Mit analogem Gleisbildstellpult Digital Weichen stellen
Moderator: fido
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Mit analogem Gleisbildstellpult Digital Weichen stellen
Wer kennt das Problem nicht, nach Jahren möchte man die Weichen nun doch digital stellen. Doch jetzt exisiteren schon so Dinge, wie ein mit Liebe hergestelltes grafisches Gleisbildstellpult. Die möchte man natürlich weiterverwenden und dennoch am Funkhandregler die Weichen stellen können. Wie lässt sich die analoge Eingabe mit der Digitalen verquicken. Ich verwende eine DCC Zentrale LZ100 von Lenz mit SW 3.2 Dabei ist zu beachten, dass bei einer Anlage Erweiterung keine weiteren Drähte zur Verfügung stehen, weil die Rohre voll sind und nur mit Decoder vor Ort weitere Weichen einbindbar sind.
Ein Weg ist mir bekannt. MZS Rückmeldemodule, MZS Zentrale. Lenz übersetzungsmodul führen offenbar dann zum Ziel, wenn die Rückmeldemodule dieselbe Adresse wie die zu stellenden Weichen haben. Gibt es weitere etwas einfachere und preiswertere Wege?
Gruss
Mikado
Ein Weg ist mir bekannt. MZS Rückmeldemodule, MZS Zentrale. Lenz übersetzungsmodul führen offenbar dann zum Ziel, wenn die Rückmeldemodule dieselbe Adresse wie die zu stellenden Weichen haben. Gibt es weitere etwas einfachere und preiswertere Wege?
Gruss
Mikado
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
-
- Buntbahner
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 15. Nov 2003, 09:30
Re: Mit analogem Gleisbildstellpult Digital Weichen stellen
Hallo Mikado,
schon mal an eine Computersteuerung gedacht? Die einfache Umsetzung von Rückmeldeinformationen in Schaltbefehle können fast alle Programme (auch kostenlose!!!). Du bräuchtest als zusätzliche Ausrüstung dann ein Interface für den X-Bus und ein bißchen Computerverständnis, im Gegenzug bist Du wesentlich flexibler (per Tastendruck am Funkhandregler wie auf dem Stellpult kannst Du ganze Weichenstraßen stellen). Und billiger fährst Du auch noch, da Du dann die billigen Rückmeldemodule von Littfinski (www.ldt-infocenter.com) am RS-Bus von Lenz-Nutzen kannst. Wenn Du weitere Hilfe brauchst, helfe ich Dir gerne mit Tipps und Aufbauanleitungen.
Viele Grüße
Stefan
schon mal an eine Computersteuerung gedacht? Die einfache Umsetzung von Rückmeldeinformationen in Schaltbefehle können fast alle Programme (auch kostenlose!!!). Du bräuchtest als zusätzliche Ausrüstung dann ein Interface für den X-Bus und ein bißchen Computerverständnis, im Gegenzug bist Du wesentlich flexibler (per Tastendruck am Funkhandregler wie auf dem Stellpult kannst Du ganze Weichenstraßen stellen). Und billiger fährst Du auch noch, da Du dann die billigen Rückmeldemodule von Littfinski (www.ldt-infocenter.com) am RS-Bus von Lenz-Nutzen kannst. Wenn Du weitere Hilfe brauchst, helfe ich Dir gerne mit Tipps und Aufbauanleitungen.
Viele Grüße
Stefan
Re: Mit analogem Gleisbildstellpult Digital Weichen stellen
Hallo Mikado,
Wie wäre es mit dem Weichenmodul von DIETZ?
Die Weichen können mit diesem Modul sowohl über ein Gleisbildstellpult als auch digital geschaltet werden:
http://www.d-i-e-t-z.de/seiten/elektron ... /dwd06.htm
Hier ist noch die Bedienungsanleitung als pdf-file:
http://www.d-i-e-t-z.de/jd/plaene/dwd06.zip
Das Modul ist wahlweise für eine Weiche oder für sechs Weichen erhältlich.
Die Homepage von DIETZ: www.d-i-e-t-z.de
Ich hoffe, geholfen zu haben.
Wie wäre es mit dem Weichenmodul von DIETZ?
Die Weichen können mit diesem Modul sowohl über ein Gleisbildstellpult als auch digital geschaltet werden:
http://www.d-i-e-t-z.de/seiten/elektron ... /dwd06.htm
Hier ist noch die Bedienungsanleitung als pdf-file:
http://www.d-i-e-t-z.de/jd/plaene/dwd06.zip
Das Modul ist wahlweise für eine Weiche oder für sechs Weichen erhältlich.
Die Homepage von DIETZ: www.d-i-e-t-z.de
Ich hoffe, geholfen zu haben.

Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: Mit analogem Gleisbildstellpult Digital Weichen stellen
@ Stefan
ich habe mir das mit dem PC auch schon überlegt. Vielleicht ist es nur der Schritt, bis man mal begonnen hat und dann kann mans nicht mehr lassen.
Vielleicht kannst Du mir mal ein paar Tipps und Links zu solcher Freeware geben. Ich möchte dazu auch nicht meinen PC verwenden, den ich für die allgemeinen Arbeiten verwende. Meine Tochter bekommt bald einen neuen und dann wird ein alter 450iger mit einem AMD K6 und USB 1.1 übrig bleiben. Die Hardware ist für Win 98 entwickelt. Win 2000/XP läuft mit Einschränkung (nur ein PCI Slot nutzbar), weil es keine optimalen Treiber mehr für den VIA CHipsatz gibt. Würde eine solche Kiste genügen? Ich habe schon ein paar mal darüber nachgedacht, dass der Unterschied zum Programmieren mit vielen CVs wohl wie das Schreiben von SMS mit dem Handy oder e-mail mit dem Computer sein wird. Schon alleine deswegen wäre ein PC interessant.
Danke
@Tobi
Ja den Dietz Weichendecoder habe ich auch schon betrachtet. Dieser hat jedoch den grossen Nachteil, dass ich vom analogen, grafischen Stellpult Anschlussdrähte für jede zusätzliche Weiche durch den ganzen Garten verlegen müsste. Meine Anlage habe ich 1991 begonnen. Damals habe ich Kabelschutzrohre aus Kunsstoff vom Elektriker verlegt. Die Rohre sind mittlerweilen zum bersten voll. Wer neu beginnt, dem rate ich bei der Trasse das orange 100mm Kanalisationsrohr für Kabel Drähte etc zu verlegen! Ich möchte frei sein Weichen die fern ab liegen mit einem vergossenen Einzeldecoder z.B. von Traintronic, ausstatten zu können.
Jedenfalls erst mal herzlichen Dank für die Tips
Was mich aber brennend interessiert ist die Frage ob es die Lösung mit der identischen Adresse von Rückmeldebaustein und Weichendecoder zum Weichenstellen über die Mehrzugsteuerung wirklich nur bei MZS gibt oder ob man das auch mit den entsprechenden Produkten bei DCC machen kann. Das heisst nichts anderes, als dass man z.B. eine entfernte Weiche mit Decoder bei der Weiche ohne seperate Drahtverbindung sowohl mit einem analogen Taster/Reedschalter an einen Rückmelde Baustein, wie auch vom Handregler aus schalten kann und das ohne PC. Geht das nur bei MZS hätte das LGB System tatsächlich wenigstens einmal die Nase vorn.
Mikado
ich habe mir das mit dem PC auch schon überlegt. Vielleicht ist es nur der Schritt, bis man mal begonnen hat und dann kann mans nicht mehr lassen.
Vielleicht kannst Du mir mal ein paar Tipps und Links zu solcher Freeware geben. Ich möchte dazu auch nicht meinen PC verwenden, den ich für die allgemeinen Arbeiten verwende. Meine Tochter bekommt bald einen neuen und dann wird ein alter 450iger mit einem AMD K6 und USB 1.1 übrig bleiben. Die Hardware ist für Win 98 entwickelt. Win 2000/XP läuft mit Einschränkung (nur ein PCI Slot nutzbar), weil es keine optimalen Treiber mehr für den VIA CHipsatz gibt. Würde eine solche Kiste genügen? Ich habe schon ein paar mal darüber nachgedacht, dass der Unterschied zum Programmieren mit vielen CVs wohl wie das Schreiben von SMS mit dem Handy oder e-mail mit dem Computer sein wird. Schon alleine deswegen wäre ein PC interessant.
Danke
@Tobi
Ja den Dietz Weichendecoder habe ich auch schon betrachtet. Dieser hat jedoch den grossen Nachteil, dass ich vom analogen, grafischen Stellpult Anschlussdrähte für jede zusätzliche Weiche durch den ganzen Garten verlegen müsste. Meine Anlage habe ich 1991 begonnen. Damals habe ich Kabelschutzrohre aus Kunsstoff vom Elektriker verlegt. Die Rohre sind mittlerweilen zum bersten voll. Wer neu beginnt, dem rate ich bei der Trasse das orange 100mm Kanalisationsrohr für Kabel Drähte etc zu verlegen! Ich möchte frei sein Weichen die fern ab liegen mit einem vergossenen Einzeldecoder z.B. von Traintronic, ausstatten zu können.
Jedenfalls erst mal herzlichen Dank für die Tips
Was mich aber brennend interessiert ist die Frage ob es die Lösung mit der identischen Adresse von Rückmeldebaustein und Weichendecoder zum Weichenstellen über die Mehrzugsteuerung wirklich nur bei MZS gibt oder ob man das auch mit den entsprechenden Produkten bei DCC machen kann. Das heisst nichts anderes, als dass man z.B. eine entfernte Weiche mit Decoder bei der Weiche ohne seperate Drahtverbindung sowohl mit einem analogen Taster/Reedschalter an einen Rückmelde Baustein, wie auch vom Handregler aus schalten kann und das ohne PC. Geht das nur bei MZS hätte das LGB System tatsächlich wenigstens einmal die Nase vorn.
Mikado
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Mit analogem Gleisbildstellpult Digital Weichen stellen
Hallo Mikado
schau mal hier :
phpBB2/viewtopic.php?t=281&postdays=0&p ... sc&start=0
ich verwende das auch und bin sehr zufrieden .
Das Schalten von Weichenstraßen ist kein Problem ,
Rückmelder habe ich Noch nicht , kommt aber .
Es gibt auch Menschen , die Schaltpulte bzw. ganze Schaltracks für die
Bahn bauen
, ich bin da leider zu blöd .
Schau dir mal das von Stoffel an , der kann sowas
phpBB2/viewtopic.php?p=210409&highlight ... her#210409
Tschau Christoph
schau mal hier :
phpBB2/viewtopic.php?t=281&postdays=0&p ... sc&start=0
ich verwende das auch und bin sehr zufrieden .
Das Schalten von Weichenstraßen ist kein Problem ,
Rückmelder habe ich Noch nicht , kommt aber .
Es gibt auch Menschen , die Schaltpulte bzw. ganze Schaltracks für die
Bahn bauen

Schau dir mal das von Stoffel an , der kann sowas


phpBB2/viewtopic.php?p=210409&highlight ... her#210409
Tschau Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 109
- Registriert: So 13. Mär 2005, 12:21
- Wohnort: Worms am Rhein
Re: Mit analogem Gleisbildstellpult Digital Weichen stellen
Du kannst auch mal hier schauen:
www.ldt-infocenter.com
dort gibt es Bausteine die sich für den Aufaubau und die Ansteuerung eines Stellpults eignen. Ich bau mir gerade ein solches auf.
Gruß
Bahn_michel
www.ldt-infocenter.com
dort gibt es Bausteine die sich für den Aufaubau und die Ansteuerung eines Stellpults eignen. Ich bau mir gerade ein solches auf.
Gruß
Bahn_michel
Re: Mit analogem Gleisbildstellpult Digital Weichen stellen
Hallo Mikado,
den Dietz-Baustein könntest du doch in die Zuleitung der Weiche einbauen.
Das heißt:
Am Weichenantrieb werden die beiden Anschlussdrähte des Schalters direkt am Decoder angeschlossen, ebenso die beiden Leitungen zur Weiche. Du müsstest nur ein zweiadriges Kabel als Versorgungs-und Datenkabel zum Weichendecoder legen (Gleisanschluss). Zusätzliche Kabel sind also bis auf den Gleisanschluss nicht nötig.
Diesen Anschluss könntest du direkt an der Weiche installieren, somit sind spätere Erweiterungen problemlos möglich.
Du müsstest den 1-fach-Weichendecoder benutzen, somit bekommt jede Weiche einen eigenen Decoder. Der Baustein wird direkt neben dem Weichenanrieb installiert.
Der Dietz-Decoder wird in einem stabilen Gehäuse geliefert, die Elektronik ist mit einer weißen Flüssigkeit komplett vergossen, dem Garteneinsatz steht also nichts im Wege...
Was hältst du davon?
den Dietz-Baustein könntest du doch in die Zuleitung der Weiche einbauen.
Das heißt:
Am Weichenantrieb werden die beiden Anschlussdrähte des Schalters direkt am Decoder angeschlossen, ebenso die beiden Leitungen zur Weiche. Du müsstest nur ein zweiadriges Kabel als Versorgungs-und Datenkabel zum Weichendecoder legen (Gleisanschluss). Zusätzliche Kabel sind also bis auf den Gleisanschluss nicht nötig.
Diesen Anschluss könntest du direkt an der Weiche installieren, somit sind spätere Erweiterungen problemlos möglich.

Du müsstest den 1-fach-Weichendecoder benutzen, somit bekommt jede Weiche einen eigenen Decoder. Der Baustein wird direkt neben dem Weichenanrieb installiert.
Der Dietz-Decoder wird in einem stabilen Gehäuse geliefert, die Elektronik ist mit einer weißen Flüssigkeit komplett vergossen, dem Garteneinsatz steht also nichts im Wege...
Was hältst du davon?

Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: Mit analogem Gleisbildstellpult Digital Weichen stellen
Vielen Dank für die wertvollen Tips - komme ja kaum mehr zum Arbeiten ggg
Ich muss nochmal folgendes erklären. Ich baue meine Anlage um und baue unterwegs bisher nicht vorhande Weichen ein. Die Weichen im Bahnhof lassen sich mit Dietz Decoder hervorragend digitalisieren und dennoch wie bisher vom Stellpult aus betätigen, aber jene Weichen auf freier Strecke sind zu weit weg und die Kabelrohre sind zu voll um weitere Drähte vom Gleisbildstellpult in den Garten hinunter zu ziehen, damit sowohl mit dem Knopf im Stellpult, wie auch mit dem Funkhandregler diese entfernten Weichen stellbar sind.
Hier suche ich die Übertragung vom Taster im Stellpult über das Digitalsystem zum Weichendecoder. Das konnte mir bisher weder Littfinsky noch Dietz anbieten.
Grüessli
Mikado
Ich muss nochmal folgendes erklären. Ich baue meine Anlage um und baue unterwegs bisher nicht vorhande Weichen ein. Die Weichen im Bahnhof lassen sich mit Dietz Decoder hervorragend digitalisieren und dennoch wie bisher vom Stellpult aus betätigen, aber jene Weichen auf freier Strecke sind zu weit weg und die Kabelrohre sind zu voll um weitere Drähte vom Gleisbildstellpult in den Garten hinunter zu ziehen, damit sowohl mit dem Knopf im Stellpult, wie auch mit dem Funkhandregler diese entfernten Weichen stellbar sind.
Hier suche ich die Übertragung vom Taster im Stellpult über das Digitalsystem zum Weichendecoder. Das konnte mir bisher weder Littfinsky noch Dietz anbieten.
Grüessli
Mikado
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
-
- Buntbahner
- Beiträge: 109
- Registriert: So 13. Mär 2005, 12:21
- Wohnort: Worms am Rhein
Re: Mit analogem Gleisbildstellpult Digital Weichen stellen
Hallo Mikado,
mit LDT hast du in sofern recht, das es zur Zeit noch keine Lösung gibt für diese Aufgabenstellung gibt. Aber im Herbst soll hierfür auch eine Lösung zur Verfügung stehen. Es soll einen KeyCommander geben der Tasteneingaben in ein DCC-Signal umsetzt und es dann zu den Weichen/Signalen usw. überträgt. Somit hast Du dann eine Steuerung von deinem Stellpult zu den Weichen. Schau mal in das beigefügte PDF.
Gruß
Bahn_michel
mit LDT hast du in sofern recht, das es zur Zeit noch keine Lösung gibt für diese Aufgabenstellung gibt. Aber im Herbst soll hierfür auch eine Lösung zur Verfügung stehen. Es soll einen KeyCommander geben der Tasteneingaben in ein DCC-Signal umsetzt und es dann zu den Weichen/Signalen usw. überträgt. Somit hast Du dann eine Steuerung von deinem Stellpult zu den Weichen. Schau mal in das beigefügte PDF.
Gruß
Bahn_michel
- Dateianhänge
-
- page_207.pdf
- (104.7 KiB) 880-mal heruntergeladen
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: Mit analogem Gleisbildstellpult Digital Weichen stellen
Vielen Dank Bahn-Michel
genau das suche ich schon lange. Ich werde Litfinsky im Auge behalten und zu gegebener Zeit bestellen
Gruss
Mikado
genau das suche ich schon lange. Ich werde Litfinsky im Auge behalten und zu gegebener Zeit bestellen
Gruss
Mikado
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia