Aufbauwagen nach Heidelberger Vorbild
Moderator: fido
- Reinhardmd
- Buntbahner
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 02:06
- Wohnort: Bielefeld
Aufbauwagen nach Heidelberger Vorbild
Hallo Buntbahner,
Möchte hier auch mal etwas aus meiner Waggonbauwerkstatt von der Westfälischen Musumsbahn vorstellen. Eine Aufbauwagen nach Heidelberger Vorbild. Gefertigt auf einer CNC-Maschine von Eas-GMBH( über dieses Thema wurde ja in letzter Zeit auch einiges geschrieben, ich bin mit der Fräse sehr zufrieden) Das Dach ist aus Resin gegossen, alle anderen Teile sind CNC erstellt. Die Innentüren lassen sich nach Bedarf öffnen oder schliessen, genauso wie die Aussentüren beweglich sind und ein fahren mit geöffneten Türen zuläßt. Die Fenster haben umlaufend eine kleine Nute von 1mm in die eine einfache schwarze Modellbahnlitze eingeklebt wird , und so die Gummidichtung imitieren. Zu sehen gibt es die Modelle am 25.+26.6 in HSM in Wehmingen. In letzter Zeit haben sich ja auch einige Fans der Strasssenbahnen zu Wort gemeldet und gezeigt das auch hier ein Potenzial besteht. Ich hoffe einige Anregungen für den Selbstbauer geben zu können. Werde die Tage noch einmall ein paar Fotos vom Antrieb zeigen.
Gruß und vielleicht auf ein Treffen im HSM
Reinhardmd
Möchte hier auch mal etwas aus meiner Waggonbauwerkstatt von der Westfälischen Musumsbahn vorstellen. Eine Aufbauwagen nach Heidelberger Vorbild. Gefertigt auf einer CNC-Maschine von Eas-GMBH( über dieses Thema wurde ja in letzter Zeit auch einiges geschrieben, ich bin mit der Fräse sehr zufrieden) Das Dach ist aus Resin gegossen, alle anderen Teile sind CNC erstellt. Die Innentüren lassen sich nach Bedarf öffnen oder schliessen, genauso wie die Aussentüren beweglich sind und ein fahren mit geöffneten Türen zuläßt. Die Fenster haben umlaufend eine kleine Nute von 1mm in die eine einfache schwarze Modellbahnlitze eingeklebt wird , und so die Gummidichtung imitieren. Zu sehen gibt es die Modelle am 25.+26.6 in HSM in Wehmingen. In letzter Zeit haben sich ja auch einige Fans der Strasssenbahnen zu Wort gemeldet und gezeigt das auch hier ein Potenzial besteht. Ich hoffe einige Anregungen für den Selbstbauer geben zu können. Werde die Tage noch einmall ein paar Fotos vom Antrieb zeigen.
Gruß und vielleicht auf ein Treffen im HSM
Reinhardmd
- Dateianhänge
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Aufbauwagen nach Heidelberger Vorbild
Hallo,
erstklassige Arbeit die du da vorstellst.
Als selbst CNC-Fräser kann ich mir ungefär vorstellen wieviel Arbeit trotz CNC-Fräse in dem Modell steckt.
Was viele manchmal übersehen ist, daß bei Einzelstücken die ersparte Zeit in der Fertigung oft für das Erstellen der nötigen Zeichnungen drauf geht
Aber das Modell ist echt gut geworden. Wird's noch lackiert ???
Gruß vom Gerd
erstklassige Arbeit die du da vorstellst.
Als selbst CNC-Fräser kann ich mir ungefär vorstellen wieviel Arbeit trotz CNC-Fräse in dem Modell steckt.
Was viele manchmal übersehen ist, daß bei Einzelstücken die ersparte Zeit in der Fertigung oft für das Erstellen der nötigen Zeichnungen drauf geht

Aber das Modell ist echt gut geworden. Wird's noch lackiert ???
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Reinhardmd
- Buntbahner
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 02:06
- Wohnort: Bielefeld
Re: Aufbauwagen nach Heidelberger Vorbild
Hallo Waldbahner,
Lackiert wird das Modell natürlich auch, aber nicht von mir. Da ich das Modell für einen Bekannten gebaut habe ist das seine Sache. Aber das mit der Arbeitszeit für das erstellen der Dateien stimmt natürlich. Habe am Dienstagabend 3 Std mit einem Freund gesessen und die Fräsdateien für die Fahrgestellblende seines ÜSTRA-Ksw Beiwagens. Aber da lohnt sich die Zeit schon weil ja das Ergebnis dann doch mehr befriedigt, als wenn das ganze mit der Hand bzw. mit der Dekupiersäge ausgesägt werden muß. So Detail´s wie die Wartungsklappen für die Motoren wären dann nicht ohne weiteres machbar. Auch bei den Sitzen spart man sich doch das ablängen von etlichen Holzleisten, ganz zu schweigen von der Arbeit die alle einzeln aufzukleben. Habe im Augenblick noch drei Schüttelrutschen nach Vestischem Vorbild im Bau von der dann auch einer für mich ist. Darüber gibt es dann aber demnächst zu berichten.
Gruß
Reinhardmd
Lackiert wird das Modell natürlich auch, aber nicht von mir. Da ich das Modell für einen Bekannten gebaut habe ist das seine Sache. Aber das mit der Arbeitszeit für das erstellen der Dateien stimmt natürlich. Habe am Dienstagabend 3 Std mit einem Freund gesessen und die Fräsdateien für die Fahrgestellblende seines ÜSTRA-Ksw Beiwagens. Aber da lohnt sich die Zeit schon weil ja das Ergebnis dann doch mehr befriedigt, als wenn das ganze mit der Hand bzw. mit der Dekupiersäge ausgesägt werden muß. So Detail´s wie die Wartungsklappen für die Motoren wären dann nicht ohne weiteres machbar. Auch bei den Sitzen spart man sich doch das ablängen von etlichen Holzleisten, ganz zu schweigen von der Arbeit die alle einzeln aufzukleben. Habe im Augenblick noch drei Schüttelrutschen nach Vestischem Vorbild im Bau von der dann auch einer für mich ist. Darüber gibt es dann aber demnächst zu berichten.
Gruß
Reinhardmd
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Aufbauwagen nach Heidelberger Vorbild
Auf weitere Modellberichte freue ich mcih schon jetzt.
Eine Schüttelrutsche hatte ich auch mal aus Sperrholz begonnen zu bauen. Leider sind alle meine Straßenbahnanfänge im halbfertigen Stadium eingestellt worden.
Welche Fräser verwendest du denn für deine Arbeiten. Durchmesser und Schneiden ???
Und mit welchen Geschwindigkeiten arbeitest du ? Vielleicht können wir ja noch was voneinander lernen
Gruß vom Gerd
Eine Schüttelrutsche hatte ich auch mal aus Sperrholz begonnen zu bauen. Leider sind alle meine Straßenbahnanfänge im halbfertigen Stadium eingestellt worden.
Welche Fräser verwendest du denn für deine Arbeiten. Durchmesser und Schneiden ???
Und mit welchen Geschwindigkeiten arbeitest du ? Vielleicht können wir ja noch was voneinander lernen

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Reinhardmd
- Buntbahner
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 02:06
- Wohnort: Bielefeld
Re: Aufbauwagen nach Heidelberger Vorbild
Hallo Waldbahner,
Ich arbeite mit Zweischneidenfräsern von Eas und von Proxxon( dort sind sie etwas billiger ) für feine Arbeiten den 0,8 und 1 mm Fräser und für die großen Teile 1,5 mm oder 2 mm aber meistens den 1,5 mm. Ich arbeite mit einem Vorschub von 600 und einer Maximal Frästiefe von 1 mm, was dann bei 3mm Material 3 Fräsgänge macht. Dabei habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Der letzte Durchgang brauch dann etwas Aufsicht falls es Probleme gibt. Das ganze gilt aber nur für Polysterol. Bei Aluminium fräse ich maximal 0,3 mm Tiefe in einem Durchgang und mit einem Vorschub von ca 80-100. Aber da habe ich noch nicht mit dem 0,8 mm Fräser gearbeitet.( Hatte noch keine Traute wegen abbrechen) Muß mir dafür mal welche mit einem kurzem Fräskopf holen. Außerdem habe ich eine Absaugung direkt am Fräser in Waagerechter Richtung, so das kleine Teile nicht direkt aufgesaugt werden können. Hat auch den Vorteil das der Fräser etwas gekühlt wird. Werde Dir mal ein Foto die Tage davon einstellen. Fixiert wird das Material durch Doppelseitiges Klebeband auf einer Verschleißplatte aus MDF von 16 mm, die dann ausgetauscht werden kann, wenn sie zu uneben wird.
Gruß
Reinhardmd
Ich arbeite mit Zweischneidenfräsern von Eas und von Proxxon( dort sind sie etwas billiger ) für feine Arbeiten den 0,8 und 1 mm Fräser und für die großen Teile 1,5 mm oder 2 mm aber meistens den 1,5 mm. Ich arbeite mit einem Vorschub von 600 und einer Maximal Frästiefe von 1 mm, was dann bei 3mm Material 3 Fräsgänge macht. Dabei habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Der letzte Durchgang brauch dann etwas Aufsicht falls es Probleme gibt. Das ganze gilt aber nur für Polysterol. Bei Aluminium fräse ich maximal 0,3 mm Tiefe in einem Durchgang und mit einem Vorschub von ca 80-100. Aber da habe ich noch nicht mit dem 0,8 mm Fräser gearbeitet.( Hatte noch keine Traute wegen abbrechen) Muß mir dafür mal welche mit einem kurzem Fräskopf holen. Außerdem habe ich eine Absaugung direkt am Fräser in Waagerechter Richtung, so das kleine Teile nicht direkt aufgesaugt werden können. Hat auch den Vorteil das der Fräser etwas gekühlt wird. Werde Dir mal ein Foto die Tage davon einstellen. Fixiert wird das Material durch Doppelseitiges Klebeband auf einer Verschleißplatte aus MDF von 16 mm, die dann ausgetauscht werden kann, wenn sie zu uneben wird.
Gruß
Reinhardmd
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Aufbauwagen nach Heidelberger Vorbild
Hallo Reinhardmd,
ich kann Dich nur zu dem Ergebnis beglückwünschen
Seit vielen Jahren bin ich ja eigentlich schon regelmäßiger Besucher Eurer Veranstaltung im Hannoversches Straßenbahn-Museum und kann nur sagen jeder Besuch hat sich gelohnt.
Hoffe natürlich auch dieses Jahr wieder vorbeikommen zu können.
Auch Deine Homepage für Straßenbahnfreunde ein muss, macht weiter so.
ich kann Dich nur zu dem Ergebnis beglückwünschen

Seit vielen Jahren bin ich ja eigentlich schon regelmäßiger Besucher Eurer Veranstaltung im Hannoversches Straßenbahn-Museum und kann nur sagen jeder Besuch hat sich gelohnt.

Hoffe natürlich auch dieses Jahr wieder vorbeikommen zu können.

Auch Deine Homepage für Straßenbahnfreunde ein muss, macht weiter so.

Helmut Schmidt