So ging es mir als ich zum ersten mal von dieser Bahngehört habe. fahren die feldbahnen nicht alle mit Erdöl oder dem daraus resultierenden Diesel?.
Aber der Name spielt auf das Betätigungsfeld dieser Feldbahn an. Hoch im Norden nahe der holländischen Grenze gibt es kleinere deutsche Erdölfelder. Auf einem dieser felder im Rührlermoor gibt es eine Feldbahn in der Spurweite 900 mm die die einzelnen Bohrstellen und die Förderpunmpen mit der Weiterverarbeitungsanlage verbindet. das Netz ist sehr eng und wohl auch recht umfangreich. Betrieben wird es von der Firma Jan Kwade & Sohn und ist die "Buntbahn" schlechthin.
Kwade (Bahnindianer)

Kwade-1 (Bahnindianer)

Kwade-22 (Bahnindianer)

Ihr Zweck ist es Material zu den Bohrtürmen zu Transportieren, bei der Sauberhaltung des Geländes von Bewuchs zu helfen und nicht zuletzt der Transport des geförderten Öls zur Weiterverarbeitung. Hierzu werden flache Ölwagen (das ist in obigem Bild der blaue hinter der Lok) genutzt. Der Wagenpark ist recht umfangreich und vielfältig.
Ein Kuriosum stellt die fahrbare Baubude im nächsten Bild dar. Ein ganz normaler Bauwagen wurde auf zwei Drehgestelle gesetzt und fertig ist der Feldbahnwagen. Und bunt ist der, ein echter Buntbahnerwagen.
Kwade-26 (Bahnindianer)

kwade-5-2 (Bahnindianer)

Mit den Flachwagen im unteren Bild werden wahrscheinlich Materialtranspore durchführt. Die Lok, eine Schöma, stammt aus dem Jahr 1979 und wurde unter der Fabriknummer 4311 gebaut
Kwade-Schöma (Bahnindianer)

Im Internet habe ich außer den Link http://www.mvende.de/Resien/erdoelbahn-ruehlermoor.htm
leider nicht gefunden.
Diese einmaligen Bilder verdanke ich Herrn Wittbecker aus Essen der mir diese Bilder aus seiner Sammlung überlassen hat. Von hier aus vielen Dank dafür und gute Besserung.
Vielleicht kann der eine oder andere Buntbahner noch etwas zu dieser bahn sagen. Sie soll auf jeden Fall noch in Betrieb sein und unter der Woche regen Betrieb haben. Die hier gezeigten Bilder stammen aus dem Juni 2000. Ich werde wohl meinen nächsten Urlaub in dieser gegend planen müssen. Und das mir ja keiner von Euch etwas meiner Frau davon sagt. Denn eins ist ja sicher, ich kenne gar keine Feldbahnen im Norden und überhaupt was ist den das.
Euer Bahnindianer