Hallo Zusammen
Nochmals euer Wissensdurstiger Schweizer: Ich habe mir den Thread: phpBB2/viewtopic.php?t=642&highlight=hartl%F6ten durchgelesen wo's um's Löten geht.
Sehr hilfreich wenn man nicht viel Ahnung hat. Kapiert habe ich mittlerweile, dass ich sicher mal beide Lötwerkzeuge brauche (Flammenlöter von Proxon und einen Lötkolben).
Nun weiss ich noch nicht so recht, wann ich dann Weichlöten soll und wann nicht. Ich dachte Hartlöten ist auf jeden Fall stabiler. Und noch etwas quält mich: Gibt es nicht sehr unschöne Lötstellen bei einer glatten Oberfläche. Oder gibt's da einen Trick wie man die wegbringt?
Liebe Grüsse
Matthias
Weichlöten / Hartlöten - Wann wird welches gebraucht?
Moderator: fido
Re: Weichlöten / Hartlöten - Wann wird welches gebraucht?
Hallo Mathias,
Die Regel ist, bei Lötverbindungen, die eine Temperatur von über 100 ° C erreichen, z.B. Kessel - Dampfanschlüße usw. grundsätzlich hart löten. Ebenso alle stumpfen Verbindungen wie Rohrenden - Drahtenden - Blechkanten auf stoß usw.
Zu beachten ist dabei, dass Messing Ms58 die Festigkeit verliert und sich bei größeren Teilen verzieht.
Deshalb verzahne ich bei größeren Teilen die Verbindungen lieber und löte sie weich.
Sehr ausführlich findest du Anleitungen auf dieser Homepage:
http://user.acw.at/krammer/tipps01.htm
Grüße Dreidi
http://www.hdc-dampf.de
Die Regel ist, bei Lötverbindungen, die eine Temperatur von über 100 ° C erreichen, z.B. Kessel - Dampfanschlüße usw. grundsätzlich hart löten. Ebenso alle stumpfen Verbindungen wie Rohrenden - Drahtenden - Blechkanten auf stoß usw.
Zu beachten ist dabei, dass Messing Ms58 die Festigkeit verliert und sich bei größeren Teilen verzieht.
Deshalb verzahne ich bei größeren Teilen die Verbindungen lieber und löte sie weich.
Sehr ausführlich findest du Anleitungen auf dieser Homepage:
http://user.acw.at/krammer/tipps01.htm
Grüße Dreidi
http://www.hdc-dampf.de
Es ist nie ganz richtig, etwas für ganz falsch zu halten.
Re: Weichlöten / Hartlöten - Wann wird welches gebraucht?
Zu beachten ist dabei, dass Messing Ms58 die Festigkeit verliert und sich bei größeren Teilen verzieht.
< Das habe ich mir eben schon fast gedacht. Ich denke Löten ist eines der Dinge die wahrscheinlichsten am schwierigsten für mich sein werden.
Danke für deine Tipp-Homepage. Werde sie gleich mal durchlesen.
Liebe Grüsse
Matthias
< Das habe ich mir eben schon fast gedacht. Ich denke Löten ist eines der Dinge die wahrscheinlichsten am schwierigsten für mich sein werden.
Danke für deine Tipp-Homepage. Werde sie gleich mal durchlesen.
Liebe Grüsse
Matthias
Re: Weichlöten / Hartlöten - Wann wird welches gebraucht?
Bei Weichlötungen vergiß den Lötkolben - hiermit pappst du lediglich eine Menge Lot auf - Ich habe aus dem Baumarkt einen Flammenwerfer mit verschiedenen Flammgrößen und löte damit Hart und weich.
Überschüßiges Weichlot entferne ich noch im flüßigen Zustand mit einem flachen Malerpinsel - Achtung !!! nur Weichlot
Überschüßiges Weichlot entferne ich noch im flüßigen Zustand mit einem flachen Malerpinsel - Achtung !!! nur Weichlot
Es ist nie ganz richtig, etwas für ganz falsch zu halten.
Re: Weichlöten / Hartlöten - Wann wird welches gebraucht?
Hallo Dreidi
Danke für Deine Antwort. Also in dem Fall zählst Du dich auch zu den "voll" Weichlötern
.
Liebe Grüsse
Matthias
Danke für Deine Antwort. Also in dem Fall zählst Du dich auch zu den "voll" Weichlötern

Liebe Grüsse
Matthias