"Der rote Blitz" der Bessunger Kreisbahn

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Karle Bemberle
Buntbahner
Beiträge: 90
Registriert: Fr 11. Apr 2003, 13:46

"Der rote Blitz" der Bessunger Kreisbahn

Beitrag von Karle Bemberle »

Hallo Buntbahner,

ich habe mich jetzt auch mal auf das glatte Parkett des Eigenbaus begeben und aus dem Fahrgestell eines günstig erstandenen K-Line Speeders und Teilen eines "Beverly Hillbillies" Trucks von AMT Ertl etwas zusammengestrickt.

Den Speeder hatte ich mal in einem akuten Anfall von Süßfinderei sehr preiswert erstanden, leider war er doch eher am unteren Ende der 1:29-Skala anzusiedeln und die beiden dauraufsitzenden Figuren sehen gegenüber 1:22,5-Figuren aus wie Zwerge. Ich habe ihn dann scheinbar erfolgreich im ebay vertickt, bis sich herausstellte, daß der Käufer die Beschreibung nicht richtig gelesen hatte und an ein Spur1-Fahrzeug gedacht hatte. Naja, macht ja nix, wir wurden uns einig und das Ding blieb bei mir.

Irgendwie war das ein Zeichen, Basteln war angesagt. Den Hillbillie-Laster hatte ich mir mal auf einen Tipp von Otter selig besorgt und schon das eine oder andere Draisinen-Entwurfsexperiment (Doktor Frankenstein wäre stolz auf mich!) damit angestellt. Auch er lag - als Haufen teilweise arg zersägter Teile - in einer Ecke des Basteltisches.

Also habe ich mir ein Herz gefasst, das Ganze buntbahnerisch angepackt und völlig freelanced ein "Hätte-so-durchaus-funktionieren-können" draus gemacht.

Meine gerade im Entstehen begriffene Bessunger Kreisbahn brauchte für die Streckenbereisung noch etwas bequemeres als die ewige Handhebeldraisine. Also flugs folgende Geschichte ausgedacht:

"Das Unikum der Bessunger Kreisbahn ist zweifellos die rote Draisine, vom Personal gerne mit "roter Blitz" betitelt. Dabei handelt es sich um ein Fahrzeug, das in den dreißiger Jahren in eigener Werkstatt entstanden ist und dem man inzwischen seine zwei Jahrzehnte Dienst bei Wind und Wetter und die Abstellung im Freien unter einer Plane (mangels Schuppenplatz) deutlich ansieht. Da die Zukunft der Bessunger Kreisbahn über das Jahr 1960 hinaus noch nicht gesichert ist, ist aber derzeit keine grundlegende Aufarbeitung des Fahrzeuges vorgesehen. Trotz all dem Rost wird der "Rote Blitz" als durchaus zuverlässig beschrieben, besonders seit er den Dieselmotor eines Mercedes 170 vom Schrott bekommen hat."

Naja, dank der recht heftigen Begegnung meiner linken Hand mit einer Heftmaschine letzten Freitag (nur soviel dazu: Ich habe den Streit verloren...) bin ich leider nicht sehr viel weiter gekommen. Trotzdem möchte ich Euch den derzeitigen Stand der Dinge nicht vorenthalten.

Schwierig wird jetzt noch die Gartenertüchtigung des Fahrzeugs. Einen HO-Sounddecoder bekomme ich ja noch locker unter die Haube, aber die Stromabnahme ist nicht unbedingt freilandtauglich... da muß noch nachgebessert werden. Ein Fahrer aus FIMO ist in Arbeit.

So, genug gelabert, hier mein Erstling (hach bin ich stolz...)

Schöne Grüße,

Harald
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: "Der rote Blitz" der Bessunger Kreisbahn

Beitrag von Waldbahner a.D. »

:shock::shock:
Wasen dasen ???

Gratuliere dir von ganzem Herzen zu deiner ersten Bastelei in sachen Eigenbau und ich muß sagen, das hast du :gut: hinbekommen. Da kanst du mit recht Stolz sein.
Auch die Optik gefällt mir an ganz gut.

Das mit der Stromaufnahme im Garten ist bei zweiachs-Fahrzeugen immer etwas heikel. Abhilfe schafft eine Pendelachse für eine Dreipunktlagerung, oder zusätzliche Schienenschleifer wie LGB sie auch hat.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Karle Bemberle
Buntbahner
Beiträge: 90
Registriert: Fr 11. Apr 2003, 13:46

Re: "Der rote Blitz" der Bessunger Kreisbahn

Beitrag von Karle Bemberle »

Hallo Gerd,

Ganz fertig ist das gute Stück noch nicht. Die Rückseite braucht noch eine Werkzeugkiste (deswegen kein Bild von hinten) und insgesamt muß ich nochmal mit der Airbrush schmutztechnisch drüber. Auch elektrisch ist alles noch "out of the Box"...

Ich favorisiere momentan den Umbau der Vorderachse zur Pendelachse, weil das wohl der einfachste Weg sein dürfte. Das Gerät ist nämlich nur auf der Hinterhand angetrieben. Faulhaber mit Schwungmasse wäre natürlich auch ne Idee, aber was passendes finden... Auf jeden Fall geht da wohl nur "klassisches Tuning", weil einfach kein Platz für Goldcaps ist.

Schöne Grüße,

Harald

PS: Demnächst mehr, wenn ich wieder ein Stück daran gekriegt habe...
Antworten