Wollte hier mal meine Erfahrungen mit einem Regner Bausatz einstellen.
Bin an anderen Erfahrungen von Regner Stainz Echdampffahren interessiert.
Erstaunlicherweise ist mir der Zusammenbau als Echtdampf-Anfänger nicht all zu schwer gefallen. Dachte ich würde da mehr Rückschläge erleben. Gut ich kenne mich schon ganz gut mit der Funktionsweise von Dampflokomotiven aus. Ich meine die verschiedenen Steuerungen, das Fahrwerk, Gestänge und Kesselbetrieb.
Ein echt großes Lob an Herrn Regner. Herr Regner war mir immer per Telefon mit Rat zur Seite gestanden. Hab da mindestens sechs mal angerufen. Das hat viel geholfen Sicherheit zu gewinnen, ob ich etwas falsch montiert hatte oder ob sich das noch einschleift oder oder oder. Danach war ich beruhigter an den nächsten Schritt zu gehen.
Bautagebuch der SKGLB Stainz
Ich habe mir während der Montage Notizen gemacht die ich hier mal als Bautagebuch vorstellen möchte. Insgesammt habe ich 12 Abende (mit ca gesammt 37 Stunden) gebraucht bis die Lok montiert war und das erste Mal gelaufen ist.
1.Tag (ca 3h)
Zylindermontage, ersten fertig gestellt, zweiten angefangen
2.Tag (ca 3h)
zweiten Zylinder eingeläppt um zu sehen ob das was in der Leichtläufigkeit bringt. Das war aber nicht der Fall.
Beide Kolben (Schon mit Kolbenpackung) mit reichlich Öl für ca 20 Minuten mit Drehbewegungen hin und her gedreht bis alles einigermassen leicht lief.
3.Tag (ca 3h)
Fahrwerksmontage. Vorder und hintere Achse.
Voderen Achslagerhalter verkehrt herum eingebaut. Also nochmal alles auseinander nehmen.
4.Tag (ca 3h)
Fahrwerk noch mal zerlegt und Achslager richtig eingebaut. Radreifenabstand auf 45 mm eingestellt.
5.Tag (ca 3h)
Beide Kreuzköpfe eingeschliffen und angesetzt. Mehrmals aus- und eingebaut bis alles ohne Klemmung lief.
6.Tag (ca 4h)
Kreuzköpfe nochmal abgebaut, da nach Anbau der Treibstange alles schwergängig war. Treibstange nach Hinweis von Herrn Regner nachgebogen und leicht mit Nadelfeile ausgefeilt. Danach lief alles leicht.
Speiseventil montiert und eingebaut
7.Tag (ca 4h)
Steuerung eingebaut wieder zerlegt und angepasst (leichtes, sehr vorsichtiges nachfeilen)
Steuerung eingestellt. Hier ist mir der Fehler mit den fluchtenden Hubscheiben anstatt versetzten Hubscheiben passiert. Aber nachlesen und betrachten der Bilder brachte mich dann nach einiger Zeit auf den Fehler (fluchtende Hubscheiben).
Erster Druckluftlauf. Am Anfang bewegte sich die Maschiene erst mit mehr als 3 bar. Auch war beim Vorwärtslauf ein hacken des Schwingen-Steins in der Schwingenführung bemerkbar.
8.Tag (ca 2,5 h)
Kessel aufgebaut , Schauglas war einfach einzubauen, der Öler auch.
Dampfleitung biegen war schwierig.
Festgestellt, daß das Umlaufblech keine Gewindebohrung für Aufnahme des Kessels hat. Hr Regener hat am nächsten Tag umgehend Ersatz geschickt.
9.Tag (ca 1,5h)
Speiseleitung zu biegen war einfach. Nochmal versucht Steuerung einzustellen (Einhacken des Steins in linker Schwinge bei Vorwärtsfahrt, obere Endlage)
Vordere und hintere Pufferbohle aufgebaut. Abschleifen der Vorderen Pufferbohle notwendig.
Hinteren Schneepflug angepasst. Schaufeln passten nicht über den Rahmen.
Servo für Zylinderentwässerung eingebaut.
10.Tag (ca 2h)
Umlaufblech wurde geliefert und eingebaut. In Rauchkammer das Langloch für die Kesselbefestigung eingebracht.
Um die Überhitzeschlange einbauen zu können mußte ich das Abdampfrohr zur Seite biegen.
Einbau der Überhitzerschlange war nicht einfach. Nicht genug Platz für Schraubenschlüssel.
Rauchkammertür war nach unten verbogen. Deswegen paßte der Zentralverschluss nicht gleich auf anhieb.
Gehäuse vormontiert. Problem mit oberen Scharuben. Stören beim Dach aufsetzten
Kessel aufgesetzt. Schornstein dazu gesetzt. Kessel ist leicht schief (nach links gedreht). Durch unterlegen auf der Stehkesselseite hab ich das dann behoben.
11.Tag (ca 4h)
Umsteuerungsservo eingebaut. Dazu M2 x 7 verwendet plus Muttern.
Anstatt Gelenkscharuben habe ich Gelenkbolzen verwendet wie in Explosionszeichung gezeigt.
Gastank mit Priel ausgewaschen um keine Rückständer darin zu haben.
Gastank montiert, dazu Langlöcher ausgefeilt.
Brenner eingebaut. Führung mußte dazu nachgefeilt werden, bis sie in das Flammrohr paßte.
Gasleitung gebogen und eingebaut
Einbau der Halterung für Dampfhahn-Servo
Gehäuse oben überarbeitet (Schrauben gekürzt) damit Dach passt.
Anbauteile angescharubt. Dabei festgestellt das die fiktiven Dampfleitungen von Dampfdom zu den Zylindern zu kurz sind. Herr Regner schickt auch hier wieder umgehend Ersatz.
Hinten ist kein Gewinde für Lampenbefestigung vorhanden.
12.Tag (ca 4h)
Nochmal Steuerung ausgebaut da sie doch zu schwergängig war für das Servo und dem verhacken des Steins aud der Linken Seite nachgegangen.
Lok soweit fertig für erstes Anheizen.
(Gesammt Zeit bis hier her 37 h)
Ich hab mir noch hanschriftliche Notizen für die Bauanleitung gemacht. Die hab ich aber noch nicht elektronisch aufgenommen. Werde das noch machen.
Meine Erfahrungen nach den ersten fünf Fahrten:








Bestimmt nicht mein letztes Echdampf-Modell. Ich träum noch von einer sächsischen VIIk Neu (wie sie im Volksmund bezeichnet wird) und dann noch von der HG 3/4

Nun noch ein paar Bilder:
Leider funktionier heute das hochladen in die Galerie nicht deswegen hänge ich sie hier direkt an.