achse anliegen, habe ich so meine Zweifel :gruebel:, ob ein einfaches Aufdrücken von je 1mm an beiden Seiten die dauerhafte Lösung ist.

Unmengen von 1mm Scheiben auf der Drehmaschine abzustechen und zu entgraten wäre sicher die professionelle Lösung, ich muß dazu aber dann die Räder komplett von der Achse abziehen, und weiss nicht ob die Kunstoffbuchse diese Prozedur mehrmals ohne Schaden mitmacht. Passende Beilagescheiben als Normteil wären hier wohl die beste Lösung, leider sind Unterlegscheiben nicht unbeding immer maßhaltig.

Stand hier schon mal jemand vor dem gleichen Problem und hat vielleicht eine Lösung/Materialvorschlag parat :?:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Umspuren der Regner Feldbahnradsätze(Metall) von 30 auf

Beitrag von fido »

Hallo KK,

ich habe mal welche auf 45mm umgespurt. Ich habe dazu einfach neue Achsen aus Silberstahl gedreht, die Räder von der alten Achse abgezogen und auf die neue aufgepresst. Der Rundlauf ist Ok und die Räder halten.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Umspuren der Regner Feldbahnradsätze(Metall) von 30 auf

Beitrag von KK »

fido hat geschrieben:Hallo KK,

ich habe mal welche auf 45mm umgespurt. Ich habe dazu einfach neue Achsen aus Silberstahl gedreht, die Räder von der alten Achse abgezogen und auf die neue aufgepresst. Der Rundlauf ist Ok und die Räder halten.
Hallo Fido,

Das heißt dann also, Drehmaschiene anwerfen, Scheiben abstechen, Räder runter, Scheiben drauf, Räder drauf und fertig.

Danke :knuddel: :knuddel:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Umspuren der Regner Feldbahnradsätze(Metall) von 30 auf

Beitrag von Otter1 »

Moin,
habe ich so meine Zweifel , ob ein einfaches Aufdrücken von je 1mm an beiden Seiten die dauerhafte Lösung ist
Ich habe das mit meinen Regner Rädern so gemacht. Auch bei den Lokomotiven. Sicherheitshalber mit einem Tropfen Kleber fixiert. Hat jedenfalls die drei Tage Dauer-Vorführbetrieb in Schkeuditz gehalten.

Eleganter wäre vermutlich eine passende Unterlegscheibe. Wenn ich den Regner-Katalog richtig interpretiere, liegen bei den Lokbausätzen jetzt sogar welche für die Umspurung bei.
Im Zweifelsfall einfach Regner anfunken. Die sind immer sehr hilfsbereit und kooperativ.

In der aktuellen Ausgabe der GARTENBAHN beschreibt F.G. Schneider die Spurkorrektur bei Tenmille Rädern mittels Passscheibe. Tenmille ist zwar nach NEM Normen gebaut, LGB Weichen aber nicht.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Umspuren der Regner Feldbahnradsätze(Metall) von 30 auf

Beitrag von KK »

Hallo Susammen,

Werde das mal mit den U-Scheiben versuchen. Im Zweifelsfall halt welche drehen.


Danke!
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Umspuren der Regner Feldbahnradsätze(Metall) von 30 auf

Beitrag von Jürgen »

KK hat geschrieben:Das heißt dann also, Drehmaschiene anwerfen, Scheiben abstechen, Räder runter, Scheiben drauf, Räder drauf und fertig.
Hallo,
ich kenn die aktuelle Produktion der Regner Räder nicht, aber bei den von Otter ließen sich die Räder per Hand auseinanderdrücken. Wie Otter schon sagte haben wir die dann mit Sekundenkleber fixiert. Wer sicher gehen will kann ja 2K Kleber oder ein geeignetes Loctite-Produkt nehmen.

Bei Radsatzinnenmaß sollte man nicht einfach 2mm draufgeben sondern versuchen das nach NEM einzustellen. Wären dann 28,4 mm, wobei man aber zusätzlich die Spurkranzbreite berücksichtigen muß und das die Regner Spurkränze sich nach außen verjüngen. Aber schau selbst
http://hafel.de/images/nem310%20-d.pdf (pdf-download)

Vieleicht will man ja mal durch NEM-kompatible Weichen fahren oder sich selbst welche bauen.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Umspuren der Regner Feldbahnradsätze(Metall) von 30 auf

Beitrag von Stoffel »

(verschoben nach Umbau. Da passt´s noch besser. :wink: )
Stoffel
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Umspuren der Regner Feldbahnradsätze(Metall) von 30 auf

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Klaus,

auch ich fahre auf 32 mm und verwende Radsätze von Regner. Die Radscheibe drücke ich einfach nur im Schraubstock raus und fixiere mit Rapid 200 (dickflüssiger Sekundenkleber von Conrad). Da ich alle Radsätze mit Instand-Rost behandele, sieht man die Klebestelle auch nicht mehr.

Derartige Radsätze haben bisher keinerlei Komplikationen verursacht. Selbst unter den extremen Bedingungen dieses Jahr in Schkeuditz (Temperaturen !) rollten alle Kipploren voll beladen mich echtem Quarzit ohne Störung.

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Umspuren der Regner Feldbahnradsätze(Metall) von 30 auf

Beitrag von KK »

Hallo Jürgen
Jürgen hat geschrieben:Hallo,
ich kenn die aktuelle Produktion der Regner Räder nicht, aber bei den von Otter ließen sich die Räder per Hand auseinanderdrücken. Wie Otter schon sagte haben wir die dann mit Sekundenkleber fixiert. Wer sicher gehen will kann ja 2K Kleber oder ein geeignetes Loctite-Produkt nehmen.

Regner hat die Radsätze einmal in Kunstoff und einmal in Metal jeweils als Vollscheibenrad und mit 4-Loch.
Bei Radsatzinnenmaß sollte man nicht einfach 2mm draufgeben sondern versuchen das nach NEM einzustellen. Wären dann 28,4 mm, wobei man aber zusätzlich die Spurkranzbreite berücksichtigen muß und das die Regner Spurkränze sich nach außen verjüngen. Aber schau selbst
http://hafel.de/images/nem310%20-d.pdf (pdf-download)
Ich werde mich latürnich an das NEM Radsatzinnenmaß halten. Danke für den Link.

Habe gerade mal zwei von den nämlichen Radsätzen nachgemessen, das Maß liegt hier bei 25,5 mm bzw. 25,7 mm :gruebel:

Dann müsste ich also gut 3 mm aufdrücken.

Sorgen bei der ganzen Geschichte machen mir die Kunstoffbuchsen, die zur Isolierung verwendet werden, werde dann wohl Rad, Buchse und Achse verkleben müssen.
Vieleicht will man ja mal durch NEM-kompatible Weichen fahren oder sich selbst welche bauen.
Also wenn ich schon auf 32mm fahren will, dann sollte das selbstverständlich sein :) [/quote]
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Umspuren der Regner Feldbahnradsätze(Metall) von 30 auf

Beitrag von KK »

Moin Moin,

Habe am Wochenende meinen gesamten Bestand an Regner Radsätzen umgespurt. Hier kurz meine Vorgehensweise:

1. Radsatzinnenmaßlehre gedreht und gefräst (28,4 mm)

2. Räder auseinander gedrückt, anschl. in der Drehmaschine die Räder mit der Lehre zusammen gedrückt. Wichtig ist hier, daß die Räder gleichmäßig rechts und links den selben Anstand zum bisherigen Anschlag auf der Achse haben, Durch zwischenlegen eines 1,25 mm Blech habe ich den Abstand eingestellt.

3. Den außen überstehenden Rand der Isolierbuchse bündig mit er Radscheibe abgeschnitten, da dieser sonst den lauf im Achslager hemmt.

Die Räder laufen jetzt sogar über die Roco Spur 0 Weichen, lediglich im Herzstück laufen die Spurkränze auf, ist aber in jedem Fall betriebssicher.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Antworten