KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners!

Im Kettenthread (phpBB2/viewtopic.php?t=1271&postdays=0& ... c&start=45) hatte ich vor Wochen schon dieses Foto eingestellt:

Bild

Ursprünglich hatte ich Bommels 3-Punkt-Federstahlvariante(phpBB2/viewtopic.php?t=1159&postdays=0& ... c&start=12) favorisiert aber mittlerweile ist die Sache gedanklich etwas weiter ausgereift und ich bin auf vorbildliche "Vierpunktlagerung" (allerdings mit Schraubenfedern) umgeschwenkt:

Bild

Angedacht ist 4mm Aluminium mit Kugellagern und Kettenspannern; der Antriebsblock kommt von ipengineering (http://www.ipengineering.co.uk/page61.html) - siehe:

Bild.

Sollte sich jemand mit dieser Idee anfreunden können und tatkräftig mitarbeiten wollen, würde ich mich über eine Nachricht freuen.

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Di 20. Sep 2005, 13:43, insgesamt 7-mal geändert.
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Prellbock »

Hallo, Andreas,

solange ich nicht gezwungen werde, ein Vierschienengleis bei mir im Garten aufzubauen, nur um Deine Köf-Version mit Stützrädern zu realisieren, kann man ja die Mitarbeit anbieten.
Hoffentlich läßt mit der Motor noch genügend Platz für Akkus, damit die Lok auch mal als Zwei-Wege-Fahrzeug ohne Gleise benutzt werden kann :wink:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Moin Winfried!
Prellbock hat geschrieben:solange ich nicht gezwungen werde, ein Vierschienengleis bei mir im Garten aufzubauen, nur um Deine Köf-Version mit Stützrädern zu realisieren, kann man ja die Mitarbeit anbieten.
Die Gleise sollen doch nur andeuten, dass ich diesen Antrieb sowohl für 45mm als auch für 64mm konzipiere :roll: .
Prellbock hat geschrieben: Hoffentlich läßt mit der Motor noch genügend Platz für Akkus, damit die Lok auch mal als Zwei-Wege-Fahrzeug ohne Gleise benutzt werden kann :wink:
Du kannst den gesamten Motorraum mit Akkus zukleistern :!: :!: :!:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Prellbock »

Andreas,

wir sind dabei im Doppel-Dreierpack :lol: :lol: :lol:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Nick »

Hallo Andreas,
das ist suuper. Ich habe mir schon den Kopf zerbrochen, wie ich den Antrieb in meiner Köf mache.
Aber du weißt ja, dass ich gerade mit anderen Projekten beschäftigt bin.

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

erzähle doch bitte mehr zu Deinem Antrieb. Soll jede Achse so einen Antriebsblock erhalten und läuft die Kette zur Zierde mit? Werden die Radsätze gefedert? Sind die Antriebsblöcke freilaufend oder ist eine eingängige Schnecke verbaut?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von anoether »

Hallo Gerhard, Fragen über Fragen ... ;-)
fido hat geschrieben:Soll jede Achse so einen Antriebsblock erhalten
Nein. Es gibt nur einen Antrieb.
fido hat geschrieben:läuft die Kette zur Zierde mit?
Nein. Die Ketten treiben über die Blindwelle vorbildgerecht beide Achsen an.
fido hat geschrieben:Werden die Radsätze gefedert?
Ja - doppelt an allen vier "Ecken". Ich hatte erst mit Bommels Federrundstählen geliebäugelt; denke aber jetzt, dass das auch mit Spiralfedern machbar sein müsste.
fido hat geschrieben: Sind die Antriebsblöcke freilaufend oder ist eine eingängige Schnecke verbaut?
Das angeflanschte Getriebe besitzt meines Wissens eine Schnecke. "Freilaufen" (auslaufen) wird elektronisch realisiert. Ganz genau kann ich das sagen, wenn das Teil hier ist (bestellt seit 14 Tagen).
Ich könnte mich vielleicht auch mit der Schurer/Scheba-Variante anfreunden - finde allerdings auf der Webseite nix :-(.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 617
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo Antriebsbauer,

ich habe mir den Antrieb von IP Engineering vor ein paar Wochen besorgt, um meine Straßenbahn endlich zum Fahren zu bekommen.
Zum Einbau bin ich noch nicht gekommen, aber ich habe ein paar Fotos gemacht, die vielleicht von Interesse sind:

Bild

Bild

Die Achswelle ist auch für Regelspurfahrzeuge lang genug.
Bild

Gruss
Andreas
Zuletzt geändert von Strippenbahner am Di 20. Feb 2007, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von fido »

Hallo Andreas alas Strippenbahner,

vielen Dank zu den technischen Infos zum Antrieb. Die Kunstoff-Schnecke dürfte nicht lange halten. In LGB-Loks ist diese wenigstens aus Messing, so dass das Schneckenrad auf der Achse das erste Teil ist, das aufgibt. Für kleine/leichte Modelle unter 1 kg ist der Antrieb aber sicher in Ordnung.


Hallo Andreas,

da wir gerade einen ähnlichen Achsantrieb für den T1 bauen und ja auch noch das Schurer-Getriebe oder gar ein Tatzlagerantrieb in Frage kommt, nehme ich von dem "IP Engineering" Antriebsblock Abstand. So simpel mit Schnecke kann ich das auch selbst bauen, aber ich setze auf Faulhabermotoren mit angeflanschten Getriebe und einem nicht-hemmenden Antrieb. Außerdem glaube ich nicht, dass die Kunstoffschnecke auf Dauer in der schweren Köf durchhält.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, Selbstbauprojekt, alternative Antriebskonzepte

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Reinhardmd,

dein Antrieb síeht sehr gut aus. Magst du uns verraten zu welchem Straba-Modell das mal gehören wird ?

Gruß vom Gerd.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten