Waggon-Plattform
Moderator: Martin Ristau
- Axel Munshine
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 25. Feb 2005, 19:02
- Wohnort: Braunschweig
Waggon-Plattform
Hallo an alle Buntbahner
Euer Forum ist echt ´ne Wucht. Super Informationen, Tipps & Tricks, Hinweise und Links. Sehr Sympatisch ist bei Euch auch der fehlende Neidfaktor, in einigen anderen Foren wird sich ganz schön gegenseitig angepißt.
Ich habe seit 22 Jahren Außenanlagenerfahrung, habe aber noch nie rollendes "Fahrwerk" selbst hergestellt. Bei Euren Leistungen diesbezüglich mag man auch gar nicht erst Nachahmen. Nichtsdestotrotz möchte ich gern mal ein Güterwaggon selberbauen.
Da mir aber Wissen und vor allem Werkzeug fehlt, ist das größte Problem der Unterbau, also Drehgestelle, Kupplungen, Lichtraumprofil ect..
Wißt Ihr etwas über fertige Waggon-Plattformen, auf die man dann seinen eigenen Aufbau fertigen kann?
Im Vorraus schon Danke für eure Bemühungen. Mfg, AxelMunshine
Euer Forum ist echt ´ne Wucht. Super Informationen, Tipps & Tricks, Hinweise und Links. Sehr Sympatisch ist bei Euch auch der fehlende Neidfaktor, in einigen anderen Foren wird sich ganz schön gegenseitig angepißt.
Ich habe seit 22 Jahren Außenanlagenerfahrung, habe aber noch nie rollendes "Fahrwerk" selbst hergestellt. Bei Euren Leistungen diesbezüglich mag man auch gar nicht erst Nachahmen. Nichtsdestotrotz möchte ich gern mal ein Güterwaggon selberbauen.
Da mir aber Wissen und vor allem Werkzeug fehlt, ist das größte Problem der Unterbau, also Drehgestelle, Kupplungen, Lichtraumprofil ect..
Wißt Ihr etwas über fertige Waggon-Plattformen, auf die man dann seinen eigenen Aufbau fertigen kann?
Im Vorraus schon Danke für eure Bemühungen. Mfg, AxelMunshine
Re: Waggon-Plattform
Hallo Axel!
Herzlich Willkommen im Forum!
Zu deiner Frage:
Fertige Fahrwerke bekommt man unter anderem hier:
http://www.miha-modell.com/Shop/index.htm
Ich wünsche noch eine angenehme Zeit hier im Forum!
Einen schönen Gruß vom Tobi
Herzlich Willkommen im Forum!

Zu deiner Frage:
Fertige Fahrwerke bekommt man unter anderem hier:
http://www.miha-modell.com/Shop/index.htm
Ich wünsche noch eine angenehme Zeit hier im Forum!

Einen schönen Gruß vom Tobi
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Waggon-Plattform
Hallo Axel
wenn du mal genau in den Brettern erste Schritte und Selbstbau
stöberst , findest du eine Menge Umbauten aus Fahrgestellen von ToyTrain
Wagen oder anderen Güterwagen , welche man billig kaufen kann .
Wenn du es komplett selbermachen willst , dann verfolge bitte das hier :
phpBB2/viewtopic.php?t=2941
Tschau und viel Spaß
Christoph
wenn du mal genau in den Brettern erste Schritte und Selbstbau
stöberst , findest du eine Menge Umbauten aus Fahrgestellen von ToyTrain
Wagen oder anderen Güterwagen , welche man billig kaufen kann .
Wenn du es komplett selbermachen willst , dann verfolge bitte das hier :
phpBB2/viewtopic.php?t=2941
Tschau und viel Spaß
Christoph
- Axel Munshine
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 25. Feb 2005, 19:02
- Wohnort: Braunschweig
Re: Waggon-Plattform
Vielen Dank, Tobi und Christoph
Antwort kam sehr Prompt.
Auf der Miha war aber nichts wirklich Brauchbares, und auf der Buntbahneigenen Seite zumindest der Denkansatz über ein Universelles Fahrgestell von Autor "Prellbock".
Mfg, Axel
Antwort kam sehr Prompt.
Auf der Miha war aber nichts wirklich Brauchbares, und auf der Buntbahneigenen Seite zumindest der Denkansatz über ein Universelles Fahrgestell von Autor "Prellbock".
Mfg, Axel
Re: Waggon-Plattform
Hallo Axel,
ich kann mich unserem Regalbahner nur anschließen.
Hier wird mal der Versuch gestartet, eine Bauanleitung eines einfachen Wagens anzubieten. Der Waldbahner in Messing, ich werde es in Polystyrol machen und Regalbahner-Christoph wird vielleicht gepresste Zellulose zum Ausgangsstoff machen.
Verfolge einfach das Thema und scheue Dich nicht, Fragen zu stellen. Wenn nicht öffentlich, dann an die oben genannten.
Wir wollen hier mal etwas fast selbst bauen. Möglichst wenige Fertigteile, dafür verschiedenste Varianten. Für Anfänger bis zu den gefederten Versionen für fido. Geldbeutel schonend sozusagen.
Also viel Spaß bei uns
Winfried
ich kann mich unserem Regalbahner nur anschließen.
Hier wird mal der Versuch gestartet, eine Bauanleitung eines einfachen Wagens anzubieten. Der Waldbahner in Messing, ich werde es in Polystyrol machen und Regalbahner-Christoph wird vielleicht gepresste Zellulose zum Ausgangsstoff machen.



Verfolge einfach das Thema und scheue Dich nicht, Fragen zu stellen. Wenn nicht öffentlich, dann an die oben genannten.
Wir wollen hier mal etwas fast selbst bauen. Möglichst wenige Fertigteile, dafür verschiedenste Varianten. Für Anfänger bis zu den gefederten Versionen für fido. Geldbeutel schonend sozusagen.
Also viel Spaß bei uns
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Waggon-Plattform
Hallo Axel,
hier mal ein Bild eines MiHa Rahmens (ungelötet und nicht vollständig):
MiHa_Rahmen (HarzerRoller)

Aber auch der schon angesprochene Selbstbau eines Rahmens wird begeistern und zu mehr anspornen.
Gruß
hier mal ein Bild eines MiHa Rahmens (ungelötet und nicht vollständig):
MiHa_Rahmen (HarzerRoller)
Aber auch der schon angesprochene Selbstbau eines Rahmens wird begeistern und zu mehr anspornen.



Gruß
HarzerRoller
- Axel Munshine
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 25. Feb 2005, 19:02
- Wohnort: Braunschweig
Re: Waggon-Plattform
Danke, Winfried
Ist absolut okay. Freue mich darauf, Euch nerven zu dürfen. "Fast selbstbauen" ist klasse ausgedrückt, und Polystyrol war eigentlich mein Gedankengang.
Nur die Sache mit den Drehgestellen und dem Radius, der Kupplung und so bereitet mir halt Kopfzerbrechen.
Viele liebe Grüße an Euch Buntbahnern
Ist absolut okay. Freue mich darauf, Euch nerven zu dürfen. "Fast selbstbauen" ist klasse ausgedrückt, und Polystyrol war eigentlich mein Gedankengang.
Nur die Sache mit den Drehgestellen und dem Radius, der Kupplung und so bereitet mir halt Kopfzerbrechen.
Viele liebe Grüße an Euch Buntbahnern
Re: Waggon-Plattform
Hallo Axel,
sozusagen Herr (fast) Nachbar!
Willkommen im Forum!
Ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen. Trau dich!
Es gibt immer ein Erstesmal. Tipps und Tricks gibt es hier zu Hauf!
Und wenn du dich für Messing entscheiden solltest, stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Bei Kunststoff muss ich erstmal passen, das lässt sich so schlecht mit der Flamme löten
Ansonsten ruf ruhig mal bei MiHa an, die haben das Fahrgestell bestimmt nur auf ihrer Seite vergessen.
Ist aber auch aus Messing und muss gelötet werden, soweit ich mich noch erinnern kann.
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
sozusagen Herr (fast) Nachbar!

Willkommen im Forum!
Ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen. Trau dich!
Es gibt immer ein Erstesmal. Tipps und Tricks gibt es hier zu Hauf!
Und wenn du dich für Messing entscheiden solltest, stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Bei Kunststoff muss ich erstmal passen, das lässt sich so schlecht mit der Flamme löten


Ansonsten ruf ruhig mal bei MiHa an, die haben das Fahrgestell bestimmt nur auf ihrer Seite vergessen.
Ist aber auch aus Messing und muss gelötet werden, soweit ich mich noch erinnern kann.
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Waggon-Plattform
Hi,
erstmal ein Herzliches Willkommen in unserer Runde.
Was den Wagonbau antrifft wurde vieles schon gesagt.
Der einfachste Weg ist sicher ein LGB-Fahrwerk oder ähnliches, auf dem man aufbauen kann.
Mein Messing-Rahmen nach Harz-Vorbild, der ja eigentlich für das Forum entstanden ist und ich profitiere nur ein wenig davon (Mein Geldbeutel ist schon ganz Böse mit mir, weil meine Waldbahn nun zwei weitere Wagen bekommt die nicht geplant waren.).
Schau einfach mal wie es weiter geht. Sobald ich von meinem Lehrgang nächste Woche zurück bin möchte ich eine "Küchentisch-Bauanleitung" von meinem Rahmen einstellen. Also schau einfach ab und an in dem Beitrag vorbei. Vielleicht ist's was für dich.
Gruß vom Gerd
erstmal ein Herzliches Willkommen in unserer Runde.
Was den Wagonbau antrifft wurde vieles schon gesagt.
Der einfachste Weg ist sicher ein LGB-Fahrwerk oder ähnliches, auf dem man aufbauen kann.
Mein Messing-Rahmen nach Harz-Vorbild, der ja eigentlich für das Forum entstanden ist und ich profitiere nur ein wenig davon (Mein Geldbeutel ist schon ganz Böse mit mir, weil meine Waldbahn nun zwei weitere Wagen bekommt die nicht geplant waren.).
Schau einfach mal wie es weiter geht. Sobald ich von meinem Lehrgang nächste Woche zurück bin möchte ich eine "Küchentisch-Bauanleitung" von meinem Rahmen einstellen. Also schau einfach ab und an in dem Beitrag vorbei. Vielleicht ist's was für dich.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Waggon-Plattform
Hallo Axel,
das ist die Gegenseite vom Polystyrol. Aber scheinbar nur bei dem Untergestell. Denn sonst hat Gerd feine Sachen aus Plast vorgelegt.
Vom Küchentisch nur, wenn da gerade die Fräse drauf stand
Winfried
das ist die Gegenseite vom Polystyrol. Aber scheinbar nur bei dem Untergestell. Denn sonst hat Gerd feine Sachen aus Plast vorgelegt.
Vom Küchentisch nur, wenn da gerade die Fräse drauf stand



Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1