V-Speichenradsatz (1000mm)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Buntbahner

Nachdem ich im Eisenbahnmuseum Nördlingen einen schönen G10
(Ich hoffe zumindest das es einer ist) gesehen hatte und sogar unter dem Wagen die V Speichenradsätze vermessen habe juckte es ungemein diese Radsätze mal nachzubauen.Ich hoff nur das es wirklich welche der
Verbandsbauart sind aber 1000mm (44,44mm)haben die schon mal was ein gutes
Zeichen ist.

Hier die Bilder vom Original:

Bild

Bild

Und nun das leider mangels gscheitem Licht etwas unscharfe Bild von
zwei der V-Speichenräder.
Insgesamt habe ich 4 Stück gebaut.Mehr Material in der Größe war leider nicht mehr da :cry:
Zugleich sind das meine ersten Aktivitäten in Richtung 64mm Normalspur.
Irgentwann möchte ich den Wagen dazu auch noch bauen.
Aber da wird wohl noch ne Vermessungsession angesagt sein denn das
war wegen zugewachsenem Aufbau das letzte Mal nicht möglich.
Außerdem muß ich auch erst noch andere Projekte fertig machen.
Ich konnte es heute nur nicht mehr aushalten mal eine Fertigungsidee zu testen.

Bild

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Flachschieber »

Hallole

hab nun noch letzte Schönheitskorrekturen am ersten Rad vorgenommen und bin nun sehr mit dem Ergebnis zufrieden.Man sieht das es im Vergleich zum Original gut gelungen ist das Rad nachzubilden.Hier ein noch ein schönes Bild auf dem man das Messingstück nun besser sieht.Die Bohrung in der Mitte ist groß ausgeführt da dort neben der Achse auch noch die Isolierbuchse rein kommt.
Nun wartet das Rad aufs Einpressen der Welle und der Isolierbuchse. :wink:

Bild

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Marco

Das Rad ist sehr gut geworden :respekt:
Aber wie hast du das jetzt gebaut :?:
Es schaut ja fast wie eingelötet aus , was ich mir aber nun wirklich nich vorstellen kann :roll:
es sei denn du hast eine ausgeklügelte Zentriervorrichtung .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Christoph,
:wink:
ich nehme an, es ist die gleiche gefräste Vorrichtung nur in SpurII, die ich vor ein paar Jahren mal bei Marco K. aus H. in Spur0 für bay. Wagen gesehen habe.
Wie Du schon richtig bemerkt hast, werden die einzelnen Teile eingelegt und verlötet.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Ihr beiden

ich muß Euch leider entteuschen.Zum Bau hab ich keinerlei Vorrichtungen verwendet.Auch nicht beim löten.Es darf weitergeraten werden :wink:

Grüße

Marco
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Regalbahner »

:cry: :cry: :cry:


Hmmmmh....

also wenn es einen Satz dieser schönen Räder zu gewinnen gäbe ,
dann könnte ich ja meine Gehirnwindungen noch etwas auspressen :wink:
Ich vermute mal , du hast die ganzen Speichen aus einem Stück gefräst ,
in der Mitte ein Stück Rohr und aussen den Spurkranz angelötet . Und was
dann noch eiert mit der Drehbank korrigiert , oder :?: :?: :?:

Christoph
Zuletzt geändert von Regalbahner am So 5. Jun 2005, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo

noch ein Hinweis für die Technik mit der Form wenn sie angewandt worden wäre:

Das mit der Form habe ich schon mal mit einem anderen Rad versucht aber die Löttemperatur beim Hartlöten beträgt ja 670-700°C und das Flußmittel wird ja bei den Temperaturen wie Wasser und würde die Form benetzen und versauen.Zudem besteht größte Gefahr das Silberlot an einer Speiche entlangläuft und dann in die Führungen der Einzelspeichen.Das wäre das Ende.
Und Formwerkstoff Stahl würde die Temperatur aushalten aber wie erwähnt evt.mit dem Rad verlöten.Alu trennt zwar ,und ist nicht mit silberlot verlötbar aber hält die Hitze nicht aus und schmiltzt.

Ich hoff die Problematik nun eingehender beschriebn zu haben vor der ich stand.

Grüße

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von fido »

Hi Marco,

tia, da gehen mir die Ideen aus. Bei meinen Doppelspeichenräder wäre ich jedenfalls die Speichen paarweise so fräsen, dass die Spitze aussen ist, an der sich die Speichen treffen, dann die Speichen in den Radreifen legen und weich zusammenlöten. Ich bin gespannt, ob das klappt.
Zuletzt geändert von fido am So 5. Jun 2005, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Nick »

Hallo Marco,
das ist ja eine tolle Überraschung. Super :D

Ich könnte mir vorstellen, dass du Dreiecke gefräst hast, die innen hohl sind und auf der einen Seite den Radius des Rades ohne Radreifen haben. Die Dreiecke werden in den Radreifen gelötet. Das Ganze innen leicht ausgedreht, damit die Buchse zentral sitzt und diese dann eingelötet. :roll:

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: V-Speichenradsatz (1000mm)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Nick

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen :wink:

Also dann mal von vorne:

Der Radreifen hat einen Absatz innen auf dem die "Dreiecke " oder besser Kuchenstücke mit gefrästem Außenradius aufliegen.Die Nabe ist ein Drehteil das auf beiden Seiten konisch ist und hat Übermaß +0,05.Die Dreiecke habe an den Spitzen die zur Nabe zeigen ebenfalls angefräste Radien.Dann wird die Nabe eingepresst und das ganze wird mit Silbelot verlötet.Einfacher und schneller gehts nicht.

Nach dem Löten das Rad spannen und die mittige Aufnahme für Isolierbuche und Welle bohren und reiben.

Grüße

Marco
Antworten