Hi zusammen,
Ich habe einige Fragen zum Gartenbahn-Dekoder von Dietz:
1) Kann ich mit diesem DDekoder auch Faulhabermotoren ansteuern?
2) Wie ist der Service?
3) Wie ist der einbau?
4) Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?
5) Wie kann ich diesen Dekoder programieren?
6) Wie ist der Soundanschluss?
Auf antworten freut sich
Daniel
PS: Ich habe einige dieser Fragen auch im GBF geschrieben, aber keine vernünftigen Antworten bekommen
Erfahrungen mit Dietz
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 234
- Registriert: Mo 4. Apr 2005, 10:02
- Wohnort: Wuppertal
Re: Erfahrungen mit Dietz
Hi Daniel,
1) Ob der für Großbahn-Motoren umprogrammierte DLE2M dass kann, weiß ich nicht. Der baugleiche Uhlenbrock 77500 kann Faulhaber-Motoren ansteuern
2) Der Service ist erstklassig!
3) Der Einbau ist sehr einfach, der Decoder benötigt zwei Gleisanschlusskabel sowie zwei Kabel vom Motor. Weitere Funktionen (Licht,...) benötigen weitere Kabel...
4) Das Preisleistungsverhältnis ist gut, der DLE2M kostet 10€ weniger als sein Uhlenbrock-Pendant (59€ statt 69€)
5) Der Decoder kann mit (fast) allen DCC-und Motorola-Zentralen (z.B. Lenz, Uhlenbrock; Systeme, die das CV-Funktionsmapping beherrschen) programmiert werden. Einige Funktionen können auch mit dem Lehmann-MZS programmiert werden
6) Der Soundanschluss funktioniert entweder konventionell über mehrere Kabel (2 Gleis, 2 Motor, 1 Masse, 1 Kabel pro Soundfunktion) oder über die Susi-Schnittstelle. Dadurch muss nur ein Verbindungskabel in die Susi-Schnittstelle gesteckt werden, und der Sounddecoder ist einsatzbereit (natürlich nur, wenn auch ein Lautsprecher am Sound angeschlossen wurde...)
Hoffe, geholfen zu haben!
1) Ob der für Großbahn-Motoren umprogrammierte DLE2M dass kann, weiß ich nicht. Der baugleiche Uhlenbrock 77500 kann Faulhaber-Motoren ansteuern
2) Der Service ist erstklassig!
3) Der Einbau ist sehr einfach, der Decoder benötigt zwei Gleisanschlusskabel sowie zwei Kabel vom Motor. Weitere Funktionen (Licht,...) benötigen weitere Kabel...
4) Das Preisleistungsverhältnis ist gut, der DLE2M kostet 10€ weniger als sein Uhlenbrock-Pendant (59€ statt 69€)
5) Der Decoder kann mit (fast) allen DCC-und Motorola-Zentralen (z.B. Lenz, Uhlenbrock; Systeme, die das CV-Funktionsmapping beherrschen) programmiert werden. Einige Funktionen können auch mit dem Lehmann-MZS programmiert werden
6) Der Soundanschluss funktioniert entweder konventionell über mehrere Kabel (2 Gleis, 2 Motor, 1 Masse, 1 Kabel pro Soundfunktion) oder über die Susi-Schnittstelle. Dadurch muss nur ein Verbindungskabel in die Susi-Schnittstelle gesteckt werden, und der Sounddecoder ist einsatzbereit (natürlich nur, wenn auch ein Lautsprecher am Sound angeschlossen wurde...)
Hoffe, geholfen zu haben!
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 6492
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Dietz
Hallo Daniel,
der Dietz Gartenbahndecoder ist baugleich mit dem Uhlenbrock 77500. Nur die CVs sind anders voreingestellt. Ich verwende ihn auch für Faulhabermotoren. Du musst allerdings die Lastregelung an den Motor anpassen und die CVs programmieren. Der Service bei Herrn Dietz ist sehr gut und der Preis für mich Ok.
Der Sound wird einfach über die SuSi-Schnittstelle am Decoder angeschlossen. Der Sound hat den Lautsprecheranschluss und ein Dampfloksound verfügt noch über einen Radkontakt. Die Dietz-Sounds haben optional zwei Kabel zum Radschleifer.
Die Programmierunge erfolgt über CVs mit jeder modernen DCC-Zentrale (Zimo, Uhlenbrock, Lenz...). Bei Zimo wirst Du allerdings den Dietz-Sound nicht über Susi programmieren können, außer Du verwendet Zimo-Decoder wie den MX64H oder MX69. Mit der Intellibox kannst Du den Sound programmieren. Mit Lenz geht es eingeschränkt im PoM-Modus, also ohne Rückmeldung im Blindflug.
Eventuell ist für Dich der Zimo MX64H interessant. Er ist günstiger als der Dietz-Decoder, verträgt bis zu 1,7A am Motorausgang und ist damit für fast jeden Fauli geeignet. SuSi hat er 'drin und läuft bei mir mit einem Dietz-Sound. Ich habe ihn allerdings noch nicht mit einem Fauli getestet, aber es spricht nichts dagegen.
der Dietz Gartenbahndecoder ist baugleich mit dem Uhlenbrock 77500. Nur die CVs sind anders voreingestellt. Ich verwende ihn auch für Faulhabermotoren. Du musst allerdings die Lastregelung an den Motor anpassen und die CVs programmieren. Der Service bei Herrn Dietz ist sehr gut und der Preis für mich Ok.
Der Sound wird einfach über die SuSi-Schnittstelle am Decoder angeschlossen. Der Sound hat den Lautsprecheranschluss und ein Dampfloksound verfügt noch über einen Radkontakt. Die Dietz-Sounds haben optional zwei Kabel zum Radschleifer.
Die Programmierunge erfolgt über CVs mit jeder modernen DCC-Zentrale (Zimo, Uhlenbrock, Lenz...). Bei Zimo wirst Du allerdings den Dietz-Sound nicht über Susi programmieren können, außer Du verwendet Zimo-Decoder wie den MX64H oder MX69. Mit der Intellibox kannst Du den Sound programmieren. Mit Lenz geht es eingeschränkt im PoM-Modus, also ohne Rückmeldung im Blindflug.
Eventuell ist für Dich der Zimo MX64H interessant. Er ist günstiger als der Dietz-Decoder, verträgt bis zu 1,7A am Motorausgang und ist damit für fast jeden Fauli geeignet. SuSi hat er 'drin und läuft bei mir mit einem Dietz-Sound. Ich habe ihn allerdings noch nicht mit einem Fauli getestet, aber es spricht nichts dagegen.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 234
- Registriert: Mo 4. Apr 2005, 10:02
- Wohnort: Wuppertal
Re: Erfahrungen mit Dietz
Hi zusammen,
Danke für eure Antworten. Ich lasse das ganze erst mal in Hamburg sacken.
Ein schönes Wochenende wünscht
Daniel
Danke für eure Antworten. Ich lasse das ganze erst mal in Hamburg sacken.
Ein schönes Wochenende wünscht
Daniel