Tobi's BW und dessen Umfeld

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Gesperrt
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

@Christoph:

An das Geräusch gewöhnt man sich relativ schnell, nur die Styroporkrümel bereiten (dank der elektrostatischen Aufladung) jede Menge Arbeit. :wink:
Mit Hasendraht und Kleister arbeitet man sicherlich leichter, aber einen Berg aus dem Vollen zu schnitzen gefällt mir einfach besser.
Die Kletterer werden noch kommen, doch zuerst müssen Felsen hergestellt werden, was bei diesem Berg eine Menge Arbeit bedeutet... :ertrink:

@Thomas:
Danke für deinen sprachlichen Exkurs!
Da wundert es mich auch nicht mehr, dass die deutsche Sprache für den Rest der Welt ein großes Rätsel ist, bedeuten doch viele Wörter fast das Gleiche...


Einen schönen Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen,

meiner Anlage fehlen (unter anderem) genügend Regale für die üblichen Verbrauchsmaterialien. Ein Regal ist bereits vorhanden:

Bild

Dieses Regal erhielt drei selbstgebaute Türen:
fotos/data/6586/590BW-Regale_neu_1.jpg
Ein weiteres Regal wurde gebaut, als kleine Zugabe wurden die Türen der Rundung angepasst:
fotos/data/6586/590BW-Regale_neu_2.jpg
Die ganze Pracht sieht nun so aus:

Bild

Die Türen werden mit kleinen Magnethaltern am selbstständigen Öffnen gehindert.

Die Anlagenplatte kann nun aufgeräumt werden, wodurch der weiteren Gestaltung nichts mehr im Wege steht.
Zuletzt geändert von Tobi am Mi 21. Sep 2005, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Jürgen »

Tobi hat geschrieben:Nach zwei Stunden hatte ich auch dieses Chaos im Griff. Der Berg sieht nun so aus:
Bild
Die Spitze reicht bis auf zwei Meter Höhe.
Es ist beeindruckend, wenn man vor der Nordwand steht... :wink:
Hallo Tobi,
Nur damit du dich nicht ärgerst wenn's dir irgenwann mal selbst auffällt.
Was du da versuchst ist eine Typische H0 Spielbahn Anlagenplanung in IIm aufzublasen. Was dazu führt das eine "Berggestaltung" noch alberner wirkt, wenn man sie auf derart geringen Platz zu realisieren versucht.

Tut mir leid, aber in so einen Hügel wie deine Bergspitze würde niemand einen Tunnel bauen. Da ist ein Geländeeinschnitt angebracht.
Die zwei Tunnelröhren haben auch so nah übereinander überhaupt nichts verloren. Die untere Tunneldecke wäre da doch sehr einsturzgefährtdet.

Wenn du selber damit klarkommst ist das natürlich oK, aber imposant ist dieser "Berg" vielleicht für ein H0 Männchen.

Beeindruckend finde ich dagegen deine gebogenen Türen. Wie hast du die denn hinbekommen?


Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo Jürgen,

der Berg ist noch nicht fertig und zwischen den beiden Portalen wird auch noch Geröll angeschüttet.
Du hast recht, es ist eine Spielanlage. :oops:
Als ich mit 10 Jahren begann, die Anlage zu bauen, war meine Philosophie noch anders:
Möglichst viel auf dem zur Verfügung stehendem Raum.
Heute wird alles umgebaut, weniger ist mehr, enge Weichen und Kurven werden ersetzt, Gleise werden entfernt,...
Nur von ein paar "Alt-Lasten" kann ich mich nicht trennen, dass wäre zum Einen die Zahnradbahn und zum Anderen die Waldbahn (wobei ich bei Letzterem am Überlegen bin).
Im Nachhinein würde ich lieber Module bauen, mit zwei Meter Mindestradius und großzügigen Landschaften. Trotzdem kann ich mich von der bestehenden Anlage nicht trennen und sie wird nicht abgerissen, sondern verbessert und fertig gestellt.

Zu den Türen:
Die linke Tür besteht aus vier Einzelteilen. Mit einer Tischkreissäge mit schwenkbarem Sägeblatt wurde an den Stoßkanten ein (vorher ermittelter) Winkel gesägt und die Einzelteile anschließend verleimt.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Mülsengrundbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:05
Wohnort: Sachsen

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Mülsengrundbahner »

Hallo Tobi,

stell doch mal Fotos von gesamten BW ein. Damit man sich mal einen Überblick über das Kunstwerk machen kann. :bindafür:

Oder einen Gleisplan :?:
Der Mülsengrundbahner

Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo Mülsengrundbahner,

ich habe die passenden Fotos verlinkt, da sie an anderer Stelle des Threads bereits gepostet wurden:

fotos/data/6586/590IMG_1228.JPG

fotos/data/6471/590IMG_0431.JPG

Die Fotos sind bereits einige Monate alt, die Platte ist inzwischen aufgeräumt, um die restlichen Gleise verlegen zu können. Bilder folgen im Laufe der nächsten Wochen.

Ein Gleisplan ist in Arbeit, dass kann noch dauern... :roll:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von RhBler »

Hi Tobi

Freut mich das es auch bei dir weitergeht. Ich komme
gerade vom Garten. War die Letzten 2 1/2 Tage im Garten
am Fahren.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

in den letzten Tagen wurde am kleinen Bogenviadukt gearbeitet:

Bild

Der erste Easy-Gleis-Brückenträger wurde befestigt, um die Übergänge verpsachteln zu können. Die seitlichen Notwege bestehen aus 9mm Buche-Sperrholz.
Außerdem wurde die gesamte Konstruktion auf eine 5mm Hartfaserplatte geklebt, da an den Ecken bei unvorsichtigem Hantieren ein größeres Stück herausgebrochen ist... :roll:
Im Bild ist bereits die Position der Geländer-Stützen ersichtlich.

Bild

Als Untergrund für das Gleis wurden 10mm Buche-Sperrholzstreifen verwendet.
Anschließend wurden mit 2mm Kork Unebenheiten ausgeglichen, als Abschluss wurde 6mm Kork verklebt.

Bild

Aus dem gleichen Material besteht die Straße, wobei...

Bild

...eine leichte Wölbung von 2mm realisiert wurde. Besonders bei älteren Straßen kann man dies noch heute bestaunen.
Die Straße wird noch mit Gips verspachtelt, um die Optik einer Beton-Straße zu treffen. Risse, Schlaglöcher und ausgebesserte Stellen werden selbstvertständlich dargestellt.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

auf der Baustelle herrscht Hochbetrieb:

Bild

Der Gleisbautrupp Ea3sr* ist bereits mit dem Verlegen der ersten Gleise beschäftigt, während Schlossermeister Schmidt das Geländer montiert. Letzteres besteht aus 5x5mm Messing-Vierkant, 1,7mm Kupferniete und 2mm Kunststoff-Rundmaterial, gebohrt, verlötet und verklebt.

Bild

Die Geländerstützen wurden festgeklebt und anschließend mit SW 3,2 Sechskantschrauben (Gartenbahn-Team) befestigt.
Schlossermeister Schmidt: "Das hält hundert Jahre und vier Wochen."


*Ea3sr: Einer arbeitet, 3 stehen rum
Zuletzt geändert von Tobi am Mi 21. Sep 2005, 08:10, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von RhBler »

Hi Tobi

Sieht sehr schön aus, dein Geländer.
Das steht bei mir alles auch noch an.

MfG Stefan
Gesperrt