Deutz OME 117 1:13,3

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Locke
Buntbahner
Beiträge: 91
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 19:40
Wohnort: Kölleda

Deutz OME 117 1:13,3

Beitrag von Locke »

Hallo,

heute möchte ich damit beginnen den Bau meiner Deutz OME 117 vorzustellen.
Ich baue im Maßstab 1: 13,3 und versuche möglichst viele Teile aus Metall zu machen damit die Lok ordentlich schwer wird.

Link zum Vorbild: http://www.feldbahn-ffm.de/photogallery ... 117-01.jpg


Die erste Lieferung von Stahlteilen ist angekommen.

Stahlplatten (Locke)
Bild
Die verwende ich lieber für ein Modell 1 : 1 :D :D



Jetzt das Zuschneiden der Rahmenwangen im Maßstab 1:13,3


img_1163 (Locke)
Bild

Abfräsen der Rahmenwangen und Pufferbohlen auf die richtige Höhe

img_1170 (Locke)
Bild

Bau des Antriebs


Idee von Fidos Schienenauto nur stabiler

Grundlage ein Stück Eisen 30x30
ein Getriebemotor vom Flohmarkt 1€
ein Paar Kegelzahnräder vom Flohmarkt 1€

Der Eisenblock wird in der Drehbank im Vierbackenfutter gespannt, zentriert und ein 24 Loch gebohrt (Getriebedurchmesser des Motors) (wenn man vorher vorbohrt wird das Loch auch nicht zu groß wie bei mir)
Die Löcher für die Achse werden angezeichnet gekörnt und auf der Ständerbohrmaschiene gebohrt.
Noch ein Loch mit Gewinde M4 zur Befestigung des Motors

Jetzt wird der Motorblock im Bereich wo später die Zahnräder laufen ausgefräst, damit das Zahnrad seitlich an einer Fläche anliegt

Der Motor wird in die Bohrung eingesteck und mit der Klemmschraube befestigt.
IMG_1244 (Locke)
Bild


IMG_1248 (Locke)
Bild


IMG_1254 (Locke)
Bild


Fragt wenn euch irgend etwas interesiert, weißt mich bitte auf Fehler hin und bringt eure Ideen ein, wenn ihr Verbesserungsvorschläge habt.
Ich werde sicher noch einige Fragen stellen.

Viel Spaß beim Lesen der Beschreibung, wenn ich weiterbaue werde ich sicher auch weiter berichten
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Deutz OME 117 1:13,3

Beitrag von theylmdl »

Hallo Locke,

wie ich lese, wohnst Du in Kölleda. Das kann nicht so ganz nah bei Frankfurt am Main sein, sonst würde ich's kennen :)

Aber ich habe einen ganz guten Kontakt zu den Jungs vom Feldbahn-Museum und wohne selbst in Frankfurt, wenn ich auch dieses Jahr noch nicht dort war. Wenn's Dir also an Details gebricht und Du mir genug Zeit lässt, kann ich Dich damit versorgen.

Ich habe auch etliche Dutzend analoge Dias von Fahrzeugen des FfM. Die müsste ich 'mal digitalisieren und auf eine CD brennen lassen...

Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Deutz OME 117 1:13,3

Beitrag von Stoffel »

Hallo Locke,

das sieht verflucht gut und stabil aus, was Du da treibst. :biggthumpup:

Dein Massstab ist ja schon eine ansprechende Größe, aber dann noch aus Stahlblech / Baustahl. Hast Du eine Vorstellung, wie schwer das Ding werden wird :?: Das passende Hubwerkzeug scheinst Du ja zu haben. :D


Bitte unbedingt weiter berichten :!:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Deutz OME 117 1:13,3

Beitrag von Bommel »

Hallo Locke,

das sieht schon mal seeehr solide aus, die Auswahl des Baumaterials ist schon mal absolut vorbildgerecht :lol: Ich hoffe nur, der Motor schafft das dann auch im Alltagsbetrieb :gruebel:
Bin auf den weiteren Fortgang neugierig. Aber laß Dich nicht hetzen. Die Stopuhr (auf dem letzten Bild) kannst Du getrost außen vor lassen :lol: :scherzkeks:.

Schöne Grüße

BBildmmel
Locke
Buntbahner
Beiträge: 91
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 19:40
Wohnort: Kölleda

Re: Deutz OME 117 1:13,3

Beitrag von Locke »

Hallo Bommel,

die Stoppuhr hatte ich nur zur Bestimmung der Drehzahl des Motors.

Ergebnis: 70 bis 80 Umdrehungen pro Minute

An allle

Jetzt meine Frage: Soll ich da nochmal 1:2 untersetzen um auf eine vorbildliche Geschwindigkeit zu kommen?

Die Materialauswahl läßt sich vor allen mit meiner Finanzlage begründen Eisenblech 1,6 mm habe ich da (Boden von irgend einem geschlachtetem Elektrogerät) Wenn ich mir Messingblech bestellt hätte wäre bei der Menge Ausschuß die ich produziert habe die Rechnung für mich unbezahlbar geworden.
Und den Motorblock habe ich mir von der Stange abgesägt (für mich auch keine Kosten).

Tschüß Matthias
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Deutz OME 117 1:13,3

Beitrag von Bommel »

Hallo Matthias,
Locke hat geschrieben:...Jetzt meine Frage: Soll ich da nochmal 1:2 untersetzen um auf eine vorbildliche Geschwindigkeit zu kommen?
Nee, bloß nich. Nach meinen Recherchen liefen die Dinger Vmax +/- 13 km/h. Macht bei 400mm Raddurchmesser und meinem Taschenrechner ca. Umax 170 U/min :shock: .

Sei nicht überrascht. Ich habe meine "Klarheiten" bekommen, als ich am Getriebe für meine HF130C hoch und runter gerechnet habe. Bei 1:13 bewegt man sich je nach Modell schon langsam im Bereich der menschlichen Spazierschrittgeschwindigkeit.
Nun wird allerdings keiner mit Höchstgeschwindigkeit einen Lorenzug um R1 reißen. Da wird schön sachte getuckert. Im Original ging's meist auch eher gemütlich zu.

Von daher halte ich die 70...80 U/min für die absolut unterste Grenze. Aber das muß letztendlich jeder für sich entscheiden, ob Vmax ein Thema für sein Modell ist. :juggle:

Schöne Grüße

BBildmmel

P.S.: meine DL6 schafft ihre Vmax auch nur, weil ich den Motor im "Ernstfall" mit etwas (!) Überspannung betreibe. :oops: :twisted:
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Deutz OME 117 1:13,3

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Feldbahner,
laut Angaben des FFM betrug die Höchstgeschwindigkeit 15,5km/h.

MfG
Sandbahner
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Deutz OME 117 1:13,3

Beitrag von Feldbahner »

Hallo,

naja, diese Deutz-Loks wurde aber auch oft mit Tauschmotoren versehen, da der Orginale 2-Takt-Motor mit 800-1000 Upm in späteren Jahren oft nicht mehr den Ansprüchen genügte. Dann oft schneller drehende Motoren aus dem Nachkriegsprogramm von Deutz zum Einsatz, z.B. Luftgekühlte Motoren der FL 514-Baureihe. Im Silikatwerk Brandis/Sa. , dem letzten OME 117 - Benutzer in Deutschland leifen die OME´s sogar mit 2-Zyl. Junkers-Gegenkolbenmotoren Typ 2HK65, Endgeschwindigkeit lag dann so bei 30 km/h, dann man ohne weitere Untersetzung umbaute.

Grüsse aus dem Oberharz

Andi
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Deutz OME 117 1:13,3

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Locke

Feldbahnfahrzeuge 1:13,3

Schau mal auf diese Seite:

http://people.freenet.de/feldbahn1zu12/Modelle.html

Ich glaube, hier gibt es auch noch ein paar interessante Anregungen.

MfG
Sandbahner
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Deutz OME 117 1:13,3

Beitrag von Feldbahner »

Hallo,

das deutsche Portal für 1 : 13 Feldbahnen findet man unter http://www.m1zu13.de/
Da gibt es auch Forum, viele Links und eine umfassende Lieferantenliste.

Grüsse aus dem Oberharz

Andi
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Antworten