Magnus-(Höhne)Kupplung
Moderator: Regalbahner
Re: Magnus-(Höhne)Kupplung
Hallo
ich habe mir auch zwei von den neuen Kupplungen von Herrn Höhne kommen lassen.
Das Aussehen und die technische Ausführung lässt eigentlich fast keine Wünsche offen.
Diese Kupplung jedoch an einen LGB-Wagen oder Lok (z.B 99 7222) montiert, macht mir einen stark überdimensionierten Eindruck. Ein Blick von vorne auf den Pufferteller ergibt bei mir ein Maß von ca. 62cm Breite und 38cm Höhe, mit 1:22,5 umgerechnet, in Orginalgrösse. Der Balancierhebel ist immerhin ungefähr 1m breit.
Vielleicht könnte an dieser Stelle einmal einer der Harzexperte ein paar Worte verlieren, ob das Ganze maßlich hinkommt oder eventuell doch etwas zu gross geraten ist. Mann bedenke immerhin, das der Balancierhebel so breit wie das Gleis ist.
Die alte Höhne-Kupplung passte zumindest aus meiner Sicht optisch wesentlich besser an vergleichbaren Fahrzeugen.
Vielen Dank für konstruktive Antworten im voraus.
MAX
ich habe mir auch zwei von den neuen Kupplungen von Herrn Höhne kommen lassen.
Das Aussehen und die technische Ausführung lässt eigentlich fast keine Wünsche offen.
Diese Kupplung jedoch an einen LGB-Wagen oder Lok (z.B 99 7222) montiert, macht mir einen stark überdimensionierten Eindruck. Ein Blick von vorne auf den Pufferteller ergibt bei mir ein Maß von ca. 62cm Breite und 38cm Höhe, mit 1:22,5 umgerechnet, in Orginalgrösse. Der Balancierhebel ist immerhin ungefähr 1m breit.
Vielleicht könnte an dieser Stelle einmal einer der Harzexperte ein paar Worte verlieren, ob das Ganze maßlich hinkommt oder eventuell doch etwas zu gross geraten ist. Mann bedenke immerhin, das der Balancierhebel so breit wie das Gleis ist.
Die alte Höhne-Kupplung passte zumindest aus meiner Sicht optisch wesentlich besser an vergleichbaren Fahrzeugen.
Vielen Dank für konstruktive Antworten im voraus.
MAX
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Magnus-(Höhne)Kupplung
Hallo!
Entsprechend der Vorbild-Zeichnung aus dem 99-03-15 - Thread ( phpBB2/viewtopic.php?t=2941&postdays=0& ... sc&start=0) dürfte der Abstand von Bolzen zu Bolzen des Balanciers in 1:22,5 nur etwa 31mm betragen. Aber das ist ein hinter der Pufferbohle liegender Balancier. Er stimmt auch einiger Maßen mit den Fotos überein, die ich von Balu zum GHE 502-Kesselwagen bekommen habe.
Ich bin bestimmt kein Harz-Experte, aber
sind fernab jeder Realität. Etwa 30cm Höhe scheinen mir angemessener zu sein. Andererseits muss das Teil ja auch bei R3-Gegenbögen im Modell funktionieren. Mein SSkw - der ist besonders kritisch vom Auslenk-Verhalten - benötigt da Pufferteller mit gut und gerne 25mm Breite. Dirk wird sich das schon 'was bei gedacht haben. Wie hieß es so schön: Modellbahn ist ein fortwährender Kompromiss.
Beste Grüße, und Harz-Profis können da bestimmt mehr zu sagen -
Entsprechend der Vorbild-Zeichnung aus dem 99-03-15 - Thread ( phpBB2/viewtopic.php?t=2941&postdays=0& ... sc&start=0) dürfte der Abstand von Bolzen zu Bolzen des Balanciers in 1:22,5 nur etwa 31mm betragen. Aber das ist ein hinter der Pufferbohle liegender Balancier. Er stimmt auch einiger Maßen mit den Fotos überein, die ich von Balu zum GHE 502-Kesselwagen bekommen habe.
Ich bin bestimmt kein Harz-Experte, aber
Max hat geschrieben:62cm Breite und 38cm Höhe
sind fernab jeder Realität. Etwa 30cm Höhe scheinen mir angemessener zu sein. Andererseits muss das Teil ja auch bei R3-Gegenbögen im Modell funktionieren. Mein SSkw - der ist besonders kritisch vom Auslenk-Verhalten - benötigt da Pufferteller mit gut und gerne 25mm Breite. Dirk wird sich das schon 'was bei gedacht haben. Wie hieß es so schön: Modellbahn ist ein fortwährender Kompromiss.
Beste Grüße, und Harz-Profis können da bestimmt mehr zu sagen -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Magnus-(Höhne)Kupplung
Hi, Balancierer
seit dem Wochenende verfüge ich sowohl über die "alte" wie die "neue" sogenannte "Höhne-Harzbahn-Kupplung".
Nach Inaugenscheinnahme und gemessenem Vergleich ist der Balancier der "neuen" Kupplung mit etwa 9 mm doch wesentlich breiter (35 mm "alt" und 44 mm "neu") geworden. Hier mögen durchaus auch noch subjektive Bereiche eine Rolle spielen, aber mich persönlich überzeugen die die "alten" Kupplungen rein von der proporzionalen Dimension. Wobei die Dimensionen der bei den Kupplungstypen
durchaus von Modell zu Modell jeweils überzeugender wirken können, da ja z.B.
die LGB-Fahrzeuge von 99 6001-4 und 99 7222-5 wesentliche Unterschiede in der Maßstäblichkeit aufweisen.
Aber:
beide Kupplungen sind kompatibel, auch im Betrieb problemlos verwendbar, vielleicht kann man ja mit dem Kompromiß leben, z. B. 99 72222-5 mit der neuen, 99 6001-4 jedoch mit alter Kupplung zu fahren.
Zumindest wäre so der reine Optik Genüge getan, denn auch hier wie sonst im Leben gilt die Maxime:
"Modellbau ist eine Aneinanderreihung von Kompromissen"
Karl-Heinz
P.S.: Harz-"Profi" bin ich leider natürlich auch nicht, aber dafür gibt es ja extra eine Zeitschrift

seit dem Wochenende verfüge ich sowohl über die "alte" wie die "neue" sogenannte "Höhne-Harzbahn-Kupplung".
Nach Inaugenscheinnahme und gemessenem Vergleich ist der Balancier der "neuen" Kupplung mit etwa 9 mm doch wesentlich breiter (35 mm "alt" und 44 mm "neu") geworden. Hier mögen durchaus auch noch subjektive Bereiche eine Rolle spielen, aber mich persönlich überzeugen die die "alten" Kupplungen rein von der proporzionalen Dimension. Wobei die Dimensionen der bei den Kupplungstypen
durchaus von Modell zu Modell jeweils überzeugender wirken können, da ja z.B.
die LGB-Fahrzeuge von 99 6001-4 und 99 7222-5 wesentliche Unterschiede in der Maßstäblichkeit aufweisen.
Aber:
beide Kupplungen sind kompatibel, auch im Betrieb problemlos verwendbar, vielleicht kann man ja mit dem Kompromiß leben, z. B. 99 72222-5 mit der neuen, 99 6001-4 jedoch mit alter Kupplung zu fahren.
Zumindest wäre so der reine Optik Genüge getan, denn auch hier wie sonst im Leben gilt die Maxime:
"Modellbau ist eine Aneinanderreihung von Kompromissen"
Karl-Heinz

P.S.: Harz-"Profi" bin ich leider natürlich auch nicht, aber dafür gibt es ja extra eine Zeitschrift

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: Magnus-(Höhne)Kupplung
Hallo Karl & Heinz,
Ihr habt natürlich recht. Die alte Kupplung entsprach mehr dem Vorbild. Mittenabstand der Kuppelhaken Original 700mm - 31,1mm im Modell.
Aber ausgerechnet die 99 6001 hat das Balancier innen. Dafür sind die Kupplungen nicht geeignet.
Soweit ich einen Überblick habe, sind an den 9972 diese Kupplungen dran. Und an den neuen Triebwagen.
Bei Personenwagen tauchen sie auch auf, aber nach meinen Fotos nicht beherrschend.
Güterwagen sind mit innenliegenden Balanciers versehen.
Einen Reim kann sich nun jeder selbst machen.
Winfried
Ihr habt natürlich recht. Die alte Kupplung entsprach mehr dem Vorbild. Mittenabstand der Kuppelhaken Original 700mm - 31,1mm im Modell.
Aber ausgerechnet die 99 6001 hat das Balancier innen. Dafür sind die Kupplungen nicht geeignet.



Einen Reim kann sich nun jeder selbst machen.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 19. Apr 2005, 05:34
Re: Magnus-(Höhne)Kupplung
Hallo Buntbahner.
DIE Harzkupplung gibt es nicht,fast jede "Kupplung" also Puffer, Balancier,etc.ist in so vielen Versionen vorhanden das man an jedem Fahrzeug fast eine andere "Kupplung" montieren könnte und Herr Höhne eine"Kupplung" mit aussenliegendem Balancier wollte,wurde das einzige Foto das mir mit abnehmbaren Maßen zur verfügung stand aus diesem Forum entliehen und da im Harz die Spurweite 1m und nicht 750mm beträgt und wie man auf dem Foto sieht, der Balancier fast genauso lang wie die Spurweite ist kann der kommentar:(Ihr habt natürlich recht. Die alte Kupplung entsprach mehr dem Vorbild. Mittenabstand der Kuppelhaken Original 700mm - 31,1mm im Modell.)zumindest für eine Kupplung mit vor der Pufferbohle liegendem Balancier nicht ganz stimmen.So wurde dieses Foto als Maß Reverenz hergenommen,ebenso wie das 2. Foto, für die Pufferplatte,(auch aus diesem Forum entliehen),(Besten dank für die tollen Vorbildfotos an die Bildautoren)und daraus ergeben sich wie man sehen kann,leicht die anderen Maße,so da ich nicht der Meinung bin das die neue zu groß ist,bei einem hinter der Pufferbohle liegenden Balancier dürften andere Maße gelten,aber für einen vor der Pufferbohle liegenden, wurden die aus dem Foto errechneten Maße verwendet.Ich habe extra wegen der engen Radien den etwas größeren Puffer aus dem Foto genommen,das sich die Puffer nicht so leicht verhaken können.Es wundert mich das als bei der alten Magnus Kupplung,wo eine Hübner Spur I Schraubenkupplung verwendet wurde, sich niemand darüber beklagt hat das diese doch für Spur IIm eigentlich viel zu klein ist und das beide Haken gleich sind,was ja auch nicht mit dem Vorbild übereinstimmt,hat auch niemand bemängelt.Ich habe vor ein paar Minuten mit Herrn Höhne telefoniert,es wird auch die alte Ausfürhung mit dem kleinen Balancier und der kleinen Pufferplatte und einer ca 1/3 kleineren Schraubenkupplung gefertigt werden ,die ist dann etwas größer als die Spur I Schraubenkupplung aber nicht so groß wie bei der neuen,so das sie dann besser mit der alten Ausführung zusammen passt.Die Reverenzbilder wurden aus folgendem Link ausgeliehen, fotos/showgallery.php?cat=644,
Mit freundlichen Grüßen an alle Buntbahner,Dirk Ade
ps. Den Bolzen mit der Kette hat Herr Höhne bei den von mir an ihn gelieferten Kupplung entfernt,da er der Meinung ist das das zu fein für eine Gartenbahn sei und sowieso verloren gehen würde,die zukünftigen Kupplungen werden ohne den von mir gemachten Bolzen und Kette geliefert werden.
DIE Harzkupplung gibt es nicht,fast jede "Kupplung" also Puffer, Balancier,etc.ist in so vielen Versionen vorhanden das man an jedem Fahrzeug fast eine andere "Kupplung" montieren könnte und Herr Höhne eine"Kupplung" mit aussenliegendem Balancier wollte,wurde das einzige Foto das mir mit abnehmbaren Maßen zur verfügung stand aus diesem Forum entliehen und da im Harz die Spurweite 1m und nicht 750mm beträgt und wie man auf dem Foto sieht, der Balancier fast genauso lang wie die Spurweite ist kann der kommentar:(Ihr habt natürlich recht. Die alte Kupplung entsprach mehr dem Vorbild. Mittenabstand der Kuppelhaken Original 700mm - 31,1mm im Modell.)zumindest für eine Kupplung mit vor der Pufferbohle liegendem Balancier nicht ganz stimmen.So wurde dieses Foto als Maß Reverenz hergenommen,ebenso wie das 2. Foto, für die Pufferplatte,(auch aus diesem Forum entliehen),(Besten dank für die tollen Vorbildfotos an die Bildautoren)und daraus ergeben sich wie man sehen kann,leicht die anderen Maße,so da ich nicht der Meinung bin das die neue zu groß ist,bei einem hinter der Pufferbohle liegenden Balancier dürften andere Maße gelten,aber für einen vor der Pufferbohle liegenden, wurden die aus dem Foto errechneten Maße verwendet.Ich habe extra wegen der engen Radien den etwas größeren Puffer aus dem Foto genommen,das sich die Puffer nicht so leicht verhaken können.Es wundert mich das als bei der alten Magnus Kupplung,wo eine Hübner Spur I Schraubenkupplung verwendet wurde, sich niemand darüber beklagt hat das diese doch für Spur IIm eigentlich viel zu klein ist und das beide Haken gleich sind,was ja auch nicht mit dem Vorbild übereinstimmt,hat auch niemand bemängelt.Ich habe vor ein paar Minuten mit Herrn Höhne telefoniert,es wird auch die alte Ausfürhung mit dem kleinen Balancier und der kleinen Pufferplatte und einer ca 1/3 kleineren Schraubenkupplung gefertigt werden ,die ist dann etwas größer als die Spur I Schraubenkupplung aber nicht so groß wie bei der neuen,so das sie dann besser mit der alten Ausführung zusammen passt.Die Reverenzbilder wurden aus folgendem Link ausgeliehen, fotos/showgallery.php?cat=644,
Mit freundlichen Grüßen an alle Buntbahner,Dirk Ade
ps. Den Bolzen mit der Kette hat Herr Höhne bei den von mir an ihn gelieferten Kupplung entfernt,da er der Meinung ist das das zu fein für eine Gartenbahn sei und sowieso verloren gehen würde,die zukünftigen Kupplungen werden ohne den von mir gemachten Bolzen und Kette geliefert werden.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Magnus-(Höhne)Kupplung
Sag' mal, Dirk...
wenn ich mir das zweite Foto von fido so ansehe, kommt's mir vor, als sei da eine recht kurze Brennweite am Werk gewesen. Wenn das so ist und es liegen 750mm zwischen Schienenoberkante und Kupplungsmitte, kann schon einiges an Verzerrung zusammen kommen. Ich hatte mir doch 'mal irgendwo ein Excel-Sheet gebastelt, mit dem man so 'was ausrechnen kann. Wo steckt das bloß...
...fragt sich
wenn ich mir das zweite Foto von fido so ansehe, kommt's mir vor, als sei da eine recht kurze Brennweite am Werk gewesen. Wenn das so ist und es liegen 750mm zwischen Schienenoberkante und Kupplungsmitte, kann schon einiges an Verzerrung zusammen kommen. Ich hatte mir doch 'mal irgendwo ein Excel-Sheet gebastelt, mit dem man so 'was ausrechnen kann. Wo steckt das bloß...
...fragt sich
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Magnus-(Höhne)Kupplung
Hallo Dirk,
die Brennweiten können eine Menge verzerren. Hier das gleiche Motiv (Fido stand neben mir), noch kürzer. Da wäre der Abstand mehr als 1000mm

Auf allen mir vorliegenden Zeichnungen, einschließlich der des Zugapparates der GHE, beträgt der Mittenabstand 700 bzw 720mm.
Zum Vergleich noch einmal die Rückansicht der 99 6001.

Schön wäre es, wenn man die Teile, insbesondere die Kupplungshaken sowie die Schraubenkupplungen, aber auch des Balanciers, einzeln beziehen könnte. Da wäre insbesondere dem individuellen Kupplungsbau geholfen. Hat da schon mal jemand einen Vorstoß gemacht?
Gruß
Winfried
die Brennweiten können eine Menge verzerren. Hier das gleiche Motiv (Fido stand neben mir), noch kürzer. Da wäre der Abstand mehr als 1000mm



Auf allen mir vorliegenden Zeichnungen, einschließlich der des Zugapparates der GHE, beträgt der Mittenabstand 700 bzw 720mm.
Zum Vergleich noch einmal die Rückansicht der 99 6001.

Schön wäre es, wenn man die Teile, insbesondere die Kupplungshaken sowie die Schraubenkupplungen, aber auch des Balanciers, einzeln beziehen könnte. Da wäre insbesondere dem individuellen Kupplungsbau geholfen. Hat da schon mal jemand einen Vorstoß gemacht?
Gruß
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Magnus-(Höhne)Kupplung
Hallo 'Bock,
nimm doch diesen Abstand solange:

Das Bommelband müsste auf der Ebene des Balanciers liegen und die Verzerrung ist gering, da ich ein paar Meter Abstand zur Lok hatte. Ich tippe auf 650 bis 700mm Abstand. Der Puffer müsste ca. 350mm breit sein.
nimm doch diesen Abstand solange:

Das Bommelband müsste auf der Ebene des Balanciers liegen und die Verzerrung ist gering, da ich ein paar Meter Abstand zur Lok hatte. Ich tippe auf 650 bis 700mm Abstand. Der Puffer müsste ca. 350mm breit sein.

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung
Fido,
womit Du die Konstruktionsunterlagen wieder in ihrer Richtigkeit bestätigst
Gruß
Winfried
womit Du die Konstruktionsunterlagen wieder in ihrer Richtigkeit bestätigst



Gruß
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 54
- Registriert: Di 19. Apr 2005, 05:34
Re: Magnus-(Höhne)Kupplung
Hallo Winfried
Wenn da der Maßfehler bei mir liegt,tut mir das leid,könntest du mir eine Zeichnung mit den wichtigsten Maßen mailen?,dann werde ich die Teile für die nächste Auflage abändern,Ich hatte von Auftragsanfrage bei mir und Lieferung an Herrn Höhne nur 14 Tage ,so da ich selber keine Zeichnungen hier hatte und ausser den Fotos aus diesem Forum kein weiteres Material in der kurzen Zeit zu beschaffen war und Herr Höhne leider kein Zeichnungsmaterial mir zur verfügung stellen konnte,musste ich mit dem arbeiten was mir zuverfügung stand,die Maße konnte ich nur an hand der Fotos abschätzen.Wegen dem "einzeln beziehen "der Teile müsstest du dich oder auch andere Buntbahner bitte an Herrn Höhne mit einer Anfrage wenden,da er die Kupplung bei mir bestellt hat und die Urmodelle dafür in sein Eigentum übergehen, kann nur er diese Entscheidung treffen,da es sich um eine Auftragsarbeit handelt kann ich nur an die Fa.Magnus liefern.Aber grundsätzlich währe eine Einzelteil lieferung oder "nur Gußteile" (also ohne schwarz Vernickeln und Montage) von meiner Seite an die Fa. Magnus möglich.
Mit freundlichen Grüßen D.Ade
Wenn da der Maßfehler bei mir liegt,tut mir das leid,könntest du mir eine Zeichnung mit den wichtigsten Maßen mailen?,dann werde ich die Teile für die nächste Auflage abändern,Ich hatte von Auftragsanfrage bei mir und Lieferung an Herrn Höhne nur 14 Tage ,so da ich selber keine Zeichnungen hier hatte und ausser den Fotos aus diesem Forum kein weiteres Material in der kurzen Zeit zu beschaffen war und Herr Höhne leider kein Zeichnungsmaterial mir zur verfügung stellen konnte,musste ich mit dem arbeiten was mir zuverfügung stand,die Maße konnte ich nur an hand der Fotos abschätzen.Wegen dem "einzeln beziehen "der Teile müsstest du dich oder auch andere Buntbahner bitte an Herrn Höhne mit einer Anfrage wenden,da er die Kupplung bei mir bestellt hat und die Urmodelle dafür in sein Eigentum übergehen, kann nur er diese Entscheidung treffen,da es sich um eine Auftragsarbeit handelt kann ich nur an die Fa.Magnus liefern.Aber grundsätzlich währe eine Einzelteil lieferung oder "nur Gußteile" (also ohne schwarz Vernickeln und Montage) von meiner Seite an die Fa. Magnus möglich.
Mit freundlichen Grüßen D.Ade