Es folgt eine Beschreibung der Modelleigenschaften (Türen zum Öffnen, Vorbild-getreue Beschriftung, LüP 300mm, etc.).Gedeckter Güterwagen (Gkw 187) der ehemaligen DB-Schmalspurstrecke Mosbach-Mudau in Württemberg.
Ein Foto einer gebremsten Ausführung (Gw 174) gibt es von R. Todt, aber es ist mir leider nicht geglückt, einen Kontakt wegen der Bildrechte herzustellen. Vielleicht kann ein Buntbahner helfen. Anfragen bei Verlagen erbrachten leider kein Ergebnis.
Später wurde der Wagen bei LGB® zu einem DR- (Nachkrieg-) Wagen umbeschriftet und wird seitdem als 99-52-03 angeboten.
Außerdem gibt es derzeit ein Foto im Web, das eventuell den echten 99-52-03 zeigt ( http://www.stillgelegt.de/spree01/spree01-1.htm ). Viel besser - und sicherer - ist aber noch ein Foto von Karl-Heinz im BBF ( fotos/showphoto.php?photo=648&password= ... thecat=520 ). Also, wenn das der 99-52-03 ist, hat das LGB®-Modell "schlechte Karten". Mal ganz abgesehen davon, dass dieser Wagen rechts und links der Schiebetür drei Felder hat, beträgt der Radstand nur 2,7m. Es ist also besser, sich auf das ursprüngliche Vorbild zu konzentrieren, denn da sind die Abweichungen geringer. Nachfolgend wird nur auf die Mosbach-Mudau-Bauweise eingegangen.
Mit Hilfe einer Skizze von H.P. Schramm, die es auf seiner Website gibt ( http://www.schmalspureisenbahnen.de/ueb ... .php?ID=mm ) wurde versucht, den Gw in der ungebremsten Ausführung zu rekonstruieren. Wer den Link besucht, möge auf "Wagen" und dann "zweiachsige Güterwagen" klicken ( http://www.schmalspureisenbahnen.de/wag ... mm&Wgnr=30 ).
Fazit: Das LGB®-Modell entspricht dem zunächst genannten Vorbild nicht.
Was an dem Modell das Nebengattungszeichen "k" rechtfertigen soll, bleibt unklar. Es bezeichnet Wärmeschutz- oder gar echte Kühlwagen, und davon kann keine Rede sein. Das Nebengattungszeichen "w" für "weniger als 15t Tragfähigkeit" ist hingegen sicher zutreffend.
Das soll aber keinen abschrecken. Es steht zu vermuten, dass das einer der typischen Fehler ist, die sich teilweise endlos wegen einer falschen Quelle halten.
Drei Wagen wurden (Quelle: H.P. Schramm) 1903 von Rastatt [Anmerkung: für die Strecke Mosbach-Mudau] gebaut. Der Gw 174 war gebremst, Gw 187 und Gw 188 hingegen nicht. Nach der Stilllegung der Strecke wurden die Wagen umgebaut und wanderten als Flachwagen nach Wangerooge (Nummern 064, 076 und 077). Der 1997 ausgemusterte 077 steht heute als Denkmal im Bahnhof Harlesiel. (Ende Quelle)
Es ist möglich, aber unwahrscheinlich, dass der 187 und 188 tatsächlich Gkw waren.
Georg Mürb führt sie in seiner privaten Mosbach-Mudau-Doku als Gkw auf - aber das kann auch einer der häufigen, immer weiter verbreiteten Fehler sein, die die Quellenlage leider so oft verdunkeln.
Auffallendster Unterschied zwischen dem LGB®-Modell und dem ursprünglich genannten Vorbild ist der Achs- bzw. Radstand. Er betrug beim Original 3,5m und entspricht bei LGB® (großzügig betrachtet) etwa 3,00m (wie bei allen Standard-Zweiachser-Fahrgestellen). Bei der LüP (300mm) schlägt sich das Modell nicht so schlecht, was daran liegt, dass der Gw 187 nur sehr kurze Überhänge hat (und kurze Puffer). Er müsste 299,1mm lang sein.
Dennoch stimmen die Proportionen nicht, was vor allem in der Seitenansicht auffällt. Ein weiterer Kritikpunkt sind die beim Modell fehlenden Lade- bzw. Lüftungsluken in den Seitenfeldern direkt neben der seitlichen Schiebetür. Ganz sicher hatte der Gw 174 in den Seitenfeldern neben den Schiebetüren Ladeluken.
Die Zeichnung wurde auf Radsätze von LGB® zugeschnitten. Die Maße wurden so gut wie irgend möglich aus der Skizze von H.P. Schramm und den Vorbild-Foto des gebremsten Wagens von R. Todt abgeleitet.
Das Modellbild soll hier nur demonstrieren, wie anders der Gw durch den anderen Achsstand wirkt. Eine Baubeschreibung des "richtigen" Modells gibt's auf unserer Website ( http://www.themt.de/mr-03651-49.html ).
Gegen einen Einsatz des LGB®-Modells spricht grundsätzlich jedoch wenig. Die Wahrscheinlichkeit, dass es einen solchen Gw mit 3m Achsstand gegeben haben könnte, ist groß.
Die Zeichnungen sind in folgendem Maßstab angelegt:
(1 Pixel = 9mm im Original, 4 Pixel = 1mm im Modell [das entspricht 2,5:1]). Die Längenmaße in Klammern bei der Seitenasicht bezeichnen, wie das Modell gebaut wurde. Es erhielt wegen der hängenden Bremsschläuche längere Puffer (540mm Vorbildmaß).

Das Gw 187-Modell wurde abweichend vom Original wie der Gw174 auf Druckluftbremse umgerüstet.



