Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo Freunde von Benzolfahrzeugen,


heute nun der zweite Teil meiner Aufarbeitung von „Berichterstattungslücken“. In den letzten Wochen entstanden nebenbei noch ein paar Kleinteile, die später im Weissmetallguss repliziert werden sollen. Die Batteriekästen und das andere Teilchen, von dem ich nicht genau weiss, was es ist, sollen später mal unterhalb des Wagenkasten hängen. Die Hebelchen werden für die Komplettierung der Gestänge des Fahrwerks benötigt. Relativ einfach waren die Lampengehäuse. Die sind zum Glück auch beim Vorbild recht primitiv. Ein wenig mehr Gehirnschmalz hat mir dagegen das Signalhorn abgerungen. :gruebel:

Urform für Batteriekasten etc. (Stoffel)
Bild


diverse Hebelchen (Stoffel)
Bild


Urfomen für Lampen und Signalhorn (Stoffel)
Bild





Heute machte ich mich dran und fräste quick & dirty den Kern für das Dach-Urmodell aus einem dicken Stück PVC. War eine ganz schöne Sauerei. :< Die Späne sind elektrostatisch und hängen überall fest. Wahrscheinlich habe ich heute mehr Zeit mit dem Staubsauger als mit der Fräse verbracht. :evil: :evil: In den nächsten Tagen folgt dann die große Schleif- und Spachtelorgie ..... :wink:


Gefräster Kern für die Urform des Daches (Stoffel)
Bild





Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Stoffel

schaut ja echt wieder gut aus, respekt wie Du am Ball bleibst.

Bgl Deines Bildes vom CFm so wie er in Arrau steht,
Bild
hab ich meine verschiedenen Kontakte zur DFB wiederaufgenommen.

Momentan hat die DFB das Projekt der Wiederaufbereitung auf Eis gelegt da sie wenn sie den CFm für viel Geld wiederaufarbeiten natürlich auch eine Verwendung im Gesammtkonzept haben müssen.
Da natürlch für die meisten Touristen die Dampfzüge mehr Reiz haben verstehe ich die Zögerlichkeit.
Aber der CFm könnte zum einen Zubringerdienste auf der FO Strecke leisten oder die Strecke Oberwald - Gletsch bedienen.
Ich werde da weiter am Ball bleiben und sehen ob ich da was anschieben kann wäre ja echt zu schade wenn der CFm nicht wieder in Betrieb käme.

Werde mal irgenwann später eines der Wiederaufarbeitungskonzept hier kurz vorstellen.

Gruß Martin
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Stoffel,

deine Messingbrocken sind wieder mal Spitzenmäßig. Da kann ich jedes mal nur staunen :shock:

Was den echten Cfm angeht.... Mir kam gerade der Gedanke einer Buntbahn-Spendenaktion zum Wiederaufbau. Allerdings müßte die gesammelte Spende zweckgebunden sein und dürfte nicht anderweitig verbraten werden. Besser wir verwerfen den Gedanken gleich wieder.

Gruß vom Gerd, der sich immer wieder darüber freut, wenn historische Fahrzeuge ihren Weg zurück ins Leben finden.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

@Stoffel: Wieder einmal einsame Spitze wie gewohnt von dir. Gefallen mir sehr deine Teile.

Ich würde es wirklich sehr schade finden, wenn dieses Fahrzeug nicht mehr aufgearbeitet wird. Das mit der Spendenaktion wär vieleicht ein guter Start.
Aber es gibt viele jung Buntbahners die noch in der lehre sind und die haben halt nicht viel....

Also hoffen wir mal das beste.

MfG Stefan
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Waldbahner a.D. »

He. Ich dachte ja auch nicht das wir das allein Stemmen sollen... War nur so eine bescheuerte Idee, falls es den DFBlern am Geld fehlen sollte. so ein Projekt sollte unterstützelt werden.

Gruß vom Gerd, dessen Gedanken man besser nicht zu hoch legt.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

Schkeuditz rückt immer näher. Grund genug, mit dem CFm ein wenig Gas zu geben. :D
Damit in den nächsten Tagen möglichst viele Teile in die rote Pampe können, komplettierte ich ein wenig am Rahmen des CFm weiter.
Diverse Hebelchen sowie die Federpakete nebst Aufhängung wurden montiert. Jetzt fehlen nur noch die Achslager. :roll:

Bild


Das Giessen der Rahmenteile wird sicher noch spannend. Jedenfalls habe ich so große Teile bislang nicht im Weissmetallguss repliziert. :freak:
Die Holzrähmchen sind jedenfalls schon mal zusammen geleimt ........

Bild


..... derweil warten einige Teile, mit Silikon eingegossen zu werden. Aufgrund der Vielzahl der notwendigen Teile entschloss ich mich, soweit möglich mehrere Teile in einer Form herzustellen .....

Bild


.... das sieht für Lämpchen und Puffer so aus:

Bild



Ich bin mal gespannt, welche Probleme ich mir dadurch einhandle. :gruebel:
Die beiden Batteriekästen packte ich ebenfalls in eine Form. Wie man an der Talkumschicht sieht, hat die Form den ersten Abguss schon hinter sich.

Bild


Die Motorblöcke laufen bereits in der „Serie“. Beide Teile werden in einem Arbeitsgang in einer dreiteiligen Form gegossen.
So, morgen wird wieder mit Silikon gematscht ......

Bild




Gruß vom Stoffel
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Tobi »

Hallo Messingwurm-Stoffel,

dein Triebwagen wird sicher ein Traum von einem Modell! :gut:

Bisher wusste ich nicht, dass eine Form auch in "Sandwich-Bauweise" (Motorblöcke) hergestellt werden kann. Die Abgüsse sehen klasse aus!

Ich warte gespannt auf neue Fortschritte!

So nebenbei, ein Triebwagen ist natürlich für mich reserviert, oder? :lol:


Einen schönen Gruß und frohe Ostern vom Tobi
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von HG 3/4 »

Stoffel,

schön zu sehen wie es voran geht. :zustimm:

Vielen Dank das Du uns immer über die :versteck: läßt, da gibts immer wieder was neues zu lernen.

Deine Gieskünste motivieren mich dazu das mal selber zu probieren.
Scheint aber doch nicht so einfach zu sein. (siehe Balu's Gußfrust)
Abe wie heißt es so schön "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" und "Übung macht den Meister". Also werd ich es mal mit kleinen Teilen probieren.

Gruß aus München.

Martin
Benutzeravatar
Balu
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 179
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Balu »

Hallo Martin, (Netter Vorname!)

also mein Misserfolg soll hier keinen abschrecken! Es ist so, dass die ersten drei Teile bei mir super gelungen sind (nach Abzug der üblichen Fehler). Nur dann kamen halt die Lampen und ein Detailierung, die eindeutig zu anspruchsvoll für mich als Newbie waren. Mit dem Fehler muss ich halt leben und ihn hoffentlich irgendwann überwinden. Ich kann echt nur empfehlen mit einem Starterset zu beginnen, wie es auf Messen angeboten wird. Da ist fast alles drin und eine einfache Form die zu vervielfälltigen ist findet man auch leicht. Und nehmt Euch Stoffel nicht als Vorbild. Der ist einfach ZU GUT !!!!

Gruss vom Balu :teddy:

P.S.: Danke Stoffel für den neuen "Tipp", wie ich die erste Formhälfte auch herstellen kann, ohne mit drei Kubikmetern Plastelin rum zu kneten. Fotos sind doch oft immer noch die beste Hilfe........

P.S.II:Ach so und wenn hier schon CFm's unter die Leute gebracht werden: Wo ist denn die Schlange, an die man sich anstellen muss, um auch einen zu bekommen und wer kennt eine Bank mit Mut zum Risiko?
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO

Beitrag von Stoffel »

Hallo Tobi und Martin & Martin, :D

seufz, so ganz ohne Frust geht die Giesserei leider bei mir auch nicht ab. :( Die ersten Formen sind aus WM701, das sich sehr gut verarbeiten lässt. Bei Dicke ist das Zeug jedoch mal wieder nicht verfügbar. Ich könne mich ja im Sommer noch mal melden oder so. In meiner Verzweiflung habe ich das M4470 bestellt. (Die gesamten Restbestände, die Dicke noch hatte. Da fragt man sich doch, wovon der Knabe leben will :willnicht: ). Das M4470 ist aber in meinen Augen ein furchtbares Gematsche und kann mich in letzter Konsequenz nicht überzeugen. Folglich habe ich heute nicht nur einmal geflucht. :motz:

Grundsätzlich ist Formenbau mit Silikon nicht der Weisheit letzter Schluss. :nein: Da das Zeug flexibel ist, bleiben doch ein paar Freiheitsgrade (es sei denn, man giesst die Teile einzeln in richtig große Blöcke ein). Insofern bleibt dann doch noch manche „Naht“ oder Fehlstelle mit der Feile zu befummeln. Natürlich kann man jede Form auch beliebig oft nachbessern, indem man einfach Teile herausschneidet und neu ausgiesst. Wenn ich allerdings erst alle Formen perfektioniere, dann wird es den Prototypen des CFm wohl in Schkeuditz erst im Jahr 2012 zu sehen geben. :?

Zur Sandwich-Bauweise bei manchen Formen trieb mich der blanke Geiz. Nachdem ja das gesamte Fahrwerk des CFm in die rote Pampe muss, überlegte ich mir ein paar Möglichkeiten, um das teure Zeug nicht gleich hektoliterweise zu verwurschteln. Die Form mit den vielen kleinen Teilchen hat sich übrigens auch nur bedingt bewährt. Tja, da hab´ ich es wohl ein wenig übertrieben. :roll:
Wo ist denn die Schlange, an die man sich anstellen muss, um auch einen zu bekommen und wer kennt eine Bank mit Mut zum Risiko?
Noch wird nicht gedrängelt. Ich fummele eh´ ein paar Teilesätze auf „Reserve“ zusammen.


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Antworten