Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
8tchÄIarZet!
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 20:27
Wohnort: 368km von Nordhausen entfernt ...

Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)

Beitrag von 8tchÄIarZet! »

Hallo Waldbahner :gut: , fido, viereKa, Prellbock und alle weiteren Beteiligten :hallo: ,

zunächst möchte ich mich mal als einer von mittlerweile 44 Downloadern outen ;D . Und ich muss schreiben, Hut ab vor dem, was Ihr hier in derart kurzer Zeit zu Stande gebracht habt. Da ich selber meine Planungen in ACAD wachsen lasse, kann ich nur schreiben: :respekt: was Waldbahner da so mal eben aus dem Ärmel konstruiert hat!!! Habe vor wenigen Minuten angefangen mir diesen Thread hier durchzulesen und dabei auch sehr gut von den hier eingestellten Bildern und Zeichnungen gezehrt :oops: . Das ist mir umso peinlicher, als das ich den Nachbau in dem nächstkleinerem Maßstab als dem von Euch bevorzugten beginnen möchte ... .

Von daher kann ich nicht in allen Belangen meinen Senf dazu geben :( . In puncto Rahmen kam mir zunächst der Gedanke, ihn mit dem einfach gekröpften Träger im Puffer-/Balancierbereich zu bauen. Wobei ich meine Fahrzeugrahmen bislang immer aus MS-Profilen gefertigt habe. Dabei käme mir diese Variante bzgl. der Fertigung eher entgegen. Zumal ich noch nicht weiß, wie der Balancier als MS-Gußteil einmal aussehen wird und der Bereich dann ggf. nochmals geändert werden müsste.
Ein passendes Achslager habe ich allerdings noch nicht auftreiben können. Weder in Eurem, noch im 1:32er Maßstab. Wenn es daher mal im Kleineren ein Gußteil werden sollte (wurde ja wohl doch an vielen Waggons verbaut), dann könnte allerdings der 2fach gekröpfte Träger mit in die Form :roll:

Bin mal gespannt, wie es hier weitergeht. Auf jeden Fall finde ich es beeindruckend, was Ihr zusammen bislang schon geschaffen habt :respekt: . Bei mir wird der Nachbau wohl noch eine Weile dauern, da ich zuvor noch die passenden Achsen organisieren sollte, zzgl. Achslagerhalter & Co um die geänderten Maße auf´m Rechner zu erstellen. Wenn es denn soweit ist, werde ich mal ein paar Fotos einstellen.

Viele Grüße und :tach:
:juggle: Karsten
Ihr aber seht und fragt: "Warum?" Aber ich träume und sage: "Warum nicht?" George Bernard Shaw
Mein Wirken in 1:32
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)

Beitrag von Prellbock »

Hallo Beteiligte, Neugierige und noch Schlummernde

Hurra, bei mir hat es seit langem mal wieder geschneit. Nicht sehr kräftig, aber nach dem Kehren habe ich was gefunden.

Könnte zu dem Thema passen.

Bild

Habe gleich mal ein Federpaket von einem Drehgestell, was noch rumlag, drangehalten. Es ist auch noch 9mm zu kurz. Aber der Eindruck überzeugt mich.

Bild

Der Achshalter ist allerdings für die von mir ausgewählte Bauserie, ähnlich 99-03-27 und hat als Längsträger 8mm-U-Profile von Hilbert. Die gekröpfte Version des 99-03-15 hat höherliegende Längsträger und hat deshalb im oberen Achshalterbereich längere Streben.
Die Achslager selbst sind natürlich auch anders. Ich will einmal die von dem Breslauer Drehgestell als auch eine weitere Art als Urmodell vorbereiten.

Die Zeichnungen der Achshalter stelle ich ein, sowie ich die letzten Änderungen eingearbeitet habe.
Gerd wird sie dann sicher für den 99-03-15 umarbeiten.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)

Beitrag von Prellbock »

Eine kleine Ergänzung zum zweiten Teil des Themas "Zweiachser".

Ich habe mal ein paar Bilder des 99-03-27 in die Bildergalerie eingestellt.

Bild

Man beachte die 3,10m, die laut Aussage vom Harzwüstenschiff aber unter "falsche Beschriftung" fallen.

Weitere Bilder unter Harzer Wagen.

Und wenn sich das so weiter entwickelt, werden wir das Thema wohl teilen lassen.
Mir schwebt da noch ein Schmankerl vor, obwohl das vom Begriff her deutlich weiter südlich angesiedelt ist. :wink: :oops: :wink:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)

Beitrag von Harzkamel »

Hallo Winfried,
Beschriftungen an HSB-Wagen würde ich nicht für Ernst nehmen :!: Schau Dir doch einmal bei Gelegenheit 900-456 und 900-458 aus dem HSB-Oldizug an :wink: :!: Du wirst Dein wahres Wunder erleben ......
Glaube nie etwas, was Du selber gemessen hast ....... :idea: :!: :? :shock:
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)

Beitrag von Prellbock »

Hallo Matthias,

leider hatte ich an dem Tag nichts zum Messen bei.
Deshalb vertraue ich ja auch Deiner Aussage, daß die Wagen alle einheitlichen Achsstand haben.

Wenn der mir wieder vor die Linse kommt, mache ich wenigstens Kerben in die Schienen. Da kann ich später noch einmal nachmessen. :lol: :lol: :lol:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Leute,

Die ersten Achslager-Schritte sehen ja schon mal sehr gut aus.
Ich welbst weiß nochnicht genau wie ich die Meinigen anfertigen werde. Vermutlich wird da aber auch Messing herhalten. Eine nette Idee schwebt da schon in meinem Denkstübchen rum. Dauert aber noch eine Weile, da ich erstmal wieder an vielen anderen Projekten Bastelzeit investieren möchte.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)

Beitrag von theylmdl »

Hallo BBF!
Die Achslager-Konstruktion auf dem Bild (größeres Bild siehe URL ziemlich weit unten) habe ich aus Polystyrol gebaut.

Das Achslagerblech ist aus 1mm-Polystyrol, es hat wegen der Drehgestelle dahinter keine statische Funktion ( http://www.themt.de/mr-0312-49.html ). Die Gleitbahnen sind aus dünner gefeiltem 0,5mm-Material.

Die Feder-Blätter sind 0,5mm starke Streifen.
Zum Bau eines solchen Pakets am Besten wie folgt vorgehen.
1. Auf ein Holzbrettchen einen Abstandhalter kleben, der so hoch sein muss wie der Höhenunterschied zwischen Federmitte und Federenden.
2. Vier Polystyrol-Streifen 3×0,5mm ablängen, die deutlich länger sind als die längste Feder. Diese Streifen werden rechtwinklig mittig quer über den Abstandshalter gelegt und im Abstand der halben gewünschten Paketlänge außen mit Klebeband fixiert.
3. Ein noch ganzes Stück Polystyrol-Profil über ein dünnes Rundmaterial ziehen, so dass es einen etwas engeren als den den gewünschten Krümmungsradius bekommt.
4. Davon jeweils vier Stück in der Länge des nächsten benötigten Blatts abschneiden und die Ende bei Bedarf mit den seitlichen Schrägen versehen.
Diese Stücke werden mittig auf die darunter liegende Lage geklebt und mit einem kleinen Gewicht beschwert, bis der Kleber angezogen hat. Das Gewicht ist überflüssig, wenn der Biegeradius stimmt.
5. Bei den kürzeren Stücken auf einen etwas weiteren Radius achten, damit sie noch gut anliegen.
6. Wenn die Pakete getrocknet sind, erst hinten, dann oben und unten
und zum Schluß vorne den Bund aus 0,5mm-Polystyrol anbringen. Jeweils nach der Trocknung der aufgeklebten Streifen die Überstände scharf rechtwinklig abschneiden und -feilen.

Die Schakenböcke wurden aus 3mm-Polystyrol ausgesägt. Das ist eine relativ pfriemelige Arbeit, also lieber zehn statt acht anzeichnen, wenn einer daneben geht. Dabei an die Buchse für den unteren Schakenbock denken (Bohrung 1mm, Abstand zum Rahmenlängsträger etwa 5 bis 6mm).

Die Schaken selbst sind wieder aus 0,5mm-Material. Erst auf zwei parallel angezeichneten Linien alle 32 Löcher bohren (von Hand mit dem Stiftenklöbchen). Auch hier lieber ein paar Reserveteile einplanen. Dann werden die winzigen Teilchen mit dem Cutter ausgestanzt und die Ecken verrundet. Alternativ geht's auch mit einem Sägeblatt 6/0 - wer sich's zutraut... Da wird's dann aber schwieriger mit dem Versäubern.

Dann zunächst die Schakenböcken aufkleben und mit den Niet- bzw. Schraubimitationen versehen ( http://www.themt.de/mt-1100-rvts-49.html ).
In die Hülse wird ein Stück 1mm-Polystyrol-Rundmaterial mit einigem Überstand innen und außen eingeklebt. Sofort ! danach die Schaken aufkleben und ausrichten (mit einem zweiten Stückchen Rundmaterial durch die anderen Bohrungen. Dabei darauf achten, dass die Schaken auch am offenen Ende noch 3mm Abstand haben (und natürlich auf den richtigen Winkel).
Dann erst mal trocknen lassen.

Danach wird die Feder aufgeklebt und ausgerichtet, die vorher auf die richtige Gesamtlänge gekürzt werden muss. Die Stifte oben bei dieser Gelegenheit auch einkleben und wieder warten. Dann die Stiftüberstände abschneiden und die Enden versäubert. Wer mag, kann noch Unterlegscheiben und Splinte nachbilden, beispielsweise mit einer 0,3mm-Bohrung und 0,2mm-Draht.

Das Achslager-Gehäuse entstand aus einem Rohling aus drei 3mm-Stücken, an die der Rest dran gepfriemelt wurde. Da das aber ein anderer Typ ist, hilft die Baubeschreibung hier auch nicht weiter.

Mit etwas Glück schaffe ich's bis Ende der Woche, das auf der Website noch mal besser darzustellen.

Beste Grüße!
Dateianhänge
Achslager-Konstruktion an einem Xw mit 3m Achsstand und Aufbau aus Holz. Der Wagen wurde von einem Pizzabäcker gebaut ;-)
Achslager-Konstruktion an einem Xw mit 3m Achsstand und Aufbau aus Holz. Der Wagen wurde von einem Pizzabäcker gebaut ;-)
Zuletzt geändert von theylmdl am So 5. Mai 2013, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Federpaket

Beitrag von theylmdl »

Heia Ihr Federfüchse!
Es kann sein, dass ich mich bei der eilends abgefassten Beschreibung der federbund-Bastelanleitung irgendwie nicht deutlich genug ausgedrückt habe. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, also, da ist es:
fotos/showphoto.php?photo=15869&passwor ... thecat=500 .
BTW - Aus den "Galerien der Buntbahner" hier ein Bild einzufügen, kann zur echten Geduldsprobe werden. Da fehlt so etwas wie "eigene Galerie" als Link in der Auswahl-Liste.
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)

Beitrag von theylmdl »

O Mann,
der phpBB2-code kann wirklich erheblich nerven. Da habe ich eben mit Liebe und Sorgfalt nach einem Tipp von Jens einen Unterordner bei meinen Fotos erstellt und wollte dann den letzten Beitrag editieren - und wie so oft gab's eine kryptische Fehlermeldung (ich könne Beiträge nur editieren -ja, das wollte ich doch gerade) und futsch war meine schöner Text. Das hilft auch der Back-Button nix (Frust...).
Also, auf ein Neues:
Vorrichtung für den Bau von Federpaketen
Bild
Der Abstandshalter in der Mitte bestimmt die Krümmung des Federpakets oben. Die äußeren Überstände werden mit Klebestreifen an der Unterlage fixiert. Die zweiten Streifen müssen dem Außenmaß von einem oberen Schakenbolzen zum anderen entsprechen und werden rechtwinklig abgelängt. Die weiteren Blätter werden erst am laufenden Profil vorgekrümmt und dann an den Enden angeschrägt, bevor sie aufgeklebt werden.
Noch ein paar mehr Bilder gibt's unter fotos/showgallery.php?cat=6695&ppuser=756 .
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Modell-Fahrgestell 99-03-15 (Zweiachser)

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Tag,

gestern erreichte mich eine Sendung an verschiedenen Messingprofilen Damit werde ich mich gleich im Keller beschäftigen. Das Ergebniss werde ich euch dann spätestens heute gegen Abend vorstellen. Ich möchte versuchen möglichst viele Baubilder zu machen, damit ich dann unter Bauanleitungen eine solche einstellen kann.... Man kann gespannt sein ;-)

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten