Und wie funktioniert das technisch?Ganz einfach eine einstellbare Zwangsschmierung.Dann wäre schluss mit dem Ölgesabber.
Dampföl
Moderator: GNEUJR
Re: Dampföl
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Dampföl
Hallo Olaf
das ist ganz einfach erklärt:
Wie bei den Großen Dampfloks
Die überölen auch nicht.
Grüße
Marco
das ist ganz einfach erklärt:
Wie bei den Großen Dampfloks

Grüße
Marco
Re: Dampföl
Hi Marco,
kann ich mir irgendwie kaum vorstellen, dass das geht. Hast Du sowas schon mal gebaut?
Gruß, Olaf
kann ich mir irgendwie kaum vorstellen, dass das geht. Hast Du sowas schon mal gebaut?
Gruß, Olaf
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Dampföl
Hallo Olaf
da muß ich sagen noch nicht aber...
Grüße
Marco
da muß ich sagen noch nicht aber...

Grüße
Marco
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: Dampföl
Hallo Buntbahner
habe mit Interesse die Diskussion über das Heissdampfzylinderöl gelesen. Ich habe es als Blödsinn betrachtet mir das Originalöl zu meinen Roundhouse Loks von England kommen zu lassen. Ich habe deshalb einen mir bekannten Maschinisten vom Radddampfer Blüemlisalp auf dem Thunersee gefragt, ob ich etwas von diesem Öl bekommen könnte. Danach habe ich beobachtet ob ich von dem Öl für das 1:1 Dampfschiff in meiner Roundhouse Lok mehr oder weniger verbrauche als von jenem, welches Roundhouse mitliefert. Der Verbrauch ist identisch. Dieses Öl ist wie bereits in anderen Beiträgen beschrieben mit Wasser hervorragend emulgierbar. Seither benutze ich dieses Öl. Es handelt sich dabei um Heissdampfzylinderöl 220-250 SAE Art Nr 00973-01-0025 der Firma Blaser Swisslube in Hasle-Rüegsau in der Schweiz, bestellbuero@blaser.com . Dieser Hersteller von Schmiertechnischen Nischenprodukten verkauft das Öl angeblich sogar in 1l Gebinde. Der gute Schluck aus dem Schmiermittelbehälter des Dampfschiffes wird mir wohl noch über geraume Zeit dienen...
Grundsätzlich sollte man zur benötigten Hitzefestigkeit des Oels folgende Überlegung anstellen: Klar wird der Dampf nicht so heiss überspannt, wie beim Vorbild. Jedoch bei einer Modellok mit dem Verdrängungsöler, muss dieser bekanntlich immer Nassdampfseitig, also vor dem Überhitzer eingebaut werden. Das bedeutet, dass bei geschlossenem Regler der im Überhitzerrohr verbleibende Ölanteil thermische arg belastet wird, was bei einem zu wenig hitzefesten Öl unliebsame Ablagerungen nach sich ziehen könnte.
Die Roundhouse Loks haben im Dampfrohr innerhalb des Oelers ein Loch von rund 1 mm Durchmesser. Das reicht um genügend Wasser zu kondensieren und dadurch Oel in den Dampfstrom zu verdrängen. Sollte mir das bei meinem Öl zu knapp scheinen, würde ich das Loch auf 1,1 mm aufbohren.
Hoffe mit diesen Angaben etwas zur Allgemeinen Verunsicherung beigetragen zu haben..
Gruss vom Jurasüdfuss
Mikado
PS Kein Käse, dieser Schmierstoffhersteller produziert in der Gegend, wo der Schweizerkäse (Emmenthaler) mit den Löchern her kommt.
habe mit Interesse die Diskussion über das Heissdampfzylinderöl gelesen. Ich habe es als Blödsinn betrachtet mir das Originalöl zu meinen Roundhouse Loks von England kommen zu lassen. Ich habe deshalb einen mir bekannten Maschinisten vom Radddampfer Blüemlisalp auf dem Thunersee gefragt, ob ich etwas von diesem Öl bekommen könnte. Danach habe ich beobachtet ob ich von dem Öl für das 1:1 Dampfschiff in meiner Roundhouse Lok mehr oder weniger verbrauche als von jenem, welches Roundhouse mitliefert. Der Verbrauch ist identisch. Dieses Öl ist wie bereits in anderen Beiträgen beschrieben mit Wasser hervorragend emulgierbar. Seither benutze ich dieses Öl. Es handelt sich dabei um Heissdampfzylinderöl 220-250 SAE Art Nr 00973-01-0025 der Firma Blaser Swisslube in Hasle-Rüegsau in der Schweiz, bestellbuero@blaser.com . Dieser Hersteller von Schmiertechnischen Nischenprodukten verkauft das Öl angeblich sogar in 1l Gebinde. Der gute Schluck aus dem Schmiermittelbehälter des Dampfschiffes wird mir wohl noch über geraume Zeit dienen...
Grundsätzlich sollte man zur benötigten Hitzefestigkeit des Oels folgende Überlegung anstellen: Klar wird der Dampf nicht so heiss überspannt, wie beim Vorbild. Jedoch bei einer Modellok mit dem Verdrängungsöler, muss dieser bekanntlich immer Nassdampfseitig, also vor dem Überhitzer eingebaut werden. Das bedeutet, dass bei geschlossenem Regler der im Überhitzerrohr verbleibende Ölanteil thermische arg belastet wird, was bei einem zu wenig hitzefesten Öl unliebsame Ablagerungen nach sich ziehen könnte.
Die Roundhouse Loks haben im Dampfrohr innerhalb des Oelers ein Loch von rund 1 mm Durchmesser. Das reicht um genügend Wasser zu kondensieren und dadurch Oel in den Dampfstrom zu verdrängen. Sollte mir das bei meinem Öl zu knapp scheinen, würde ich das Loch auf 1,1 mm aufbohren.
Hoffe mit diesen Angaben etwas zur Allgemeinen Verunsicherung beigetragen zu haben..
Gruss vom Jurasüdfuss
Mikado
PS Kein Käse, dieser Schmierstoffhersteller produziert in der Gegend, wo der Schweizerkäse (Emmenthaler) mit den Löchern her kommt.
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Dampföl
Hallöchen,
ich habe auch festgestellt, dass die Einstellung am Dampföler von Regner wenig bringt. Entweder er ölt, oder nicht. Als Dampföl verwende ich das Öl von Reppingen und machte bisher damit nur gute Erfahrungen.
Übrigens steckt es meine VIIk auch weg, wenn sie mal eine 3/4 Stunde ohne Dampföl läuft. Ich schmiere das Triebwerk immer so gut mit Bettbahnöl ab, das die Lok wunderbar läuft.
ich habe auch festgestellt, dass die Einstellung am Dampföler von Regner wenig bringt. Entweder er ölt, oder nicht. Als Dampföl verwende ich das Öl von Reppingen und machte bisher damit nur gute Erfahrungen.
Übrigens steckt es meine VIIk auch weg, wenn sie mal eine 3/4 Stunde ohne Dampföl läuft. Ich schmiere das Triebwerk immer so gut mit Bettbahnöl ab, das die Lok wunderbar läuft.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Dampföl
Hallo,
ich habe gute Erfahrungen mit dem Zylinderöl von Bretzler gemacht, es ist biologisch abbaubar. Da kann man auch mal im Garten rumsauen. Die übelste Sache habe ich mit Mamod-Öl erlebt, es hat am Blasrohr wie Seife geschäumt.
Tschüß Rene'
ich habe gute Erfahrungen mit dem Zylinderöl von Bretzler gemacht, es ist biologisch abbaubar. Da kann man auch mal im Garten rumsauen. Die übelste Sache habe ich mit Mamod-Öl erlebt, es hat am Blasrohr wie Seife geschäumt.
Tschüß Rene'
Re: Dampföl
Letztlich wird es wohl fast egal sein, von welcher Quelle man das "Heißdampfzylinderöl" bezieht. Ob Regner, Reppingen, Bretzler... Ich könnte mir vorstellen, dass alles von einem Hersteller kommt. Wie beim Joghurt von Aldi - den kriegst Du bei Edeka auch zu kaufen, nur teurer und mit einem anderen Label.
Re: Dampföl
Hi,
ich benutze seit einigen Jahren das Regner Öl auch für nicht Regner Maschinen wie Z.B. die Frank s. Bis jetzt funktioniert es sehr gut . Wobei mir aufgefallen ist, dass die einzelnen Maschinen unterschiedlich viel Öl brauchen.
Die Frank s recht viel, findet sich aber auch teilweise in der Umgebung wieder (saut ganz schön), wobei ich hier bei denKolbenschiebern finde , etwas mehr ist hier besser als zu wenig. Eingelaufene Kobenschieber, dass wird teuer ! Weil da sind dann neue Zylinder fällig.
Die Regner Maschinen brauchen weniger Öl, im Fall der 99211 aber ist das bis jetzt kein Problem (läuft seit 99) recht zuverlässig.
Mit der TSSD hab ich noch keine Erfahrungen.
Ich denke, dass der Ölkonsum aber auch an der Position das Öler hängt (neben der Öffnung natürlich) . An einer "kälteren" Position kondensiert mehr Dampf als an einer wärmeren und damit wird auch mehr Öl verdrängt/ verbraucht.
viele grüße
ich benutze seit einigen Jahren das Regner Öl auch für nicht Regner Maschinen wie Z.B. die Frank s. Bis jetzt funktioniert es sehr gut . Wobei mir aufgefallen ist, dass die einzelnen Maschinen unterschiedlich viel Öl brauchen.
Die Frank s recht viel, findet sich aber auch teilweise in der Umgebung wieder (saut ganz schön), wobei ich hier bei denKolbenschiebern finde , etwas mehr ist hier besser als zu wenig. Eingelaufene Kobenschieber, dass wird teuer ! Weil da sind dann neue Zylinder fällig.
Die Regner Maschinen brauchen weniger Öl, im Fall der 99211 aber ist das bis jetzt kein Problem (läuft seit 99) recht zuverlässig.
Mit der TSSD hab ich noch keine Erfahrungen.
Ich denke, dass der Ölkonsum aber auch an der Position das Öler hängt (neben der Öffnung natürlich) . An einer "kälteren" Position kondensiert mehr Dampf als an einer wärmeren und damit wird auch mehr Öl verdrängt/ verbraucht.
viele grüße
Re: Dampföl
Hallo Zusammen,
in meiner letzten Mail habe ich noch einen interessanten Link vergessen, hier ist er:
http://www.southernsteamtrains.com/note ... %20oil.htm
Ist ein recht interessanter Artikel zum Thema Dampföl oder wie der Amerikaner sagt "Steamoil"
Grüße
in meiner letzten Mail habe ich noch einen interessanten Link vergessen, hier ist er:
http://www.southernsteamtrains.com/note ... %20oil.htm
Ist ein recht interessanter Artikel zum Thema Dampföl oder wie der Amerikaner sagt "Steamoil"
Grüße