KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Hallo Karl-Heinz,
Karl-Heinz hat geschrieben:da es mit den Ketten hier nicht so recht weiter geht
ziemlich gewagte Behauptung, würde ich mal meinen ;-):

Bild

(gestern fertig geworden ...)

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Andreas :tach:

Du gehst aber auch an jeden Köder :twisted: :twisted: :shock:

Weiter so!!!

Karl-Heinz :tach: :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Schwellennagel »

Hallo Leute,
Die Aristo Antriebe sind nun endlich da.
Leider nicht alle :? :oops:
Aber die restlichen werden per luftfracht nachgeliefert. :)

Nun die Frage: Wer ist mit seiner Köf schon so weit, dass er den Antrieb nun benötgit?
Mir fehlen auch noch drei Adressen.

des weiteren wären die E-mail adressen sehr hilfreich, damit sich der Händler, über den das ganze läuft, bei euch melden kann wegen rechnung und so.

Ich hoffe, dass die restlichen Antriebe bald da sind.

Gruss Torben
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von fido »

Hallöchen,

die Breite des Auschnitts im Rahmen ist doch bekannt. Nun kann mal jemand die Kettenglieder zählen und die Teilung ausrechnen :-)

Bild

Auf diesem Bild sieht man auch sehr schön das Speichenrad.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido

in Nördlingen habe ich ein Lineal auf die Kette gelegt und abgedrückt :wink:
Nur hab ich das digitale Foto daheim :(
Außerdem dürfte die Teilung die man von dem Bild durch die Optik verzerrt sein.Ich meine das wenn man den Rahmendurchbruch als Maßstab nimmt durch die gekrümmte Optik das falsche Teilungsmaß bekommt.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Moin,

´mal wieder etwas Praxis zum Thema:
Bei DH-Modellbahn kann man allerfeinste Neusilber-Kugelkontakte
mit Kunstoffhülse 2,5mm Außendurchmesser erwerben:

Bild.
(Bild entliehen bei DH-Modellbahn)

Die Abbildung täuscht ein wenig - die Teile sind wirklich etwas für Genießer.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Erich »

Hallo Andreas,

da bekomme ich gleich ein schlechtes Gewissen :oops:

Ich wollte doch bei DH anrufen wegen der Kette :roll: hast Du das schon nachgeholt :?:

Viele Grüße Erich
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Erich hat geschrieben:hast Du das schon nachgeholt :?:
Nee Du.
Ich bin soooo verliebt in die Kunststoffketten (in Schkeuditz haben sich auch noch ein paar Bewunderer gefunden), dass ich das völlig vergessen habe :roll:.
Erschwerend kam nun noch hinzu, dass mir in Schkeuditz ein begnadeter Spur II - Aktivist eben diese Ketten unter einem seiner Modelle (keine Kö(f)) gezeigt hat (und mir überzeugend eine gute Funktionalität versichert hat ;-)).

Gruß Andreas

PS: aber mach ´mal ruhig - dümmer können wir davon nicht werden.
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Andreas,
eine weitere (meine) Bezugsquelle für diese Ketten ist Hettler, ja genau der, der auch Zeichnungen anbietet.

http://www.spurnull.de/hettler/

Und wenn du Maße von den Ketten und deren Rädern brauchst:
http://www.spurnull.de/hettler/hettler- ... sblatt.pdf

Die Ketten sind seit mehreren Jahren bei mir ohne Beanstandungen im Einsatz.

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Heinzelmaennchen
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 13:24
Wohnort: Edingen-Neckarhausen

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Heinzelmaennchen »

Hallo Leute,
zum Thema Ketten.
Dies kleinsten aus Edelstahl (Teilung 3,7 mm) hab ich hier:
http://www.beijingthc.com/stainless_ste ... chains.htm
gefunden. Ich habe aber ehrlich gesagt keine Ahnung wie man da drankommen könnte.

Gruß
Bernhard
Antworten