Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von kübelkiller »

Hi Marco, und andere CNC-ler

Was mit "leichten" Tischmaschinen alles möglich ist, seht ihr ja bei mir.
Wenngleich man natürlich in der zustellung ins Material sehr begrenzt ist,
eben durch die gewisse instabilität der Alu-Konstruktionen.
Ich arbeite mit einer ISEL - 3-Achs Fräsmaschine mit Kress-Fräskopf.
Als Software verwende ich WIN-PCNC mit dem passenden Controller.
Das ist glaub ich die gleiche Steuerung die EAS verwendet. Ich bin
von der Steuerung total überzeugt. Und der Preis von damals 2200DM
hat sich absolut gelohnt. Die Maschine ist ausreichend kräftig und stabil.
Einziges Manko: Nach einer gewissen Zeit haben sich die Alu-Profile leicht
verzogen. Das habe ich dadurch behoben, dass ich die Maschine am Boden
verschraubt habe, und dadurch wieder gerade gebogen habe.
Aber wo der Verzug herkam weiß ich bis heute nicht.
Übrigens, der Support von Herrn Lewetz, Hersteller von WIN-PCNC ist absolut
klasse! Der hilft einem sofort.
Soweit zu meiner Steuerung und Maschine!
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von fido »

kübelkiller hat geschrieben:Als Software verwende ich WIN-PCNC mit dem passenden Controller.
Hi 'Killer,

damit liebäugle ich auch, weil ich von DOS weg will. Und als Software zur Aufbereitung der Zeichnung Filou http://www.filou.de/ , wobei damit der DIN-Code erzeugt und dieser mit WIN-PCNC gefräst wird.

Alternativ zu PCNC könnte mir auch "cncGraF / USB" http://www.boenigk-electronics.com/de/h ... cgraf.html gut gefallen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

wenn ich Euch hier über die verschiedenen Programme so schreiben höre ( Quatsch, denn ich habe den Lautsprecher aus!),

dann möchte man zum Fachsimpeln seine Maschine noch einmal mit nach Schkeuditz bringen.

Aber wie die Erfahrung so lehrt. Dort ist viel zu wenig Zeit.

Nur auf dem Schlepptopf könnte man etwas simulieren und debattieren.

Werde ich mir bei Interesse vormerken.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Morgen zusammen.

Unter dem Motto "Jedem das seine" stimme ich den Ausführungen von Fido zu.

Da sich in meiner Kunststoff/Holz-Orientierten Werkstatt aber nur selten Messingteile auf die Fräse verirren ist für mich eine EAS-Portalfräse genau das richtige. Zumal man durch die großzügige Bearbeitungsfläche auch lange Modelle in Angriff nehmen kann.

Ich freue mich schon auf meine Maschine und habe im Hinterkopf schon 4 Modelle liegen, welche auf ihr entstehen sollen.

Besten Gruß vom Gerd, der vorher aber versuchen möchte angefangene Projekte zu ende zu bringen.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von fido »

Hi Gerd,

wenn man sich große Bearbeitungsflächen wünscht und sich nicht gerade mal eine 1to schwere Fräse in den Keller stellen kann, ist eine Portalfräse natürlich die richtige Wahl.

Ich kaufte meine Wabeco-Fräse ja auch zuerst mit einem viel zu kleinen Tisch, überlegte dann zu einer Portalfräse zu wechseln und habe mir dann doch einen größeren Tisch montiert. Ich fräse aber auch zu 99% nur Messing.

Übrigens gibt es Leute, die im Selbstbau auch stabile Portalfräsen gebaut haben. Da kamen aber Stahlprofile, Schweisstechnik und ein gegossenes Bett aus Beton zum Einsatz :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Fräser Fans und Paten,

ich sehe hier inzwischen eigentlich zwei Themen oder noch besser drei Themen.

1. Die Fräse als solches selbst (Hardware)

2. Die Software mit der alles vor-, nachbereitet und schließlich umgesetzt wird.

3. Welcher Fräser für welchen Werkstoff (Bem: wurde ergänzt)

Sollten wir dieses nicht versuchen zu trennen liebe Paten. :idea:
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Do 17. Mär 2005, 10:26, insgesamt 2-mal geändert.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Fräser Fan's,

ich bin heute so weit, dass ich sagen möchte das hängt von mehreren Faktoren ab. :roll:
  • 1. Welches Material möchte ich verarbeiten wie Holz, Kunststoff, Buntmetalle oder sogar Stahl. :juggle:
  • 2. Wie viele Achsen und welche Höhen sollen bearbeitet werden, wie nur Konturen von Blechen fräsen oder sogar dreidimensionale Werkstücke bearbeiten. :gruebel:
  • 3. Wie hoch ist mein Qualitätsanspruch, welche Präzision erwarte ich von dem Ergebnis. :gut:
  • 4. Wie viel Geld und Zeit (Eigenbau) bin ich bereit dafür aufzubringen und auf was von Punkt 1 - 3 mag ich verzichten, damit ich für mein Geld dann doch noch überhaupt noch etwas bekomme. :wink:
Ich hatte das große Glück gebraucht die folgende Maschine zu erwerben: :D
Bild
Diese Machine hat ein Gewicht von 80 kg bei einer Bearbeitungsfläche von 300 x 380 mm und ist für die 2,5 Achsen Bearbeitung von Holz, Kunststoffen und Buntmetallen konstruiert. :schlaumeier:
Dieses funktioniert dann auch mit Erfahrung und den passenden Fräswerkzeugen dazu. :gut:
Wenn dann heute im Laufe des Tages, die von mir bestellten speziellen Fräser für thermoplastische Kunststoffe eintreffen, hoffe ich Euch weiter berichten zu können, siehe auch Erste Schritte im CNC Fräsen wobei wir dann eigentlich beim 3. Thema sind, wie "Welchen Fräser für welchen Werkstoff".
Helmut Schmidt
Holger Steinberg
Buntbahner
Beiträge: 49
Registriert: Di 12. Okt 2004, 11:12
Wohnort: Frankfurter Raum

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von Holger Steinberg »

Hallo!

Bislang ungenannt sind die Maschinen von max-computer
Dort gibt es eine Hobby-Maschine mit DIN A5 Spanntisch. Die Konstruktion ist sehr stabil, eignet sich daher für Fräsen in Metall hervorragend. Der Preis ist richtig attraktiv! Dafür bekommt man ein komplettes System, mit Steuerung und Software, alles aufeinander abgestimmt, sodass man auch ohne Maschinen- und Elektronikfachwissen diese Maschine in Betrieb nehmen kann und sehr zügig zum ersten Fräserfolg kommt.

Vorteil dieser Maschinen ist der grosszügige Verfahrweg von 108 mm und die grosse Durchlasshöhe in der z-Achse. Das können die zuvor genannten Maschinen nicht bieten, erweist sich aber gerade bei der Fertigung von Modellen als sehr angenehm.

Wer noch mehr Platz und Bearbeitungsfläche braucht, für den werden auch A4, A3 bis zur Portal-Anlage angeboten, sind aber entsprechend teurer.

Die Firma max-computer stellt auch in Sinsheim aus, absolut lohnenswert sich diese CNC-MAschinen mal anzuschauen.

Viele Grüsse

Holger
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von Prellbock »

Ich arbeite schon zwei Jahre mit Kosy2 A5 von Max.

Ergebnisse kennt Ihr ja schon.


Und ich bin für den Preis voll zufrieden.

Kaufen, auspacken, Sofware auf den PC laden und los gehts.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Welche CNC-Fräsmaschine kaufen?

Beitrag von Nick »

Hallo,

jetzt musste ich heute Mittag ein Teil fräsen um euch die Leistungsfähigkeit einer Portalfräse zu demonstrieren.

Die Fräse habe ich selbst gebaut. Nur die X-Achse war so schlecht, dass ich eine von EAS gekauft habe und gleich die Software dazu. Beides habe ich nicht bereut, im Gegenteil :D

Bei der Software kann man sogar während dem Fräsvorgang die Parameter ändern, wie ich heute gemerkt habe.

Die max. Geschwindigkeit für 1mm Messing liegt bei 1,2mm/sec.
Auf dem einen Bild könnt ihr sehen, dass ich im Moment noch Probleme habe mit dem Eintauchen des Fräsers. Zum Glück wird das bei dem Teil abgedeckt.
Vieleicht ist der 2,0mm Fräser auch zu dick ????? :grosseaugen:
Mir ist es schon theoretisch schleierhaft wie der Fräser ohne Zentrierung eintauchen soll. :shock:

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße
Nick
:arrow: Wer hat das Frästeil erkannt?
Antworten