Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Harzer Vogel :tach:

sollten die Lampengehäuse nicht im Zurüst- oder Beleuchtungspaket enthalten sein :?: :?: :?:

War mir zumindest so in Erinnerung :!:

Stell doch mal ein Bild ein, dann kann man sich schon eher ein Bild machen :!:

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

HarzerRoller hat geschrieben:Hallo Karl-Heinz

immer wieder schön, einmal ein paar von den "Strahlemännern" zu sehen. Vor allem in weit fortgeschrittenen Baustadien.
Na gut - vielleicht inspiriert ja auch dieses Foto:

Bild
HarzerRoller hat geschrieben: Zum Glück halten mich noch ein paar andere Dinge vom Nietensetzen ab.

Ich hätte da noch ein paar Lampengehäuse
Sehr schön. Ich habe hier auch 120 Stück liegen - für die ersten 20 Zurüstsätze ... ;-)

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von HarzerRoller »

Hi,
sollten die Lampengehäuse nicht im Zurüst- oder Beleuchtungspaket enthalten sein . War mir zumindest so in Erinnerung

meine ist völlig verblasst. :evil: :roll: :?

Bilder muß ich erst machen (lassen). Meine Kamera bringt Macromäßig nix :evil: :evil: :evil:
HarzerRoller
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Andreas,
Sehr schön. Ich habe hier auch 120 Stück liegen - für die ersten 20 Zurüstsätze
...

Na, dann bin ich wieder beruhigt, nix gesagt und kann zufrieden :snoopy:
HarzerRoller
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Andreas :tach:

die Köf offenbart ja ein wunderschönes Innenleben :!: :!: :!:

Da freut man sich ja schon auf das Ergänzungs-Paket, auch wenn es ja noch ein wenig dauern wird, bis dieser Teilesatz an der Reihe sein wird, um die Köf zu vervollkommnen :!:

Gut gemacht und Freude bereitet, danke :!:

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo KÖF-Bauer,

ich habe diesen Thread, der sich mit der Entwicklung und Konstruktion der KÖF und deren Zurüstteilen befasst, von Umbau & Bausätze nach Fahrzeuge umrangiert.
Sollte jemand über Baufortschritte oder Umbauvarianten an seiner KÖF berichten wollen, so möge er bitte einen neuen Beitrag eröffnen, aber den dann unter Umbau & Bausätze einstellen.

Gruß
HarzerRoller
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von fido »

Hallo Buntbahner,

ich habe im Eisenbahnmuseum Heilbronn einige Bilder einer DR-Köf gemacht, die dort im Schuppen herumsteht. Auf fast allen den Bilder ist das Bommelband zu sehen, so dass jeder die Maße angreifen kann.

Als Marco und ich auf der Lok herumturnten, fiel uns eine Klappe auf. Darunter habe ich tatsächlich einen Motor gefunden und gleich ein Foto gemacht.

Bild

Bild

Bild

fotos/showgallery.php?cat=652
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe am 6.5. Fotos vom Motorraum in Kö-Innenansichten fallen lassen. Bei Bedarf gibt's mehr.

1. Klappe links-Motor (bahn-stephan)
Bild


1. Klappe rechts-Motor (bahn-stephan)
Bild


2. Klappe links-Sand und Kompressor (bahn-stephan)
Bild


2. Klappe rechts-Sand und Kompressor (bahn-stephan)
Bild

Da ich keine Bommelbänder habe (nehme meistens 22,5 oder 8 cm Plastmagnete) sind die Klappenrahmen mit drauf.

auch Fotos von Kö mit Außenofen unter Kö-Außen

Grüße
bahn-stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von vodeho »

Hallo Köfianer,
meine ist noch nicht zeigenswert.
Darum eine Modell von einem Modellbahnfreund.

Kurti´s Kö von oben (vodeho)
Bild

Der Erbauer wird in diesem Jahr 84 Jahre jung. :top:
Gruss Volker
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Hm, ich darf ´mal kurz in die Galerie greifen

Bild

und ein paar Fragen stellen?

1. Räder. Woher?
2. Luftfilter. Woher?
3. Fenstergummis. Wie gemacht?
4. Niete. Geld übrig? Die Kö wäre ohne die Löcher billiger gewesen.
5. Antrieb. Aristo? Kann eigentlich nicht, oder?
6. Gratulation zu den Griffmulden an den Türen.

Tolles Modell - Gratulation!

Gruß Andreas
Antworten