Unterlagen für ehemal. Heeresfeldbahn Illing/Zwilling

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Unterlagen für ehemal. Heeresfeldbahn Illing/Zwilling

Beitrag von KK »

Hallo Leutz,

wie ich in meiner Vorstellung schrieb, bin ich eher Feldbahner als Eisenbahner.

Da ich in Sachen Live Steam mich noch in einer Evaluierungsphase befinde, würde mich interessieren, ob und wenn wo Zeichnungen und weitere Unterlagen zu den Doppellokomotiven der kaiserlichen Brigadebahn zu finden sind. Die Loks sind auch auf der Kolonialbahn Swakopmund-Windhuk eingesetzt worden.

Geplanter Maßstab wäre IIe bzw. 16mm (1:19). Da der Kessel eher zu den kleineren zählt wäre wohl Gasfeuerung angesagt (Kohle wäre mir lieber). Eine Achsspeisepumpe wäre wohl auch von Nöten.

Insbesondere der Einsatz als Illing würde was die Bedienung angeht einige Vorteile haben. Die Allan-Steuerung wiederum scheint in Arbeit auszuarten.

In jedem Fall wäre die Kurvengängigkeit im Gegensatz zur D-gekuppelten Brigadelok besser.

Gibt es also noch verwertbare Zeichnungen? Photos habe ich gefunden. Eine bemaßte Dreiseiten-Zeichnung in halbwegs brauchbarer Größe würde genügen.

Gruß

Klaus
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Unterlagen für ehemal. Heeresfeldbahn Illing/Zwilling

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Klaus,
so auf die schnelle fällt mir nur die zweiseiten-Zeichnung in:
Heeresfeldbahnen der Kaiserzeit
von R.Fach und G. Krall - Verlag Kenning

Bzw. die selbe Zeichnung in etwa derselben Grösse in:
Heeresfeldbahnen
von A.B. Gottwald - transpress Verlag
ein.
Format: winzige ca. 18x6 cm.
Viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Unterlagen für ehemal. Heeresfeldbahn Illing/Zwilling

Beitrag von Stoffel »

(verschoben nach Vorbilder. Da passt´s besser. :wink: )
Stoffel
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Unterlagen für ehemal. Heeresfeldbahn Illing/Zwilling

Beitrag von mapo »

Hallo !

Da ich mich in der mentalen Planungsphase auch mit Heeresfeldbahnen beschäftige, hab ich eine Frage :

>Geplanter Maßstab wäre IIe bzw. 16mm (1:19).

Wenn ich 16mm x 19 mache, komme ich auf 30cm. Meines Wissens, waren die Heeresfeldbahnen hauptsächlich auf 60, 75 und 100cm Gleisen unterwegs. Liege ich da falsch ???
Um eine 60cm Bahn in II nachbilden zu können, müsste man Om Gleise (~22mm) nehmen, oder ??
Wie nennt man das ? IIf ???

ein von Fragen geplagter Maurizio :nixweiss:
der als Erstlingswerk eher ein paar Flachwagen , und später eine kleine 2Achs Diesellok nachbauen würde ...
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Unterlagen für ehemal. Heeresfeldbahn Illing/Zwilling

Beitrag von Bahndachs »

mapo hat geschrieben:Wie nennt man das ? IIf ???
IIf=26,7mm Spurweite, praktiziert von ein paar Verrückten :wink: hier im BBF (z.B. Marcel, Design-HSB, jörg).

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Unterlagen für ehemal. Heeresfeldbahn Illing/Zwilling

Beitrag von mapo »

Danke !!!

In der Zwischenzeit hatte ich bei Marcels Homepage selber gesehen, dass ich mit dem Om Gleis falsch liege. Gibt es Jemand der das trotzdem braucht ???


Da ich mich ja hauptsächlich im 1:87 Bereich bewege, will ich nicht mit zuviel Spurgrössen anfangen.

Seit langem plane ich eine Bahn für die Playmobil , letzte Woche ist mir die Lösung mit den Om Gleisen eingefallen.
So "schlage ich 2 Fliegen mit einer Klappe": ich baue dem Junior eine (pseudo)600mm Bahn, und lasse mir die Möglichkeit offen, später die gekauften Gleise mit Om Fahrzeugen im Garten aufzustellen.
Die anfängliche Idee mit den Lego Duplo Gleisen hab ich fallen gelassen: zu unmasstäblich.

ciao Maurizio

P.S. Eure Werke sind überwältigend !!!!!
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Unterlagen für ehemal. Heeresfeldbahn Illing/Zwilling

Beitrag von KK »

mapo hat geschrieben:Snip

>Geplanter Maßstab wäre IIe bzw. 16mm (1:19).

Wenn ich 16mm x 19 mache, komme ich auf 30cm. Meines Wissens, waren die Heeresfeldbahnen hauptsächlich auf 60, 75 und 100cm Gleisen unterwegs. Liege ich da falsch ???
Um eine 60cm Bahn in II nachbilden zu können, müsste man Om Gleise (~22mm) nehmen, oder ??
Wie nennt man das ? IIf ???
snap
Hallo Mapo,

mit 16 mm meinte ich die englische Maßstabsbezeichnung 16 mm entspr. 1 Fuß, das ergibt ungefähr 1:19. 32mm Spurweite entspricht dann 2 Fuß Vorbild also rund und roh 600 mm.

Gruß

Klaus
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Unterlagen für ehemal. Heeresfeldbahn Illing/Zwilling

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Hallo Klaus,

wenn Dich Feldbahnen in exakt 1:22,5 interessieren, kannst Du Dir gerne mal
meine (Innen-)Anlage auf 26,7mm Spur anschauen.

Meine Frau und ich bauen mit den schon genannten Helmut, Jörg, Marcel und
anderen in der IG Spur II an unseren Feldbahnfahrzeugen und -anlagen und
treffen uns zum gemeinsamen Bauen und bei Ausstellungen.

Im Moment ist es Dank des Lehmann-"G"-Gedankens gängig geworden, mal
eben in einem etwas anderen Maßstab zu bauen, doch wir möchten, daß man
z.B. (D)einen Illing neben eine Oberursel Benzollok stellen kann und diese dann
auch größenmäßig zusammen passen.

Deine Vorbildlok fuhr im Vergleich zu den HF-Maschinen im 2. Weltkrieg nur auf
600mm Spur, so daß die Umsetzung auf 32mm Spur meines Erachtens nicht zu
empfehlen ist.

Grüße aus Solingen

:flamingdev: Thomas Engel
IG Spur II Gruppe West
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Unterlagen für ehemal. Heeresfeldbahn Illing/Zwilling

Beitrag von Otter1 »

Moin,

ich habe auf den Heeresfeldbahn-Seiten ein Bild eines Illings aus Windhoek gefunden.

Bild
Gefunden bei www.heeresfeldbahn.de

Eine sehr zierliche Lok, bei der Modellradien wahrscheinlich kaum eine Rolle spielen. Herr Köhler, Hersteller der Kleinserienbrigadelok für 32mm gibt z.B. einen Mindestradius von 1000 mm für sein Modell an.


Thomas Engel meint:
Im Moment ist es Dank des Lehmann-"G"-Gedankens gängig geworden, mal eben in einem etwas anderen Maßstab zu bauen,..
Das ist nicht ganz richtig. Z.B. hat die Baugrößte 16mm, also 1 : 19 auf
32mm Schienen um 2 Fuß Bahnen darzustellen, eine lange Tradition. Inzwischen ist der Maßstab 1 : 20,3 für die Nachbildung von 3 Fuß Bahnen ebenfalls weltweit sehr verbreitet.
Das hat jedenfalls mit der eigenartigen LGB-Maßstabs-Mischweiten-Unkultur nichts zu tun. Eher mit der Verfügbarkeit von industriell gefertigtem Gleismaterial und Antrieben.

In Deutschland scheint in den letzten Jahren die Baugröße 1 : 22,5 auf 32 mm Gleisen immer mehr Zulauf zu bekommen. Sei es um ehemals weit verbreitete 750 mm Spurweiten nachzubilden, sei es um (Freistil-) Feldbahnanlagen darzustellen.
Mit dem 5 mm Spurweiten-Kompromiss, bezogen auf maßstäbliche 600 m Spur, können viele Modellbahner und -bauer leben. Der Vorteil gegenüber der 45 mm Modell-Spur ist, man kann auf kleinem Raum eher überzeugende Betriebsabläufe darstellen und kann gleichzeitig auf das reiche Zubehörangebot für 32mm Spur aus aller Welt zurückgreifen.

Ideal ist es übrigens, wenn man Lokomotiven besitzt, deren Spur verstellbar ist. Bei Aussenrahmenvorbildern kein großes Problem. Das wird oft in England angeboten. Aber auch meine Regner Willi Livesteam Lok fährt auf meinen 45mm Gleisen im Garten oder oder auf unserer 32mm Modulanlage auf Ausstellungen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Unterlagen für ehemal. Heeresfeldbahn Illing/Zwilling

Beitrag von KK »

Thomas Engel hat geschrieben::wink: Hallo Klaus,

wenn Dich Feldbahnen in exakt 1:22,5 interessieren, kannst Du Dir gerne mal
meine (Innen-)Anlage auf 26,7mm Spur anschauen.

Meine Frau und ich bauen mit den schon genannten Helmut, Jörg, Marcel und
anderen in der IG Spur II an unseren Feldbahnfahrzeugen und -anlagen und
treffen uns zum gemeinsamen Bauen und bei Ausstellungen.

Im Moment ist es Dank des Lehmann-"G"-Gedankens gängig geworden, mal
eben in einem etwas anderen Maßstab zu bauen, doch wir möchten, daß man
z.B. (D)einen Illing neben eine Oberursel Benzollok stellen kann und diese dann
auch größenmäßig zusammen passen.

Deine Vorbildlok fuhr im Vergleich zu den HF-Maschinen im 2. Weltkrieg nur auf
600mm Spur, so daß die Umsetzung auf 32mm Spur meines Erachtens nicht zu
empfehlen ist.

Grüße aus Solingen

:flamingdev: Thomas Engel
IG Spur II Gruppe West
Hallo Thomas,

wahre Worte gelassen ausgesprochen. Sicher ist Maßstäblichkeit ein Argument, deswegen habe ich ja auch den englischen Maßstab von 16mm erwähnt. Mir ist auch klar, daß 32mm oder eben 30mm Spurweite in 1:22,5 nicht der 600mm Vorbildspur entspricht. mit 1 :19 liege ich da schon näher dran.

Bedauerlicherweise bin ich was diese Gedanken angeht zu sehr Pragmatiker, da ich was Gleisbau angeht eher faul :? bin, und obendrain keine Innenanlage plane, von meiner Brittanophilie ganz zu schweigen.

Ein kurzer Exkurs hierzu:

Da ich auch die Spurweite 5" (127mm) unsicher mache, hatt ich das gleiche Problem bei meiner Großen Feldbahn Elok:

Bild

Das Ding habe ich der Einfachheithalber in 1:4 gebaut, das entspricht im Maßstab ca. 500 mm Spurweite, Umspurbar auf 7 1/4" (184 mm) sind dann fast 750 mm, nun lief das Vorbild aber auf 600mm :nixweiss:
Grund, ich wollte möglichst groß auf einer genormten Spurweite bauen.

Bei der Illing/Zwilling in Echtdampf, strebe ich ebenfalls ein möglichst großes Modell an, daher 32mm und eine Maßstab von 1:19 oder eben 1:20 wegen der leichteren Umrechenbarkeit.

26,7 mm Spurweite ist definitüf eben nicht mein Ding. Sorry :steinigung:

Der Ansatz ist mehr der: Fertige Gleise auf der Terasse zusammenstecken und die Gegend verqualmen. :twisted:

Gruß

Klaus

P.S.: Eure Anlage würde ich gerne mal in Augenschein nehmen, leider habe ich im Moment keine Zeit dazu.
Antworten