Guten Morgen Buntbahner,
ich möchte in 2005 mit dem Bau meiner HSB(Hoymer Schmalspurbahn) beginnen.
Als Gleissystem möchte ich LGB Flexgleise verwenden. Wer kann mir ein paar Tips zum verlegen geben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruss Volker
Wir sind im Moment auch mit dem Anlagenbau beschäftigt. Bei uns wird das Gleis im Bahnhof auf Platten verlegt. Unter den Platten haben wir den Boden mit einer Stampfmaschine so stark wie möglich verdichtet. Darauf kam Kies welcher mit einem Stück Holz Flachgestrichen wurde und mit einer Wasserwagen genau nach Steigung und so gerichtet wurde. Wir haben uns gesagt das die Max. Steigung 3cm pro Meter ist. Dafür haben wir die die Wasserwaage mit Hilfe von Holz auf die Steigung ausgerichtet.
Im "normalen Streckenbereich werden die Schienen auf Rasenkantsteinen verlegt. Darunter ist ebenfalls Kies und der Boden wird einfach festgetreten.
Im Tunnel bereich wird der Untergrund auf die selbe Art bearbeitet. Von einem Kollegen der bei der SBB arbeitet habe wir alte SBB Kabelschächte erhalten. Von diesen werden zwei aufeinander gelegt und in den Schacht werden die Schienen verlegt. Die Schächte reichen genau von der höhe her. Die Pantographen der E-Loks müssen einfach vertieft werden. Das ist jedoch kein Problem.
Die Schinen haben wir alle mit Messingschrauben auf die Steine und Platten geschraubt.
bemühe doch mal die "hausinterne Suchmaschine" und gib einfach mal:
"Flexgleise Tips gesucht" ein
Überhaupt eine sehr sinnvolle Einrichtung, die bei Eingabe eines Schlüsselwortes recht umfangreiche Informationen bieten kann.
Grüße von
Karl-Heinz
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Warum schreibst Du nicht gleich, dass es Dir ums Biegen von Flexgleisen geht ???
Ich benutze dazu eine Gleisbiegevorrichtung von Stephan Flueg (www. train.li), die das bereits auf Schwellenband aufgezogene Gleis biegen kann. Damit stelle ich sicher, dass beide Gleisprofile immer parellel gebogen sind. Meistens habe ich 3 m lange Gleisabschnitt zu Biegen, die biege ich auf der Terrasse grob vor und mache die Feinanpasung im Gelände (also im verlegten Zustand).
Natürlich gibt es billigere Methoden (z.B. das Biegen über einem Bierbauch oder dem Knie), aber ich habe damit selber leider keinen Erfolg gehabt.
Hallo Volker !
Billig ist das Teil sicherlich nicht, aber preiswert. Du kannst Dich ja mal in der Gegend umhören, ob da jemand so etwas hat und ggf. verleihen würde. Wenn die Bauphase einer Anlage angeschlossen ist, kann man es gf. auch weiterverkaufen (doch wann ist die Bauphse abgeschlossen ?????? !!).
Ich habe meine Biegevorrichtung seit 2002, habe aber noch ca. 45 m Gleis zu Verbauen daliegen.