Weichenbau in Gn15 mit einfachen Mitteln
Moderator: Stoffel
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Weichenbau in Gn15 mit einfachen Mitteln
Hallo Buntbahner
Jetzt kommt doch noch vor meinem Urlaub die versprochene Baubeschreibung.
Nachdem mir beim Erstellen einige Male Corel 10 abgestürzt ist :machkaputt:
habe ich es doch noch geschafft . Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen . Ich hänge ein PDF an mit VORSICHT 1,06 MB .
Es sind drei Seiten geworden mit ein par Bildern .
Also viel Spaß wünscht
Christoph
ich habe mal den Titel etwas geändert , weil ich den Thread nur sehr schwer gefunden habe
Jetzt kommt doch noch vor meinem Urlaub die versprochene Baubeschreibung.
Nachdem mir beim Erstellen einige Male Corel 10 abgestürzt ist :machkaputt:
habe ich es doch noch geschafft . Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen . Ich hänge ein PDF an mit VORSICHT 1,06 MB .
Es sind drei Seiten geworden mit ein par Bildern .
Also viel Spaß wünscht
Christoph
ich habe mal den Titel etwas geändert , weil ich den Thread nur sehr schwer gefunden habe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Regalbahner am So 8. Mai 2005, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: einfacher Weichenbau in Gn15
Hi Christoph,
Dein download zeigt bei mir nur ´ne weiße A4-Seite und zwei kleine weiße Quadrate an. Ich benutze noch den Acrobat Reader 6 und Du wohl den 7er. Kann das daran liegen? Fragt sich der besorgte Uli.
´n Gruß von eben diesem Uli
Dein download zeigt bei mir nur ´ne weiße A4-Seite und zwei kleine weiße Quadrate an. Ich benutze noch den Acrobat Reader 6 und Du wohl den 7er. Kann das daran liegen? Fragt sich der besorgte Uli.
´n Gruß von eben diesem Uli
Re: einfacher Weichenbau in Gn15
Hallo Uli,
also bei mir geht der sogar mit A. raeder 5 auf
Viele Grüße Erich
also bei mir geht der sogar mit A. raeder 5 auf

Viele Grüße Erich

- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: einfacher Weichenbau in Gn15
Hi Erich,
danke für den Hinweis. Der download läßt sich bei mir nachwievor nicht direkt öffnen - Ergebnis oben beschrieben. Aber nach dem Speichern der pdf-datei auf meinem Rechner und dem öffnen dort, ist alles da.
Hi Christoph,
danke für diese sehr gute Arbeit!!!
´n Gruß vom Uli
danke für den Hinweis. Der download läßt sich bei mir nachwievor nicht direkt öffnen - Ergebnis oben beschrieben. Aber nach dem Speichern der pdf-datei auf meinem Rechner und dem öffnen dort, ist alles da.
Hi Christoph,
danke für diese sehr gute Arbeit!!!
´n Gruß vom Uli
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: einfacher Weichenbau in Gn15
Hallo Buntbahner
Wie ich an den Downloads sehe , hat meine kleine Baubeschreibung
doch einigen Anklang gefunden . Ich hoffe es gibt dann auch ein par
Ergebnisse oder Verbesserungen zu sehen . Nach einer Woche
Bastelentzug wird es morgen auch bei mir weitergehen
Danke Uli für die Anerkennung - es war halt ein Abend Arbeit und nach
dem zwanzigsten Durchlesen , habe ich immer noch nicht alle Tippfehler
gefunden
Ach ja , ich habe das mit Corel 10 gemacht und als pdf freigeben ... gespeichert .
Mein Acrobat Reader 6 konnte es lesen
Tschau Christoph
Wie ich an den Downloads sehe , hat meine kleine Baubeschreibung
doch einigen Anklang gefunden . Ich hoffe es gibt dann auch ein par
Ergebnisse oder Verbesserungen zu sehen . Nach einer Woche
Bastelentzug wird es morgen auch bei mir weitergehen

Danke Uli für die Anerkennung - es war halt ein Abend Arbeit und nach
dem zwanzigsten Durchlesen , habe ich immer noch nicht alle Tippfehler
gefunden

Ach ja , ich habe das mit Corel 10 gemacht und als pdf freigeben ... gespeichert .
Mein Acrobat Reader 6 konnte es lesen

Tschau Christoph
- 8tchÄIarZet!
- Buntbahner
- Beiträge: 88
- Registriert: Mo 14. Feb 2005, 20:27
- Wohnort: 368km von Nordhausen entfernt ...
Re: einfacher Weichenbau in Gn15
Hallo Christoph,
vielen vielen Dank für Deine Mühe und das Einstellen hier im BBF
. Ich finde Deine Anleitung ist sehr gut gelungen
und es gibt ja wirklich anscheinend viele die von Deinen Erfahrungen hier lernen,ich schließe mich da natürlich ein ... .
und
harzliche Grüße
Karsten
P.S.: Bei mir funzt es auch mit dem 5er AcrobatReader.
vielen vielen Dank für Deine Mühe und das Einstellen hier im BBF





harzliche Grüße
Karsten
P.S.: Bei mir funzt es auch mit dem 5er AcrobatReader.
Ihr aber seht und fragt: "Warum?" Aber ich träume und sage: "Warum nicht?" George Bernard Shaw
Mein Wirken in 1:32
Mein Wirken in 1:32
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: einfacher Weichenbau in Gn15
Hallo Weichen-am-Küchentisch-Bastler
Ein kleiner Nachtrag zu den Schleppweichen . Da es noch keiner gemerkt
hat , schließe ich daraus , dass sich da noch niemand rangetraut hat
Ich habe endlich mal die Zeit gefunden das Teil zu elektrifizieren und siehe da :
ein eingebauter Kurzschluss
CCt_34a (Regalbahner)

das Problem ist das Verbindungsstück zwischen den Zungen , bei mir ursprünglich aus Messing gebaut
jetzt habe ich es aus einem Stück Leiterplattenmaterial gebaut - siehe Pfeil .
Ein zweites , allerdings mechanisches Problem , trat bei der ersten Probefahrt auf
Ein Fahrzeug , dass in die Weiche in Abzweigstellung einfährt , drückt die
Zungen durch die Fliehkraft wieder in die Geradeausstellung . Die Folge ist natürlich eine Entgleisung
Dagegen half nur ein festerer Stelldraht
am Antrieb , der durch den seitliche Andruck der Zungen an die Anschlagnägel
auch die Stromübernahme verbesserte . Im Original gibt es da sicher eine
einrastende Mechanik , was mit den Conrad Antrieben aber nicht zu realisieren
ist . Desshalb hilft auch mit dickerem Stelldraht nur ganz langsames Fahren .
Zum Schluss noch eine Bemerkung , die nur indirekt etwas mit dem Thema zu tun hat .
Es gibt Leute , die meinen , Digitalsteuerung erspare viel Kabel .
Dann schaut mal bitte dieses Chaos an :
fotos/data/6602/567Drahtorgie.jpg
Das wird natürlich noch geordnet - aber es funktioniert
endlich .
Tschau Christoph
Ein kleiner Nachtrag zu den Schleppweichen . Da es noch keiner gemerkt
hat , schließe ich daraus , dass sich da noch niemand rangetraut hat

Ich habe endlich mal die Zeit gefunden das Teil zu elektrifizieren und siehe da :
ein eingebauter Kurzschluss

CCt_34a (Regalbahner)

das Problem ist das Verbindungsstück zwischen den Zungen , bei mir ursprünglich aus Messing gebaut

jetzt habe ich es aus einem Stück Leiterplattenmaterial gebaut - siehe Pfeil .
Ein zweites , allerdings mechanisches Problem , trat bei der ersten Probefahrt auf

Ein Fahrzeug , dass in die Weiche in Abzweigstellung einfährt , drückt die
Zungen durch die Fliehkraft wieder in die Geradeausstellung . Die Folge ist natürlich eine Entgleisung

Dagegen half nur ein festerer Stelldraht
am Antrieb , der durch den seitliche Andruck der Zungen an die Anschlagnägel
auch die Stromübernahme verbesserte . Im Original gibt es da sicher eine
einrastende Mechanik , was mit den Conrad Antrieben aber nicht zu realisieren
ist . Desshalb hilft auch mit dickerem Stelldraht nur ganz langsames Fahren .
Zum Schluss noch eine Bemerkung , die nur indirekt etwas mit dem Thema zu tun hat .
Es gibt Leute , die meinen , Digitalsteuerung erspare viel Kabel .
Dann schaut mal bitte dieses Chaos an :
fotos/data/6602/567Drahtorgie.jpg
Das wird natürlich noch geordnet - aber es funktioniert



Tschau Christoph