preussischer Wasserkran NW2
Moderator: Marcel
preussischer Wasserkran NW2
Hallo Buntbahner,
ich möchte mich nach längerer Zeit einmal mit einem Beitrag zum Selbstbau melden.
Ich bin ein Freund der preussischen Standartbauten und war auf der Suche nach einem Wasserkran der zu meinem im Bau befindlichen Wasserturm Bielefeld passen würde.
Ich bin dann im Internet fündig geworden. Dort war eine Zeichnung von einem Einheitswasserkran preussischer Bauart NW 2 per Download zu finden.
Dieser Wasserkran, ein Gelenkwasserkran mit einer Nenneite von 200mm wurde überwiegend in Betriebsstellen mit mittelgroßen Lokomotiven verwendete und passt somit an alle Nebenstrecken und kleinen bis mittleren Betriebsstellen.
In Bahnhöfen wurden dagegen die Wasserkräne der NW 3 mit Doppelgelnk verwendet, um einmal schneller den Wasservorrat ergänzen zu können und um über das Doppelgelenk die nicht immer ganz genau zum Halten gekommenen Loks erreichen zu können.
Nachdem ich nun die Zeichnung hatte galt es die richtigen Größenverhältnisse für die Spur II (Regelspur) zu finden. Ich habe mich auf den Kompromiss festgelegt die Zeichnung in A4 quer auszudrucken und dann mit dem Kopierer auf 115% zu vergrößern. Damit passt der Wasserkran vom Durchmesser der Rohre und der größe gut zu meinen anderen Teilen.
Die jenigen die da genaueres wünschen müssen sich halt die Originalen Maße nehmen und umrechnen.
Bei meiner Version wurden nun als Bauteile reste aus dem Installationsbereich verwendet. Das sind Kupferrohrstücke in den Durchmessern 10, 12, 15, 18 mm und Unterlegscheiben 40x3 . Das Riffelblech der Bodenplatte ist aus Fliegendraht auf Sperrholzplatte entstanden.
Alle Durchmesser und konischen Teile sind dann auf der Drehmaschiene auf Maße gebrachtworden und anschliessend zusammengelötet oder mit Sekundenkleber verklebt worden.
Der Wasserkran ist voll funktionsfähig und kann über einen Schlauch auch mit Wasser versorgt werden. Der Ausleger ist über die nachgeblidete Schwenkstange ausschwenkbar.
Die Bilder und die Zweichnung hierzu findet Ihr in der Fotogalerie , eingestellt von Marcel am 1.3. (herzlichen Dank), da ich keine Bilder hochladen kann.
Falls jemand spaß an einem solchen Teil hat , kann ich gerne weiter helfen. Die Materialkosten liegen bei dieser Art der Bauweise und wenn man einen freudlichen Instalateur hat bei ca. 10 - 15 €.
Viele Grüße sendet Rolf
ich möchte mich nach längerer Zeit einmal mit einem Beitrag zum Selbstbau melden.
Ich bin ein Freund der preussischen Standartbauten und war auf der Suche nach einem Wasserkran der zu meinem im Bau befindlichen Wasserturm Bielefeld passen würde.
Ich bin dann im Internet fündig geworden. Dort war eine Zeichnung von einem Einheitswasserkran preussischer Bauart NW 2 per Download zu finden.
Dieser Wasserkran, ein Gelenkwasserkran mit einer Nenneite von 200mm wurde überwiegend in Betriebsstellen mit mittelgroßen Lokomotiven verwendete und passt somit an alle Nebenstrecken und kleinen bis mittleren Betriebsstellen.
In Bahnhöfen wurden dagegen die Wasserkräne der NW 3 mit Doppelgelnk verwendet, um einmal schneller den Wasservorrat ergänzen zu können und um über das Doppelgelenk die nicht immer ganz genau zum Halten gekommenen Loks erreichen zu können.
Nachdem ich nun die Zeichnung hatte galt es die richtigen Größenverhältnisse für die Spur II (Regelspur) zu finden. Ich habe mich auf den Kompromiss festgelegt die Zeichnung in A4 quer auszudrucken und dann mit dem Kopierer auf 115% zu vergrößern. Damit passt der Wasserkran vom Durchmesser der Rohre und der größe gut zu meinen anderen Teilen.
Die jenigen die da genaueres wünschen müssen sich halt die Originalen Maße nehmen und umrechnen.
Bei meiner Version wurden nun als Bauteile reste aus dem Installationsbereich verwendet. Das sind Kupferrohrstücke in den Durchmessern 10, 12, 15, 18 mm und Unterlegscheiben 40x3 . Das Riffelblech der Bodenplatte ist aus Fliegendraht auf Sperrholzplatte entstanden.
Alle Durchmesser und konischen Teile sind dann auf der Drehmaschiene auf Maße gebrachtworden und anschliessend zusammengelötet oder mit Sekundenkleber verklebt worden.
Der Wasserkran ist voll funktionsfähig und kann über einen Schlauch auch mit Wasser versorgt werden. Der Ausleger ist über die nachgeblidete Schwenkstange ausschwenkbar.
Die Bilder und die Zweichnung hierzu findet Ihr in der Fotogalerie , eingestellt von Marcel am 1.3. (herzlichen Dank), da ich keine Bilder hochladen kann.
Falls jemand spaß an einem solchen Teil hat , kann ich gerne weiter helfen. Die Materialkosten liegen bei dieser Art der Bauweise und wenn man einen freudlichen Instalateur hat bei ca. 10 - 15 €.
Viele Grüße sendet Rolf
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: preussischer Wasserkran NW2
Ergänzung zu vorhergendem Beitrag
Hier ist der Link zur Bildergalerie von Marcel, in der die Bilder von Rolf abgelegt sind.
fotos/showphoto.php?photo=15638&thecat=6075
und dann über die Diashow mit den Pfeilen nach vorne klicken
Die Zeichnungen stammen aus dem Downloadbereich der Internetpräsenz von theylmdl. Den Link findet ihr unter T&T.
Hier ist der Link zur Bildergalerie von Marcel, in der die Bilder von Rolf abgelegt sind.
fotos/showphoto.php?photo=15638&thecat=6075
und dann über die Diashow mit den Pfeilen nach vorne klicken
Die Zeichnungen stammen aus dem Downloadbereich der Internetpräsenz von theylmdl. Den Link findet ihr unter T&T.
HarzerRoller
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Wasserkran
Hallo BBF!
Ich habe auch einmal zwei Fotos meines Wasserkrans hochgeladen, zu finden unter fotos/showgallery.php?thumb=1&cat=500&p ... ppuser=756 .
Beste Grüße -
Ich habe auch einmal zwei Fotos meines Wasserkrans hochgeladen, zu finden unter fotos/showgallery.php?thumb=1&cat=500&p ... ppuser=756 .
Beste Grüße -
Zuletzt geändert von theylmdl am Di 27. Jan 2009, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: preussischer Wasserkran NW2
Hallo Wasserkranexperten,
einfach toll, konnte mich an den Bildern gar nicht satt sehen
Vielen Dank, das regt sofort den Nachbau an
Viele Grüße Erich
einfach toll, konnte mich an den Bildern gar nicht satt sehen

Vielen Dank, das regt sofort den Nachbau an

Viele Grüße Erich
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: preussischer Wasserkran NW2
Hallo Wasserkraner
das ist edel
und auch noch mit so "einfachen Mitteln"
ich bin begeistert .
Christoph
das ist edel

ich bin begeistert .
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: preussischer Wasserkran NW2
Was lange währt, wird endlich gut.
Jetzt gibt's auf unserer Website auch eine kurze Baubeschreibung des Wasserkrans: http://www.themt.de/mr-0811-49.html .

Der funktionsfähige Wasserkran aus Messing.
Beste Grüße -
Jetzt gibt's auf unserer Website auch eine kurze Baubeschreibung des Wasserkrans: http://www.themt.de/mr-0811-49.html .

Der funktionsfähige Wasserkran aus Messing.
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de