V-Speichenradsatz (1000mm)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo

dann her mit Zeichnungen von Harzer Achslager und Württembergischen und Harzer Weichenstellhebeln.Wobei Weichenstellheben von Hegob/Reppingen usw erhältlich sind.Aber ob die passen ist mir nicht bekannt :oops:
solange ich nur ein Teil fräsen muß geht das erstellen eines gußmusters schnelll.

Beispiele folgen,Hab da wieder was im Kopp :wink:

Grüße

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von fido »

Hallo Marco,

z.B. die Achslager dieses Wagens liegen mir sehr am Herzen, da sie auch an fast alle Härtsfeldwagen passen:

Bild

Benötigt wird natürlich eine Ausführung in Messingfeinguss, die beweglich und gefedert eingebaut werden kann.

Hier finden sich diese Achslager beim DEV:

fotos/showphoto.php?photo=2818&size=big ... thecat=521
fotos/showphoto.php?photo=825&size=big& ... thecat=521
fotos/showphoto.php?photo=3376&size=big ... thecat=521
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido

dann werde ich mal mein bestes geben.Habe von Dir alle nötigen Unterlagen bekommen.Das hat dann wirklich mehrere gute Seiten.Für den Kesselwagen gibt es auch gleich Lager :wink:

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Bommel »

Flachschieber hat geschrieben:...Für den Kesselwagen gibt es auch gleich Lager ...
Moin,

die Achslager des Kesselwagens ähneln sehr den Achslager, wie sie an vielen HFB Unterwagen zu finden sind. Bevor ihr das Rad nochmal erfindet, bitte mal prüfen, ob die evtl. passen könnten und euren Ansprüchen genügen würden :gruebel: :lupe: :
fotos/showphoto.php?photo=16801
fotos/showphoto.php?photo=18951
Breite ist übrigens 8 mm, max. Dicke des Achslagerbleches 1,6mm.
Leider nur schnöder Weißmetallguß :pale: :oops: .

Schöne Grüße

BBildmmel
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!

... auch diese Achslagervariante ist sicherlich interessant... soll ja bereis Laserwagen geben, unter denen diese
:lol: :lol: :lol:
F1000006 (HarzerRoller)
Bild
ehemaliger SHE 152, Quelle:http://www.harzquerbahn.tmfweb.nl/ (Feldbahn-Alex)
Bild


SHE_153 (Feldbahn-Alex)
Bild
zu finden sind...

99-02-72
99-01-77
SHE 154
SHE 153
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Alex

diese Variante gibts aber bei Reppingen.Da muß nicht nochmal Arbeit investiert werden.Jetzt mach ich erst mal die komplizierte Variante wie am Kesselwagen bzw die Härtsfeldachslager die mir persönlich mehr drängen.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Buntbahner

Nachdem nun der Eigenbau von Normalspurloks/Wagen (SpurII 64mm) in diesem Forum wohl nicht gewünscht sind (siehe:phpBB2/viewtopic.php?t=3557 )dürfte ich nachfolgende Bilder eigentlich nicht mehr veröffentlichen.Ich tu es trotzdem :wink: um zu zeigen das die Normalspur ebnso dazu gehört wie die Schmalspur.Insbesondere wenn man den Rollbock und Rollwagenverkehr nachbilden möchte. Wie an anderer Stelle schon bemerkt gibt es eine Benutzergruppe die sich mit 64mm Fahrzeugen beschäftigt.
Außerdem ist das Köf Projekt für viele wie auch mich der Einstieg in die 64mm Spur.

Aber nun zum Eigentlichen.Die V -Speichenräder die nun bis auf die Lackierung und kleine Verputzarbeiten fertig sind:
Das Achslager das an eienm Rad zu sehen ist gehört aber nicht zum vorgesehehn wagen sondern zu einem anderen 64mm Wagen.
Ihr seht die 64mm Welle kommt ins Rollen.

Isolier wurde mit einer Kunststoffbuchse die komplett fertig gedeht in die Räder eingepresst wurde.Danach wurde die Achswellen eingepresst.

Bild

Bild

Bild

Bild

Grüße

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von fido »

Hallo Marco,

Kommentare bestimmter Leute sollte man einfach überlesen. Aber Dein Radsatz ist wirklich eine Wucht. Das selbe gilt auch für Dein schönes Achslager. Ich kann mich da kaum sattsehen.

Ich hab inzwischen alle Vorbildmaße zusammen, so dass ich nun auch meinen Doppelspeichenradsatz angehen kann.

Viele Grüße von fido,
der gerade an RhB Puffern fräst.
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido
Ich hab inzwischen alle Vorbildmaße zusammen, so dass ich nun auch meinen Doppelspeichenradsatz angehen kann.
Da freu ich mich schon jetzt auf Bilder und natürlich auf spätere Rangiermanöver wenn unsere beiden Wagen fertig sind.
gestern war übringens in Backnang ein Dampfsonderzug.2 Der Wagen stammten aus der Länderbahnzeit und hatten beide nur V Speichenräder drin.Das war ein Anblick :D
Habs mir natürlich nicht nehmen lassen im Nachbarort in dem der Zug über ne Stunde Aufenthalt hatte mal die Achslager und den Rahmen bildlich und so weit möglich maßlich zu dokumentieren.Ein 2 Achser Personenwagen hat mirs da gleich angetan.
Passen dazu würde die Württembergische T3 (555) der Maschinenfabrik Esslingen die in Heilbronn gerade aufgearbeitet wird.Natürlich in Echtdampf.

So nun ist erst mal Pause bei den 64mm Fahrzeugen und auch allgemein.In der Fachhochschule stehe wieder Prüfungen an.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von fido »

Hallo Marco,

hier meine Zeichnung:

Doppelspeichenrad Zeichnung
Bild

Was meinst Du & die anderen Experten? Passt? Oder nicht?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten