Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer
Moderator: fido
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner 
- Beiträge: 2656
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Wo is denn des Werkzeug her ?
Selbst gebastelt oder gitbs das irgendwo käuflich ?
Gruß
			
			
									
									Selbst gebastelt oder gitbs das irgendwo käuflich ?
Gruß
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 
						
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Buntmetaller,
ich habe es getan !!! Nachdem die ersten Nieten von Andreas (Danke
  !!! Nachdem die ersten Nieten von Andreas (Danke  ) eingetroffen sind, wurde sofort die Pinzette gespitzt und losgelegt. Ich bin wahrscheinlich der letzte im bunten Reigen, der mit seinem Bausatz beginnt, aber....
 ) eingetroffen sind, wurde sofort die Pinzette gespitzt und losgelegt. Ich bin wahrscheinlich der letzte im bunten Reigen, der mit seinem Bausatz beginnt, aber....  Wie auch immer die anderen ihre Nieten in das fertige Fahrzeug bringen, ich habe genug damit zu tun die Nieten in die Einzelteile!
  Wie auch immer die anderen ihre Nieten in das fertige Fahrzeug bringen, ich habe genug damit zu tun die Nieten in die Einzelteile!  einzu"schlagen". Natürlich habe ich nicht den Hammer, sondern so wie von Andreas(Danke
  einzu"schlagen". Natürlich habe ich nicht den Hammer, sondern so wie von Andreas(Danke  ) empfohlen, Lötpaste verwendet. da ist ein gewisser Anteil von Lötzinn schon mit ´drin und man muß nach dem Einpinseln nur noch erhitzen. Eingepinselt habe ich übrigens von der Rückseite, den Anblick erspare ich euch aber bis nach dem morgigen Sandstrahlen... Den meisten Spass hatte ich mit dem "Einstöpseln" der 177
 ) empfohlen, Lötpaste verwendet. da ist ein gewisser Anteil von Lötzinn schon mit ´drin und man muß nach dem Einpinseln nur noch erhitzen. Eingepinselt habe ich übrigens von der Rückseite, den Anblick erspare ich euch aber bis nach dem morgigen Sandstrahlen... Den meisten Spass hatte ich mit dem "Einstöpseln" der 177  Nieten nur für das Dach. Am Anfang hatte ich noch etwas Mühe, die weggeschnipsten Nieten in der Werkstatt wieder zu finden
  Nieten nur für das Dach. Am Anfang hatte ich noch etwas Mühe, die weggeschnipsten Nieten in der Werkstatt wieder zu finden  . Aber nach den ersten 100 Stück ging es ganz flott von der Hand.
 . Aber nach den ersten 100 Stück ging es ganz flott von der Hand.
die ersten Nieten sind verbaut (Schrauber)

Nach nochmaligem Einpinseln mit der Lötpaste (ich verwende übrigens "Friedensware" mit dem klangvollen Namen "Zinnin"!) und nochmaligem Erhitzen waren die überwiegende Mehrzahl der Nieten auch dazu bereit, ihren angestammten Platz beizubehalten. Der Rest wurde mit sanfter Gewalt auch überzeugt Nun weiß ich erst mal, welch ausgeglichenes Wesen in mir verborgen war... :freak:
 Nun weiß ich erst mal, welch ausgeglichenes Wesen in mir verborgen war... :freak:  
Wenn mir jetzt noch jemand verrät, wo der Rest der kleinen Dinger hin muß...
Demnächst auf diesem Bildschirm....
Gruß Schrauber
der sich schon auf die 1006 Nieten freut, die in einem gewissen Vierachser verbaut werden könnten....
			
			
									
									ich habe es getan
 !!! Nachdem die ersten Nieten von Andreas (Danke
  !!! Nachdem die ersten Nieten von Andreas (Danke  ) eingetroffen sind, wurde sofort die Pinzette gespitzt und losgelegt. Ich bin wahrscheinlich der letzte im bunten Reigen, der mit seinem Bausatz beginnt, aber....
 ) eingetroffen sind, wurde sofort die Pinzette gespitzt und losgelegt. Ich bin wahrscheinlich der letzte im bunten Reigen, der mit seinem Bausatz beginnt, aber....  Wie auch immer die anderen ihre Nieten in das fertige Fahrzeug bringen, ich habe genug damit zu tun die Nieten in die Einzelteile!
  Wie auch immer die anderen ihre Nieten in das fertige Fahrzeug bringen, ich habe genug damit zu tun die Nieten in die Einzelteile!  einzu"schlagen". Natürlich habe ich nicht den Hammer, sondern so wie von Andreas(Danke
  einzu"schlagen". Natürlich habe ich nicht den Hammer, sondern so wie von Andreas(Danke  ) empfohlen, Lötpaste verwendet. da ist ein gewisser Anteil von Lötzinn schon mit ´drin und man muß nach dem Einpinseln nur noch erhitzen. Eingepinselt habe ich übrigens von der Rückseite, den Anblick erspare ich euch aber bis nach dem morgigen Sandstrahlen... Den meisten Spass hatte ich mit dem "Einstöpseln" der 177
 ) empfohlen, Lötpaste verwendet. da ist ein gewisser Anteil von Lötzinn schon mit ´drin und man muß nach dem Einpinseln nur noch erhitzen. Eingepinselt habe ich übrigens von der Rückseite, den Anblick erspare ich euch aber bis nach dem morgigen Sandstrahlen... Den meisten Spass hatte ich mit dem "Einstöpseln" der 177  Nieten nur für das Dach. Am Anfang hatte ich noch etwas Mühe, die weggeschnipsten Nieten in der Werkstatt wieder zu finden
  Nieten nur für das Dach. Am Anfang hatte ich noch etwas Mühe, die weggeschnipsten Nieten in der Werkstatt wieder zu finden  . Aber nach den ersten 100 Stück ging es ganz flott von der Hand.
 . Aber nach den ersten 100 Stück ging es ganz flott von der Hand.die ersten Nieten sind verbaut (Schrauber)
Nach nochmaligem Einpinseln mit der Lötpaste (ich verwende übrigens "Friedensware" mit dem klangvollen Namen "Zinnin"!) und nochmaligem Erhitzen waren die überwiegende Mehrzahl der Nieten auch dazu bereit, ihren angestammten Platz beizubehalten. Der Rest wurde mit sanfter Gewalt auch überzeugt
 Nun weiß ich erst mal, welch ausgeglichenes Wesen in mir verborgen war... :freak:
 Nun weiß ich erst mal, welch ausgeglichenes Wesen in mir verborgen war... :freak:  
Wenn mir jetzt noch jemand verrät, wo der Rest der kleinen Dinger hin muß...
Demnächst auf diesem Bildschirm....
Gruß Schrauber
der sich schon auf die 1006 Nieten freut, die in einem gewissen Vierachser verbaut werden könnten....

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
						"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Tobi,
suche Dir eine Schraube aus. Ab Modell-SW 0,45mm ist alles vorhanden.

Und wenn Dich die Vielzahl etwas durcheinander bringt.
Es gab auch eine 1000mm-Lok in geschweister Ausführung.
Frage mich aber bitte nicht, mit welcher Modellelektrode Du die Nähte ziehen mußt. 
   
   
 
Winfried
			
			
									
									suche Dir eine Schraube aus. Ab Modell-SW 0,45mm ist alles vorhanden.

Und wenn Dich die Vielzahl etwas durcheinander bringt.
Es gab auch eine 1000mm-Lok in geschweister Ausführung.
Frage mich aber bitte nicht, mit welcher Modellelektrode Du die Nähte ziehen mußt.
 
   
   
 Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
						Na dann, Hp1
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Winfried,
danke für die Info!
Wenn es komplett geschweißte Köfs gab, dann wird es auch komplett vernietete Köfs gegeben haben! 
 
Ob man nach dem Lacküberzug eine SW 0.5-Schraube noch von einer Niete unterscheiden kann, ist fraglich...
Daher werde ich bei Nieten bleiben. 
 
Einen schönen Gruß vom Tobi
			
			
									
									
						danke für die Info!
Wenn es komplett geschweißte Köfs gab, dann wird es auch komplett vernietete Köfs gegeben haben!
 
 Ob man nach dem Lacküberzug eine SW 0.5-Schraube noch von einer Niete unterscheiden kann, ist fraglich...
Daher werde ich bei Nieten bleiben.
 
 Einen schönen Gruß vom Tobi
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hi Tobi,
das mit der Sichtbarkeit hängt doch davon ab, wie Du das Objekt betrachtest.
Mit gespachtelter Farbe würde es sicher ausreichen, Sandkörner in die Farbe zu mischen und die Körner einigermaßen in Reihe zu bringen.
Mit einem Luftpinsel könnte man, wenn man sich mit einer Lupe neben die Gleise legt, vielleicht auch das folgende Detail nachbilden:

Aber so genau schei... dann doch wieder kein Graf.
(Das ist kein Hinweis auf lebende oder sonstige Personen )
 )
Winfried
			
			
									
									das mit der Sichtbarkeit hängt doch davon ab, wie Du das Objekt betrachtest.
Mit gespachtelter Farbe würde es sicher ausreichen, Sandkörner in die Farbe zu mischen und die Körner einigermaßen in Reihe zu bringen.
Mit einem Luftpinsel könnte man, wenn man sich mit einer Lupe neben die Gleise legt, vielleicht auch das folgende Detail nachbilden:

Aber so genau schei... dann doch wieder kein Graf.
(Das ist kein Hinweis auf lebende oder sonstige Personen
 )
 )Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
						Na dann, Hp1
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Winfried,
danke fürs Foto! 
 
Damit ist (für mich) endlich die Aufnahme und Halterung der Trittbretter geklärt!
Das eine oder andere Sechskantschräubchen wird dem Modell spendiert, übertreiben werde ich es nicht...
Um die Sache abzurunden:
Könnte sich jemand (der über ausreichend Vorbildstudium und Fotos verfügt) bereit erklären, in die Zeichnungen der Flächen (siehe Bauanleitung) die richtige Nietengröße sowie die Lage von großen Sechskantschrauben einzuzeichnen?
Damit wäre so manchem Köf-Bastler sicher geholfen... 
 
ODER:
Man spielt mir sämtliche Vorbildfotos zu. Ich würde mich bereit erklären, diesen Teil zu übernehmen...
Einen schönen Gruß vom Tobi
			
			
									
									
						danke fürs Foto!
 
 Damit ist (für mich) endlich die Aufnahme und Halterung der Trittbretter geklärt!
Das eine oder andere Sechskantschräubchen wird dem Modell spendiert, übertreiben werde ich es nicht...
Um die Sache abzurunden:
Könnte sich jemand (der über ausreichend Vorbildstudium und Fotos verfügt) bereit erklären, in die Zeichnungen der Flächen (siehe Bauanleitung) die richtige Nietengröße sowie die Lage von großen Sechskantschrauben einzuzeichnen?
Damit wäre so manchem Köf-Bastler sicher geholfen...
 
 ODER:
Man spielt mir sämtliche Vorbildfotos zu. Ich würde mich bereit erklären, diesen Teil zu übernehmen...
Einen schönen Gruß vom Tobi
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Tobi,
MD_a3 (bkm)

			
			
									
									wo die Halterungen für die Trittbretter sitzen hättest du auch mit einem Blick in die Köfgallerie erfahren können.Tobi hat geschrieben:Damit ist (für mich) endlich die Aufnahme und Halterung der Trittbretter geklärt!
MD_a3 (bkm)

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

						Peter (BKM)
Normal langsam

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Peter,
wo sie sitzen war nicht das Problem, sondern wie!
Auf dem oberen Bild sieht man deutlich, dass die unteren Profile bis zur Außenkante des Trittbretts reichen.
Eigentlich logisch, aber sicher ist sicher...
Einen schönen Gruß vom Tobi
			
			
									
									
						wo sie sitzen war nicht das Problem, sondern wie!
Auf dem oberen Bild sieht man deutlich, dass die unteren Profile bis zur Außenkante des Trittbretts reichen.
Eigentlich logisch, aber sicher ist sicher...
Einen schönen Gruß vom Tobi
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Tobi,
OK wenn denn nur die Länge von Interesse war
			
			
									
									OK wenn denn nur die Länge von Interesse war

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

						Peter (BKM)
Normal langsam

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Na, Ihr zwei,
hier noch zwei Gernröder Tritte, nicht gegen das Schienenbein,


aber mit Niete und Schrauben 
 
Gruß
Winfried
			
			
									
									hier noch zwei Gernröder Tritte, nicht gegen das Schienenbein,


aber mit Niete und Schrauben
 
 Gruß
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
						Na dann, Hp1








