Loks von US Herstellern?
Moderator: Martin Ristau
Loks von US Herstellern?
Hallo!
Habe gerade die Homepage von rd-hobby.de durchstöbert und ein paar interessante Loks entdeckt:
- Bachmann 4-6-0 ET6WNC Dampflok (259 Euro)
- USA TRAINS 20 Ton Diesellok (119,90 Euro)
- Aristocraft Alco FA 1 "Santa Fe" Diesellok (249 Euro)
Welche von den Loks ist empfehlenswert?
Passen die alle für eine analoge LGB Anlage?
Grüße,
Peter
Habe gerade die Homepage von rd-hobby.de durchstöbert und ein paar interessante Loks entdeckt:
- Bachmann 4-6-0 ET6WNC Dampflok (259 Euro)
- USA TRAINS 20 Ton Diesellok (119,90 Euro)
- Aristocraft Alco FA 1 "Santa Fe" Diesellok (249 Euro)
Welche von den Loks ist empfehlenswert?
Passen die alle für eine analoge LGB Anlage?
Grüße,
Peter
Re: Loks von US Herstellern?
Hallo Peter.
Von den drei genannten Alternativen ist die Bachmann 4-6-0 die attraktivste.
Wenn man diese Lok schlachtet gewinnt man deutlich mehr Bauteile, die sich für einen Selbstbau eignen, als bei den Dieseln.
Von den drei genannten Alternativen ist die Bachmann 4-6-0 die attraktivste.
Wenn man diese Lok schlachtet gewinnt man deutlich mehr Bauteile, die sich für einen Selbstbau eignen, als bei den Dieseln.
Re: Loks von US Herstellern?
Ich glaub ich hab den Text ins falsche Forum hineingetan!
Mir gehts erstmal nicht ums selber bauen sondern ich möchte die Loks einmal so lassen!
Sind die von der Qualität mit LGB vergleichbar? Preislich sind sie doch um einiges günstiger!
Mir gehts erstmal nicht ums selber bauen sondern ich möchte die Loks einmal so lassen!
Sind die von der Qualität mit LGB vergleichbar? Preislich sind sie doch um einiges günstiger!
Re: Loks von US Herstellern?
Hallo Jens,
bitte etwas mehr Toleranz gegenüber Andersdenkenden (Dieselfanatikern)!!!
Hallo Peter,
sie fahren alle drei auf analogen Anlagen. Was USA-Trains und ARISTO betrifft, möchte ich sagen: und das nicht schlecht! Was Bachmann betrifft, kann ich nichts über die Fahreigenschaften sagen, weil die Schmalspurvorbilder haben, ich aber auf US-Regelspur stehe und mich darauf beschränke. Du solltes Dir vorher klar machen, ob Du Regel-oder Schmalspurfahrzeuge einsetzen willst. Was letztere betrifft hat Bachmann wohl auch eine ganz nette Stangendiesellok im Programm...
Allgemein kann man sagen, dass man bei den Ami`s eine ganze Menge Lok (und Wagen!) fürs Geld bekommt, weil die in China produzieren lassen und das in Stückzahlen, für die es bei europäischen Vorbildern wohl keine Abnehmer gibt.
bitte etwas mehr Toleranz gegenüber Andersdenkenden (Dieselfanatikern)!!!
Hallo Peter,
sie fahren alle drei auf analogen Anlagen. Was USA-Trains und ARISTO betrifft, möchte ich sagen: und das nicht schlecht! Was Bachmann betrifft, kann ich nichts über die Fahreigenschaften sagen, weil die Schmalspurvorbilder haben, ich aber auf US-Regelspur stehe und mich darauf beschränke. Du solltes Dir vorher klar machen, ob Du Regel-oder Schmalspurfahrzeuge einsetzen willst. Was letztere betrifft hat Bachmann wohl auch eine ganz nette Stangendiesellok im Programm...
Allgemein kann man sagen, dass man bei den Ami`s eine ganze Menge Lok (und Wagen!) fürs Geld bekommt, weil die in China produzieren lassen und das in Stückzahlen, für die es bei europäischen Vorbildern wohl keine Abnehmer gibt.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Re: Loks von US Herstellern?
Hallo Peter,
ganz neben bei,
Die Bachman ist 1:20,Der 20To und die FA I sind 1:29
Die Preise sind recht hoch,sieh mal bei
www.lgbpola.com nach.
Beste Gruesse
Chris

ganz neben bei,
Die Bachman ist 1:20,Der 20To und die FA I sind 1:29
Die Preise sind recht hoch,sieh mal bei
www.lgbpola.com nach.
Beste Gruesse
Chris




Re: Loks von US Herstellern?
Ich glaube genug Toleranz Dieselfanatikern gegenüber zu haben. Zumindest baue ich selbst welche.SP9070 hat geschrieben:Hallo Jens,
bitte etwas mehr Toleranz gegenüber Andersdenkenden (Dieselfanatikern)!!!

Den Sinn meines Postings muss man zwischen den Zeilen such...ich denke aber die Message kam an.

Re: Loks von US Herstellern?
Hallo Jens,
der "Vorwurf" war auch nicht ganz ernst gemeint! Ich hätte das aber irgendwie deutlicher machen müssen. Vielleicht mit "grins" etc.
Ich denke, dass ich schon zwischen den Zeilen lesen kann, nenne nur das Stichwort "SELBSTBAU". An diesen habe ich mich noch nicht herangewagt, (versuche gerade aus einer SD 45 von ARISTO eine richtige SP-Lok zu machen und das dauert...) was Deine Lok betrifft: Da kann ich nur den Hut ziehen, sehr gut gelungen und eine sehr saubere Arbeit!
Grüsse, Andre
der "Vorwurf" war auch nicht ganz ernst gemeint! Ich hätte das aber irgendwie deutlicher machen müssen. Vielleicht mit "grins" etc.
Ich denke, dass ich schon zwischen den Zeilen lesen kann, nenne nur das Stichwort "SELBSTBAU". An diesen habe ich mich noch nicht herangewagt, (versuche gerade aus einer SD 45 von ARISTO eine richtige SP-Lok zu machen und das dauert...) was Deine Lok betrifft: Da kann ich nur den Hut ziehen, sehr gut gelungen und eine sehr saubere Arbeit!
Grüsse, Andre
Re: Loks von US Herstellern?
Hallo
Ich fahre eine Aristo Alco FA1 und FB1 die FA1 fährt nicht in Traktion mit der FB1 auch R1
Die Schienen müssen bei der Lok in wage sein da sie sonst Vorne aufsetzt oder über das erste Drehgestell sich aus den Schienen hebt. Außerdem muss man mit dann mit der Normalen LGB Kupplung fahren. Es ist noch zu erwähnen dass diese Lok mehr Strom braucht (Ampere)
In großen und ganzen bin ich zufrieden mit der Lok. Ich bin an Überlegen nur noch US-Train zu fahren weil ich sie von Detail her besser finde. Vielleicht gibt es ja hier im Forum Jemand der etwas über US-Train, Fahrverhalten und Qualität, schreiben kann wehre an so etwas sehr interessiert.
Gruß Manuela
Ich fahre eine Aristo Alco FA1 und FB1 die FA1 fährt nicht in Traktion mit der FB1 auch R1
Die Schienen müssen bei der Lok in wage sein da sie sonst Vorne aufsetzt oder über das erste Drehgestell sich aus den Schienen hebt. Außerdem muss man mit dann mit der Normalen LGB Kupplung fahren. Es ist noch zu erwähnen dass diese Lok mehr Strom braucht (Ampere)
In großen und ganzen bin ich zufrieden mit der Lok. Ich bin an Überlegen nur noch US-Train zu fahren weil ich sie von Detail her besser finde. Vielleicht gibt es ja hier im Forum Jemand der etwas über US-Train, Fahrverhalten und Qualität, schreiben kann wehre an so etwas sehr interessiert.
Gruß Manuela
Re: Loks von US Herstellern?
Hallo Peter,hallo Manu,
ich fahre seit fünf Jahren USA Train und Aristo craft sowie Bachmann specktrum .Alle Loks laufen sehr gut und ohne probleme auf auch im Rasen verlegten Gleisen.Bei Bachmann ist der Maßstab 1:20,3 und bei USA Train und Aristo 1:29 deshalb sollte es sich jeder überlegen was er wann fahren möchte.
Da Bachmann sehr viel Wald und Schmalspur hat,bei den USA T.u.Aristo es aber mehr Normalspur ist.Bilder von meinen Loks sind in der Bildergal.zu sehen.
Für mich stimmt das Preis/Leistungsverhältnis bei diesen Herstellern.Aber mann sollte schon ein USA Fan sein.
Herzliche Grüße
Bigboy
ich fahre seit fünf Jahren USA Train und Aristo craft sowie Bachmann specktrum .Alle Loks laufen sehr gut und ohne probleme auf auch im Rasen verlegten Gleisen.Bei Bachmann ist der Maßstab 1:20,3 und bei USA Train und Aristo 1:29 deshalb sollte es sich jeder überlegen was er wann fahren möchte.
Da Bachmann sehr viel Wald und Schmalspur hat,bei den USA T.u.Aristo es aber mehr Normalspur ist.Bilder von meinen Loks sind in der Bildergal.zu sehen.
Für mich stimmt das Preis/Leistungsverhältnis bei diesen Herstellern.Aber mann sollte schon ein USA Fan sein.
Herzliche Grüße
Bigboy