V-Speichenradsatz (1000mm)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Prellbock »

Halo Fido,

passt oder passt nicht?

Interessant ist vielmehr, wie Du die Spitze hinbekommen willst.
Das war ja auch der Grund, warum Schrauber das Urmodell für den schmalspurigen Bruder hat erodieren lassen. Bei der Technologie liegt der Radius immer noch bei 0.1mm :cry:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von fido »

Prellbock hat geschrieben:Interessant ist vielmehr, wie Du die Spitze hinbekommen willst.
Hallo Winfried,

das ist einfach. Marco hat es doch schon erklärt. Man kommt darauf, wenn man sich überlegt, wie denn des Vorbildrad zusammengesetzt und geschmiedet wurde. Am Stück fräsen ist natürlich nicht.

Mal schauen, vielleicht baue ich morgen eines zum Testen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von theylmdl »

Heigh-Ho!

Ich möchte auch mal ein wenig Senf dazu geben.

Also zum Einen: Meine Komplimente für Räder und Achslager, wofür auch immer sie sind. Erstklassige Arbeit und absolut sehenswert!

Und zum Anderen: Was spricht dagegen, hier auch - zumindest in der Peripherie - Regelspur-Fragen zu behandeln? Klar, es gibt die IG Spur II, die ist dafür zuständig. Aber wo gehören denn beispielsweise Rollbockanlagen hin? Zur IG Spur II oder zum Buntbahn-Forum? Die Grenze in in so einem Fall doch wohl fließend, und ein wechselseitiger Verweis - wie schon oft geschehen - tut beiden Seiten nicht weh.

Und zum Dritten: "Der Weg ist das Ziel". Davon haben wir im dirsem Thread reichlich mit bekommen. Die selbe Technik ließe sich doch auch auf ein Schmalspur-Rad anwenden, oder...? Woran sie demonstriert wird, ist mir persönlich egal.

Wichtiger finde ich die Maßstabs-Diskussionen. Reden wir nun von 1:22,5? Ein KFZ-Modell im Anlagen-Brett wird ja auch nicht nach den Kriterien "m/e/f oder i" beurteilt - sondern danach, ob es maßhaltig ist.

Denkt sich -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido

meiner Meinung nach passt es 100%.So ne gute Vorlage hatte ich nicht.Also gib Deiner Maschine 4mm Messingblech zum fräsen :wink:

Grüße

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von fido »

Hallöchen,

das erste Exemplar ist fertig. Ich musste die Zeichnung noch zweimal überarbeiten, damit die Speichen in den Radreifen von Reppingen passen. Aber nun halten die Speichen so fest, dass ich nicht mehr aus dem Radreifen bekomme. Ich muss noch die Nabe verlöten und in der Drehbank die Bohrung für die Achse aufbohren.

Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von theylmdl »

Heia fido,

Dein Rad ist sensationell geworden. Meine Glückwünsche!

Wie Du weißt, ist eines meiner Lieblingsworte "aber". Daher hier auch ein bißchen davon :wink:

Wie wäre es, wenn Du vor dem Einsetzen des Radsterns die Oberflächen (Fräserspuren) noch etwas glättest und die Kanten der Speichen noch ein wenig brichst? Das würde die Optik noch einmal bedeutend verbessern. :P
Andererseits sollte ich vielleicht besser schweigen. Ich wünschte, ich besäße auch nur ein so schönes Rad. Die Form der Doppelspeichen ist so genau getroffen - zumindest aus meiner Erinnerung und nach meinen Fotos - dass der Nachweis, es hier nicht mit einem perfekten Nachbau zu tun zu haben, wohl sehr schwer fallen dürfte :shock:

Beste Grüße von einem verblüfften Modellbahner -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von fido »

theylmdl hat geschrieben:Wie wäre es, wenn Du vor dem Einsetzen des Radsterns die Oberflächen (Fräserspuren) noch etwas glättest und die Kanten der Speichen noch ein wenig brichst?
Hallo Thomas,
ich bin schon mit dem Schleifpapier 'drüber. Aber ich habe vor dem Foto noch nicht einmal alle Späne entfernt :-)

Nunja, ich kann Dir ganz genau sagen, was an dem Rad alles nicht stimmt. Z.b. müssten die inneren Spitzen spitz und nicht rund sein. Aber mit einem 1,5mm Fräser gehts nicht besser. Morgen gehe ich mal mit der Dreikantfeile in die Ecken und fräse dann noch die Speichen für das letzte Rad. Allerdings sitzen die Speichen so fest im Radreifen, dass ich sie nicht mehr herausbekomme. Daher lasse ich es gut sein.

Wenn das Rad schwarzbrüniert ist, siehst Du eh keine Fräserspuren mehr. Aber an der teilweise rauen Oberfläche hält der Rost besser :-)

Achja, zum Größenvergleich: Die Speichen sind 1mm dick.
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von theylmdl »

Hallo fido,
ich sag' ja: Ich sollte besser schweigen... :)
Das Rad ist in jedem Fall große Klasse. Wegen der inneren Spitzen würde ich mir herzlich wenig Gedanken machen, zumal die im verbauten Zustand nur noch von innen zu sehen sind - und das im Dustern.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Heinzelmaennchen
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 13:24
Wohnort: Edingen-Neckarhausen

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Heinzelmaennchen »

Hallo Fido,
fido hat geschrieben:Nunja, ich kann Dir ganz genau sagen, was an dem Rad alles nicht stimmt. Z.b. müssten die inneren Spitzen spitz und nicht rund sein. Aber mit einem 1,5mm Fräser gehts nicht besser. Morgen gehe ich mal mit der Dreikantfeile in die Ecken und fräse dann noch die Speichen für das letzte Rad. Allerdings sitzen die Speichen so fest im Radreifen, dass ich sie nicht mehr herausbekomme. Daher lasse ich es gut sein.
ich weiss natürlich dass ich meinen Vorschlag mangels Fräse nicht belegen kann, aber wie wäre es denn wenn Du mal versuchst ein solches Stück zu fräsen ? Oder ist das wegen der filigrane Bauart zu umständlich ?

Gruß
Bernhard
Dateianhänge
2doppelspeichenrad-Model.gif
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Bernhard

ich habe das Fido ja schon Vorgschlagen mit den 16 Einzelteilen.Fräsen dürfte kein Problem sein.Werde das vielleicht bei den nächsten beiden Radsätzen die ich mir noch machen werde mal ausprobieren.

@Fido:

Dein V Speichenradsatz ist schon prächtig geworden.

Grüße

Marco
Antworten