das mit rot und blau ist ja nett gemeint , aber soweit waren wir oben
schon mal . Vielleicht habe ich mich ja nicht so richtig ausgedrückt .
Die Zeichnung von Thomas funktioniert in diesem Falle nicht ( hatten wir schon
am Telefon festgestellt ) , weil es hier um Wechselspannung und Digitalsteuerung
geht . Inzwischen sind auch unzählige Trennstellen an der Kreuzung angebracht
so daß es über die Räder bzw. Drehgestelle zu keinen Kurzschlüssen mehr kommen kann .
Meine Idee war jetzt diese ganzen "unversorgten" kleinen Gleisabschnitte je nach
Bedarf mittels Relais mit Saft zu versorgen . Oder anders ausgedrückt , es wird
eine komplette Fahrstraße (Weichenstellung und Fahrspannung) aktiviert und erst
dann kann ein Fahrzeug fahren . Nach Deaktivierung springt alles in den Nullzustand zurück und man kann die nächste Fahrstraße anwählen . Einziger
Fall für einen Kurzschluß wäre dann noch , wenn ein Wagen auf einer Weiche stehen bleibt und sie geschaltet wird . Ist aber kein Problem denn dann fliegt am
Booster der Schutzschalter raus und alles steht still .
Nun geht es mir um die praktische Umsetzung , wo ich Hilfe brauche .
Der Lenz Dekoder kann alle möglichen Dinge schalten . Er liefert am Ausgang einen Wechselspannungsimpuls dessen Läge zwischen 0,1 und 10 s eingestellt werden kann .Der maximale Verbraucherstrom pro Ausgang liegt bei 3 A max 1 s und läger bei 1 A . Bei der Kreuzungs - Weichen - Kombination hängen zwei Antriebe an einem Ausgang und schalten
brav und gleichzeitig um . Es müßte doch möglich sein diesen Impuls auch für
die Relais zu verwenden oder im schlimmsten (teuersten) Fall einen weiteren
Schaltdekoder zu verwenden . Bleibt die Frage : welche Relais und wie beschalten

Ich hoffe ich habe mich jetzt verständlich ausgedrückt und würde mich über
Hilfe freuen .
Tschau Christoph