Drehgestell/Stromabnahme
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 253
- Registriert: Mo 21. Feb 2005, 20:48
- Wohnort: Erfurt
Drehgestell/Stromabnahme
Hallo Buntbahner,
habe hier mal einen kleinen Tipp für die Stromübertragung vom Drehgestell zum Wagenkasten. Diese Methode hat den Vorteil, das es nicht zu Kabelbrüchen kommen kann.
Die Stromabnahmerkohlen (mit Hülse) werden Senkrecht am Drehgestell angebracht und am Wagenkasten werden 2 Messingblätchen untergeklebt.
Gruß Funke
habe hier mal einen kleinen Tipp für die Stromübertragung vom Drehgestell zum Wagenkasten. Diese Methode hat den Vorteil, das es nicht zu Kabelbrüchen kommen kann.
Die Stromabnahmerkohlen (mit Hülse) werden Senkrecht am Drehgestell angebracht und am Wagenkasten werden 2 Messingblätchen untergeklebt.
Gruß Funke
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Drehgestell/Stromabnahme
Das halte ich doch im Kopf nicht aus .
Funkenschleuder zeigt uns eine super Idee zur Stromabnahme
und "nebenbei" noch ein nie gesehenes Drehgestell
Wo soll das noch hinführen
fragt sich Christoph
Funkenschleuder zeigt uns eine super Idee zur Stromabnahme
und "nebenbei" noch ein nie gesehenes Drehgestell

Wo soll das noch hinführen




fragt sich Christoph
Re: Drehgestell/Stromabnahme
Hallo Funkenschleuder,
das Drehgestell sieht wirklich klasse aus ! Respekt
Ich hoffe, Du beglückst uns mit noch vielen weiteren Tricks und Bildern.
Gruß
das Drehgestell sieht wirklich klasse aus ! Respekt

Ich hoffe, Du beglückst uns mit noch vielen weiteren Tricks und Bildern.
Gruß
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Drehgestell/Stromabnahme
Tja Chrstoph, wir hatten ja auch noch keinen im Forum, der moderne Strabas baut 
Aber die Idee finde ich auch Klasse. Das ist auch eine Sache, welche z.B. meine ganzen On30 und Spur N-Loks verwenden.
Gruß vom Gerd, der sich gerade fragt, an welche Straba das Drehgestell wohl passen mag...

Aber die Idee finde ich auch Klasse. Das ist auch eine Sache, welche z.B. meine ganzen On30 und Spur N-Loks verwenden.
Gruß vom Gerd, der sich gerade fragt, an welche Straba das Drehgestell wohl passen mag...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Drehgestell/Stromabnahme
Hallo Leute,
auch wenn oft über das Nürnberger Material genörgelt wird, manche Ersatzteile sind echt genial. Dazu zähle ich persönlich auch die angesprochenen Stromabnehmerkohlen mit Hülse.
Diese finden bei mir übrigens auch ihre Anwendung, allerdings nicht um den Strom vom Drehgestell zu übertragen. Ich verwende die Dinger um eine herausnehmbare Brücke völlig unsichtbar von unten her mit Spannung zu versorgen.
Sicher fallen einem da noch viele andere mögliche Anwendungen ein.
Gruß vom Stoffel
auch wenn oft über das Nürnberger Material genörgelt wird, manche Ersatzteile sind echt genial. Dazu zähle ich persönlich auch die angesprochenen Stromabnehmerkohlen mit Hülse.

Diese finden bei mir übrigens auch ihre Anwendung, allerdings nicht um den Strom vom Drehgestell zu übertragen. Ich verwende die Dinger um eine herausnehmbare Brücke völlig unsichtbar von unten her mit Spannung zu versorgen.

Sicher fallen einem da noch viele andere mögliche Anwendungen ein.

Gruß vom Stoffel

-
- Buntbahner
- Beiträge: 253
- Registriert: Mo 21. Feb 2005, 20:48
- Wohnort: Erfurt
Re: Drehgestell/Stromabnahme
Hallo,
schön das diese Idee euch zusagt.
Das Drehgetell stammt von meiner Tatrabahn (K2 Bratislava), als Straba Bastler
bleibt einen ja nichts anderes übrig als der Selbstbau der Drehgestelle.
Gruß (Benjamin) Funke
schön das diese Idee euch zusagt.
Das Drehgetell stammt von meiner Tatrabahn (K2 Bratislava), als Straba Bastler
bleibt einen ja nichts anderes übrig als der Selbstbau der Drehgestelle.
Gruß (Benjamin) Funke