MAN-Bus

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: MAN-Bus

Beitrag von Schrauber »

Hallo Wilhelm,
mit den Originalfarben ist weniger schwierig, als Du glaubst!
mit den Originalfarben ist es schwieriger als Du glaubst, da das Schwarz-Weiß-Foto eindeutig eine sehr dunkle Farbe zeigt. Gelb, Weiß oder Beige fallen also schon mal aus... :(

Gruß Schrauber :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: MAN-Bus

Beitrag von fido »

Hi Schrauber,
Dein Bus ist auf einem MAN D1 4-Tonner Fahrgestell aufgebaut. In "MAN - Das Lastwagen-Album" von Regenberg, Podszun Verlag, findest Du die Maße zu den Fahrgestellen und Bilder der Motorhauben.

Da die Aufbauten individuell von anderen Firmen hergestellt wurde, würde ich diese nach den vorhandenen Fotos bauen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Harald
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 344
Registriert: Di 29. Apr 2003, 19:37
Wohnort: Nbg
Kontaktdaten:

Re: MAN-Bus

Beitrag von Harald »

Hallo Schrauber,

habe gerade auf meiner Festplatte ein Farbbild von einem MAN-Bus in Nürnberg gefunden. Wie alt der ist kann ich leider nicht sagen. Wird Dir zwar nicht viel nützen, ist aber evtl. doch interessant.

Bild

Ich glaube die Nürnberger Strassenbahnfreunde fahren noch mit so einem Teil,
evtl können die Dir mit Infos helfen. Bei Bedarf kann ich mich mal informieren.

Gruß
Harald
localbahner
Beiträge: 4
Registriert: Di 5. Jul 2005, 00:29
Wohnort: 93309 Kelheim / Bayern

Re: MAN-Bus

Beitrag von localbahner »

Hallo!
Ich weiß zwar nicht, welche Bustypen im Harz verwendung fanden, möchte aber trotzdem hier etwas zu diesem Thema beitragen.
Die Firmen MAN und Büssing zählten zu den traditonsreichen deutschen LKW und Omnibusherstellern. 1972 wurde Büssing von MAN geschluckt.
Bei dem Bus auf dem Foto hier im Forum handelt es sich eindeutig um einen Büssing.
MAN Lkws und Busse erhielten ca. Mitte der 30er jahre ein typisches "Gesicht" , welches bis in die späten 50er beibehalten wurde. Mir sind beispielsweise Fotos von Münchner Stadtbussen bekannt. Ein sehr schönes Modell eines solchen MAN Busses gibt es von Brekina im HO Maßstab.
MAN lieferte damals nur die Fahrgestelle mit dem Vorbau. Die Aufbauten wurden jeweils von Karosseriebaufirmen hergestellt. Daher sind auf dem gleichen Busfahrgestelltyp oftmals verschiedene Aufbauformen zu beobachten.
Restaurierte Originalfahrzeuge sind mir 3 bekannt. 1 Exemplar ist ein Postbus aus den 50ern (Spedition Helmut Radlmeier, Ergoldsbach), ein weiterer derartiger MAN, allerdings mit anderem Aufbau ist im Besitz der Deutschen Post.
Bei den Verkehrsbetrieben der Stadt Nürnberg ist noch ein älteres Exemplar als betriebsfähiges Museumsstück erhalten geblieben. Möglicherweise handelt es sich hierbei sogar um einen derartigen Vorkriegsbus, - jedenfalls der eckigere Aufbau des Nürnberger Fahrzeugs erinnert sehr stark an die Vorkriegsbusse!
Für ein Modell wäre hier totaler Eigenbau angesagt... die im Forum vorgeschlagene Verwendung des Schweineschnäuzchen - Vorbaus muß leider ausscheiden. Die meisten Wismarer Schienebusse trugen die Vorbauten der Motorhersteller (Fahrzeuge sind bekannt mit Ford, Borgward und MAgirus - Vorbauten)... Beim LGB Modell entspricht der Vorbau dem Vorbild Ford.
Viele Grüße aus Bayern
Localbahner Wolfgang
localbahner
Beiträge: 4
Registriert: Di 5. Jul 2005, 00:29
Wohnort: 93309 Kelheim / Bayern

Re: MAN-Bus

Beitrag von localbahner »

So... während ich hier meinen Beitrag in die Tasten tippte, hat sich hier ein weiterer Beitrag von Harald eingeschlichen... genau das ist der Nürnberger MAN, von dem ich auch schrieb! - Jetzt, nachdem ich das Foto vor mir sehe, kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, daß es sich hierbei um einen Vorkriegswagen handelte (die Aufbauten der Vorkriegszeit waren meist eckiger ausgeführt als in der NAchkriegszeit) - ich glaube, mit diesem Foto hast Du den besten Anhaltspunkt für den Modellbau gefunden (oder zur Abschreckung...) - Notfalls selber mal nach Nürnberg fahren und das DIng selber fotografieren und vermessen!!!
Gruß
Localbahner Wolfgang
Antworten