Eingesetzt werden die Triebwagen immer als Doppeleinheit (beide rote zusammen, ebenso beide rot-beigen). Auf der Seite, wo beide Wagen zusammengekuppelt sind, bleibt die Kupplung montiert, die Steckdosen werden zur Stromverbindung herangezogen und die Stirnlampen werden entfernt.
Die Innenbeleuchtung wird standardmäßig bei mir mit F4 geschaltet. Da alle Wagen mit Motor ausgerüstet sind, erhalten alle führenden Wagen neben dem Zimo MX64H als Fahrdecoder noch einen Dietz-Microsound.
TRW R1 Zimo und Sound (Pirat-Kapitan)
So sieht der führende Wagen der roten Triebwagen nach abgeschlossenem Umbau im Motorraum aus. Die LGB-Platine habe ich entfernt und alle Lampen auf 24 V Typen umgerüstet. Vorne ist der 1 W Lautsprecher für den Sound zu sehen, auf Außenanlagen sind 1 W ziemlich leise, ich werde daher beim Schweineschnäutzchen mal 2 W probieren.
Die Versorgung der Dachplatine erfolgt für die Innenbeleuchtung wie von LGB vorgesehen über die 4 "Haltestangen". Beim Anschluß dieser Haltestangen ist auf die Polarität der Dachplatine zu achten, da die extra zu schaltende obere Stirnlampe U+ aus der Dachplatine bezieht und damit nur ein (hier rotes) Kabel (F0r, da im Bild der hintere Wagen) vom Wagenboden zur Dachplatine geführt werden muss.
TRW R2 Leitung Stirnlampe (Pirat-Kapitan)
Die 3 vorhandenen Leitungen zur unteren Lichtplatine (im Orginal auch zur Versorgung der Steckdosen) wurden direkt auf die Anschlüsse der roten und der weißen Lampe umgelötet, die dort vorhandenen Dioden vorher ausgelötet.
TRW R2 Stirnlichtleitung unten (Pirat-Kapitan)
Bei der Umrüstung des Schweineschnäutzchen, dass ja auf beiden Seiten Stirnlampen führen muss, ist dieser Schritt auf beiden Seiten durchzuführen.
Auf der anderen Seite wurde das weiße Kabel, das die Glühlampen versorgt, mit den Glühlampen entfernt, so dass diese Platine nur noch zur Versorgung der Steckdosen dient (das entfällt beim Schweineschnäutzchen).
An der Dachplatine wurden die beiden Dioden ausgelötet und die Diode auf der dem anderen Wagen zugewandten Seite durch eine Drahtbrücke zwischen Lampe und lampenanschlussseitigem Ausgang des Widerstandes ersetzt. Damit gehört jetzt diese Stirnlampe zur Innenbeleuchtung. Das rote Kabel ist F0r, wie oben beschrieben.
TRW R2 06 (Pirat-Kapitan)
Der Lichtleiter zu der unbenutzten Stirnlampe wurde mit Isolierband gegen Lichteinfall gesichert, damit diese Sirnlampe nicht zusammen mit der Innenbeleuchtung leuchtet.
Foto und Fortsetzung folgt.
Schöne Grüße
Johannes