Winterfrost

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Duke
Beiträge: 9
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 08:39

Winterfrost

Beitrag von Duke »

Werte Forianer

Zwar nicht der Jahreszeit angepasst, jedoch infolge laufender Bauarbeiten auf meiner Aussenanlage aktuell:

Gibt es das, dass der winterliche Bodenfrost den Gleisunterbau hebt und falls ja, was ist dagegen zu tun?

Gerne erwarte ich Eure Tips hier oder unter d_bettschen@hotmail.com

P.S.: Diese Frage kann ebenfalls in anderern Foren gepostet sein!
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Winterfrost

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
Gibt es das, dass der winterliche Bodenfrost den Gleisunterbau hebt und falls ja, was ist dagegen zu tun?
Bei mir liegen die Gleise teilweise regelmäßig nach dem Winter auf dem Schotter. Also nachschütten oder nachkleben.
Hier im Forum wurde schon mal ausdiskutiert, dass es anderen auch so geht, ja sogar so gehen muß. Irgendwie begreifen meine Schottersteinchen nicht, dass sie sich mit den Plasteschwellen verhakeln müssen. Aber es gab auch Gartenbahnermeinungen, bei denen das nicht so ist und deren Gleise angeblich immer fest eingeschottert bleiben ( Ohne Kleber).. Ich vermute, die nutzen einen etwas intelligenteren Schotter. Was ich da falsch mache, wurde mir in den Diskussionen allerdings nie gesagt und so habe ich mich damit abgefunden.
Erstaunlich ist allerdings, dass Gleise, die mittlerweile direkt im Dreck (Erde) liegen sehr fest sind....
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Bahn_michel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 109
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:21
Wohnort: Worms am Rhein

Re: Winterfrost

Beitrag von Bahn_michel »

Hallo Duke,
von Frostsicherergründung spricht man ab einer Tiefe von 80cm. Dieser Wert kann aber je nach Gegend noch oben oder unten angepasst werden. Zum Beispiel am Rhein wird der Boden nie so tief gefrieren, da werden auch 60 cm ausreichend sein.
Aber überlege Dir mal ob du das wirklich brauchst. Wenn sich wirklich nur Winter alle Schienen um 1-2 cm heben gibt es doch kein Problem. Wirklich wichtig ist dies doch nur wenn sich Bauwerke unterschiedlich bewegen und dann Risse entstehen könnten. Bei einer Modellgleise sehe ich da keine Gefahr. Da sind die Längenänderungen im Sommer viel schlimmer.


Gruß

Bahn_michel
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Winterfrost

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Mei Vater hat die Gleise seit nunmehr rund 30 Jahren im Garten liegen :arrow: auf rasenkanten, Gehwegplatten usw, was halt übrig war. alles paar Meter sind sie mal verdübelt, sonst freiliegend. 1-2 mal im Jahr nachschottern, wenns Verwerfungen gibt reicht aus.

Von Betonfudamenten usw. würde ich abraten :arrow: spätere Änderungen sind dann nur noch mit Hilti möglich :lol:

Kenne jemanden, der hat dann wegen neuem Hobby (Windhunde) mal die baubrigade anrücken lassen müssen, da er frostsichere Fundemente gegossen hatte...
Gruß
Alexander
Duke
Beiträge: 9
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 08:39

Re: Winterfrost

Beitrag von Duke »

Besten Dank allen bisher antwortenden für die prompte Hilfe und ich bin froh, dass ich aus Euren Antworten lesen kann, dass die Suppe doch nicht so heiss gegessen wird, wie sie durch die in meiner Umgebung wohnenden Landwirte für mich vorgekocht wurde.

Nochmals besten Dank Euch allen!
Account gelöscht
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 139
Registriert: So 23. Mai 2004, 13:10

Re: Winterfrost

Beitrag von Account gelöscht »

Bevor man sich für die Betonierer oder für die Kiesler entscheidet, sollte man einmal wissen was für ein Bodentyp man im Garten hat. Ist es sehr eben, oder wird das Trassee im steilen Gelände angesiedelt.
Auch wenn in einer Region, der Frost im Schnitt bis 80cm geht, muss man nicht bis unter diese Marke graben. Ausser man will seine Trassen gegen Angriffe von wildgewordenen Geländewagen sichern. :)
Mit dem richtigen Unterbau, kann man auch mit wesentlich geringer Tiefe das Auslangen finden.
Wichtig ist in jedem Fall dem Wasser keine Gelegenheit zu geben in Form von Eis das Trassee zu heben. Daher durch entsprechende Rollierung unter dem Botonstreifen/Trassee dafür sorgen dass genug Ausdehnungsholräume vorhanden sind. Gleichzeitig entwässert eine gut angelegte Rollierung.

Derziet baue ich an einem sehr steilen Hang eine 20m Zahnstangenstrecke. Und meien Nachbaren haben mir auch eingerdet ich muss nen Meter runtergraben. Der eine hat seinen Hof zwischen dem Wohnhaus und Stallungen ebenfalls betoniert. Auf die Frage ob dort die Betondecke auch 80cm stark ist, schien er im erten Moment erschrocken zu sein. :)

Snow
Benutzeravatar
Lui
Beiträge: 2
Registriert: So 19. Jun 2005, 13:52
Wohnort: CH-Liestal (bei Basel)

Re: Winterfrost

Beitrag von Lui »

Meine Anlage steht auch am Hang, allerdings betoniere ich möglichst nichts mehr.
Da sich das Gelände bei uns sehr stark verschiebt, müsste ich sogar bei betoniertem Trassee regelmässig grössere Korrekturen machen. Ohne Beton ist es für mich also auf jeden Fall einfacher.
Benutzeravatar
E.G. and W. R.R.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 333
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 22:21
Wohnort: Thum / Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Winterfrost

Beitrag von E.G. and W. R.R. »


Hallo Duke

Meiner einer kommt ja aus dem Straßenbau.
Ich mag es immer etwas stabiler.
Daher habe ich den bei uns reichlich vorhandenen Mutterboden entfernt und alles mit Frostschutz* aufgefüllt.


Erdarbeiten 1 (E.G. and W. R.R.)
Bild
Erste Erdarbeiten an der E. G. & W. RailRoad.


Unter dem Frostschutzmaterial habe ich eine Folie zu liegen damit Keine Wurzeln in den Frostschutz wachsen sollen. Alles ist gut von mir verdichtet worden.

Kabelleerrohre habe ich gleich mit eingebaut. Später kann ich den Anschluss der Anlage und Gebäude realisieren.
Im Großen und Ganzen hat sich bei meiner Anlage nicht viel gesetzt. Die Gleise werden sicher immer entschottert. Da werden immer der Schnee und das Eis arbeiten.
Unter den demnächst entstehenden Gebäuden habe ich eine Betonbodenplatte gegossen. Eine Gehwegplatte sollte es aber auch tun.


Die Gunnera-Mountains (E.G. and W. R.R.)
Bild
Die Gunnera-Mountains im entstehen.


Unter dem Gebirge sind 10cm Estrichbeton und die Granitsteine sind auch vermauert.

...macht viel arbeit...

*Frostschutz 0/56; wo anders heißt es auch KFT
MfG aus dem Erzgebirge
Enrico Schmidt :bgdev:
E.G. and W. R.R.
Bild
> Eno´s Garten & Western RailRoad <
Antworten