Hallo Daniel,
Dein Lokschuppen gefällt mir sehr gut. Ich werkele seit Jahren an einer ähnlichen Konstruktion (nur größer) herum, mit der es nicht so recht vorwärts geht.
Einen Tipp hätte ich noch: Du solltest versuchen, die Scharniere an den Türen durch Türangeln zu ersetzen. Die kannst Du aus Messingrohr und Blechstreifen bauen (lassen), als Bolzen dient ein Stück Rundmaterial.
nachbearbeitet
Hinweis @alle: Falls Ihr Daniels Vorstellung nicht gelesen habt - Daniel ist blind.
Ich denke, dass ich die Scharniere bald ersetze, aber ich will mal abwarten, ob man die Schaniere noch sieht, wenn ich sie ebenfalls Lakiert habe.
Nun zu meinem Modell:
Als Grundplatte für die Wände diente eine Sperrholzplatte. Da wurden dann Fenster reingeschnitten und endgratet. Nun habe ich mir 90x90mm Leisten aus dem Baumarkt zurechtgesägt und so aufgeklebt, dass es wie ein Fachwerkhaus aussieht. die Lücken wurden dann noch mit Moltofill ausgefüllt. Nach dem Trocknen wurde alles abgeschliffen und die Balken angestrichen. Die Fensterrahmen sind aus 4x4mm Leisten und Streichhölzern gemacht. Die Fensterscheiben sind aus Plexiglas, welches mir mein Vater aus der Firma mitgebracht hatte (Abfallstücke).
Die Grundplatte wurde mit zwei Schienenprofilen (habe ich noch genug) beklebt und mit Ziegeln eingefasst. Danach wurde auch der Boden gegossen. Nach dem Trocknen wurde der Boden abgeschliffen und die Zwischenräume zwischen den Schienen (im Lokschuppen habe ich eine Zwangsschiene eingebaut) gereinigt.
Für die Türen habe ich auch Leisten aus dem Baumarkt verwendet. Diese wurden dann mit der Flachenseite zusammengeklebt.
Der Lokschuppen hat mich bis jetzt 70€ gekostet. Nun kommt noch das Dach drauf und eine Innenbeleuchtung rein. Zur befästigung der Innenbeleuchtung sind die drei Stege, welche ihr auf einem der Bilder sehen könnt, vorgesehen. Das Dach wird abnehmbar. Ich decke es mit Kupferplatten von Miha.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
PS: Nächstes Wochenende will ich den Lokschuppen fertigstellen. Dann gibt es weitere Bilder.
das schaut sehr gut aus . Vor allem die Fensterrahmen aus Holz finde
ich schön . Das war sicher eine ziemliche Fummelei .
Was verwendest du für Ziegel ? Die sehen sehr echt aus , da kann sich
der Roller was abgucken
Die Ziegel habe ich aus einem Bausatz für Steinhäuser. Diesen Bausatz habe ich mir mal gekauft, aber die Fenster und Türen sind mir abhandengekommen.. Nun habe ich noch die Ziegel. Die Ziegel sind soviel ich weiß aus Lem oder Ton gebrannt.
Hallo Daniel
ganz ganz super dein Lokschuppen, besonders hat mir die "Zwangsschiene" mit dem ausgegossenen Betonboden gefallen und der schöne gemauerte Ziegelsockel.
Wie hast du den denn so sauber hinbekommen? Mit Fliesenkleber ?
Auf das Tor könntest du noch mit feinem Tuschestift eine feinere Bretterimitation zeichnen, so circa 5-6 mm breit. Das schaut dann von der Struktur sehr maßstäblich aus.
Ich weiß nicht ob du mit irgendeinem Gerät Bilder "anschauen" (erfühlen) kannst? Oder laß es dir von deinem Bruder anschauen. In meinem Beitrag
"Short Caboose für meine Ruby" habe ich die Bretterimitation so gemacht.
Das klappt ganz prima.
So einen Lokschuppen möchte ich auch schon lange, aber aus Material für draußen. Dein Bauwerk ermutigt mich, vielleicht pack ich's diesen Sommer einen anzufangen.
Viele Grüße aus Nürnberg
Christian
Ich habe die Schienen mit Zweikompunentenkleber aufgeklebt (Ich habe vergessen zu sagen, dass die Zwangsschiene etwas abgefrest wurde). Die Ziegel habe ich mit Ponal aufgeklebt. Hier ist noch ein Bild, wo man die Zwangsschiene sehen kann:
Nun kann der regen kommen, denn das Dach ist endlich drauf:
Lokschuppendach (1) (Daniel Hoß)
Lokschuppendach (2) (Daniel Hoß)
Die Dachplatten sind von Miha-Modell. Ich habe zu erst eine Sperrholzplatte aufgeklebt, auf diese dann mit Ponal die Dachplatten. Morgen folgen die letzten Malerarbeiten.